Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8376
Status: Offline
|
Nachdem man hier ja vor lauter Hybridmotoren, Elektronikprojekten und CNC-Fräsorgien kaum noch den Mund zubekommt, habe ich mich mal einem etwas grundlegenderen Thema gewidmet, nämlich der Herstellung von Schutzwatte. Das Rezept habe ich von Jürgen Mehlin, und es ist wirklich sehr einfach:
1 Teil Ammoniumsulfat (gibt es v.a. zum Kristalle selbst züchten bei Ebay) 9 Teile heißes Wasser (so heiß, wie es aus der Leitung kommt, ca. 50 °C reichen völlig)
Rühren bis sich das Ammoniumsulfat vollständig im Wasser aufgelöst hat. Schutzwattebasismaterial darin tränken und einige Minuten liegen lassen. Danach abtropfen lassen und auswringen und zum Trocknen hinlegen oder hängen. Im Ergebnis verkohlt die Schutzwatte unter Feuereinwirkung (Feuerzeug mit großer Flamme) nur stark, kein Glimmen oder Flammen zu sehen. Unbehandelt verbrannte das Material recht schnell.
Als Schutzwattebasismaterial hat sich bei mir Aldi-Küchenpapier bewährt. Es ist auch nass sehr reißfest und kann in nassem Zustand gefaltet und gefaltet getrocknet werden, es lässt sich danach trotzdem sehr gut auseinanderfalten. Trotz des weichen Harzwassers (?) in Bremen ist es danach natürlich etwas steifer, aber trotzdem noch sehr gut verwendbar. Andere haben mit Erfolg die grauen Papierhandtücher aus den Spendern verwendet, Klopapier geht mit Sicherheit auch (man munkelt ja, dass die Estes Schutzwatte nichts anderes ist ...). Die Auseinanderfaltbarkeit macht mich zuversichtlich, dass man auch eine komplette Küchenrolle tränken und trocknen könnte, und die einzelnen Blätter dann wie normales Küchenpapier einzeln abrollen könnte. Für eine ganze Küchenrolle braucht man schätzungsweise 1 Liter Lösung.
Wem die bei Ebay angebotenen Gebindegrößen für Ammoniumsulfat zu groß sind, der kann ein geeignetes Gefäß (Plastikflasche o.ä.) mit passendem Trichter zum T1-Flugtag auf die Rote Jahne mitbringen und dort welches von mir bekommen (ich habe allerdings auch nur noch etwa 950 g). Preis ist VS, akzeptiert werden Euros, Kaltgetränke, Klima-Motoren, vernünftige Zünder für ATs ... Vielleicht hat aber auch jemand hier im Forum Ammoniumsulfat "rumliegen" und kann welches mitbringen.
Oliver
|