| Dino SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Feb 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 508 Status: Offline | 
 
 
            Hallo, im Nutzlastbereich war das Thema wohl weitgehend ausdiskutiert, also sollte es folgerichtig an dieser Stelle weiter verfolgt werden. Neil hatte ja schon eine Zeichnung erstellt, Brzelinski will eine Rakete beisteuern.  Wenn sich Beide über die Maße austauschen, könnte das Ergebnis schematisch dann so aussehen:   Oben ist noch Platz für einen GROSSEN Fallschirm, den dieses schwere Gerät unbedingt braucht   Gruß Dino
            
          
           Sicherheitskodex - short version:
 "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hallo,
 ist da in der Zeichnung über der Schwundmasse ein Motor eingezeichnet und darunter zwei kleine Scheiben für an Anziehseil?
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | J.Boegel Seelsorger Supervisor
 
 Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline | 
 
 
            Moin zusammen,  den Motor würde ich rauslassen. Sattdessen einfach nur die Schwungmasse (feingewuchtet) mit einem externen Motor beschleunigen - Spitze aufsetzen -  Start...das spart Gewicht. Als Motor könnte man was aus der 600er Klasse nehmen, < 10 Turns, dann liegt man bei > 40KU/min. Nur mal als Tip, vielleicht hilft es. Jens
            
            
             Geändert von J.Boegel am 10. März 2007 um 12:34
           Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
 
 | 
      
      
        | Dino SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Feb 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 508 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Neil,Jens,
 ja, ich hatte beide Optionen dargestellt (Motor und Seilzug), natürlich ist nur eine Variante nötig.
 Beschleunigung mit externem Motor? Wie soll der ein/ausgekuppelt werden? Oder mit Reibfläche?
 
 Gruß
 
 Dino
 
           Sicherheitskodex - short version:
 "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
 | 
      
      
        | J.Boegel Seelsorger Supervisor
 
 Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Dino
 
 Hallo Neil,Jens,
 
 ja, ich hatte beide Optionen dargestellt (Motor und Seilzug), natürlich ist nur eine Variante nötig.
 Beschleunigung mit externem Motor? Wie soll der ein/ausgekuppelt werden? Oder mit Reibfläche?
 
 Gruß
 
 Dino
 
 ..mit irgenteiner Klauenkupplung--> Conrad.de hat da einiges im Angebot Jens
            
           
           Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
 
 | 
      
      
        | m_stefan Anzündhilfe 
 Registriert seit: Dez 2006 Wohnort:  Verein: Marke Eigenbau Beiträge: 17 Status: Offline | 
 
 
            Dieser Beitrag ist wohl zeitlich einbischen zu spät, aber möchte das noch erwähnen:
 Vergisst nicht: die Rakete beginnt sich dann auch zu drehen!
 
 gruss,
 stefan
 
           Der Experte ist ein Mann, der zuerst weiss, wie alles kommen wird, und danach weiss, wieso es anders gekommen ist!
 | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Neil, würdest du einen Kreisel mit 7,3 cm Außendurchmesser und Seilscheibe bauen? Ich denke an den Motor AeroTech H45W mit 7s Brenndauer in einer BDS Sprint.
            
            
             Geändert von Brzelinski am 20. März 2007 um 16:11 | 
      
      
        | Stefan Wimmer Grand Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline | 
 
 
            ...man könnte die Scheibe auch aussen verzahnen und mit einem Luftstrahl (Kompressor, Lufttank) beschleunigen (Stichwort "Aileron")
            
           
           It's the Government - it doesn't have to make sense!  (B. Kaplow in r.m.r)
 | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Einen Kompressor habe ich. Und die Unwucht könnte man durch zwei Scheiben, eine links und eine rechts, kompensieren. Aber für hohe Geschwindigkeit braucht man große Scheiben und die Scheiben sind außen an der Rakete und sorgen für, wenn auch kleinen, Luftwiderstand. Und für zusätzlichen Antrieb reicht die Fluggeschwindigkeit nicht aus. Die soll ja auch gerade klein sein. Ist die Idee wirklich so gut.
            
            
             Geändert von Brzelinski am 21. März 2007 um 09:43 | 
      
      
        | Dino SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Feb 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 508 Status: Offline | 
 
 
            Hallo, das war ein Missverständnis, denke ich. Stefan meinte wohl keine Scheibe außen an der Rakete, sondern Zähne außen an dem Kreisel. Aber ich halte das auch für keine so gute Idee, denn wenn die Oberfläche dem Pressluftstrahl mehr Widerstand gibt, dann hat sie auch mehr Luftreibung und der Kreisel verliert schneller an Drehzahl. Pressluft an sich ist ja schon mehrfach diskutiert worden, benötigt aber eben viel Boden-Equipment, und der Kreisel muß mehr oder weniger "im Freien" hängen. Ich denke aber, auch mit einer glatten Oberfläche kann man ihn mit Pressluft auf Drehzahl bringen. Dauert zwar länger, dreht aber auch länger   Dino
            
          
           Sicherheitskodex - short version:
 "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
 | 
      
      
			|  |