
Autor | Thema |
---|---|
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 124146
, Mein
[
![]()
Hallo zusammen,
ich möchte hier mein letztes Raketenprojekt präsentieren, bevor ich in der 11. Klasse in die USA verschwinde ;-) Die Rakete wird zweistufig sein und eine Carbonverstärkung bekommen, sodass sie mit 16 bar starten kann um eine möglichst große Flughöhe zu erreichen. Der Booster wird aus 1,5 l Fanta bestehen, Gesamtvolumen 7.4 l . Die Oberstufe hat ein Volumen von 2.7 l und 5.2 cm Durchmesser mit der bewährten Schrumpftechnik. Insgesamt aus 13 0,5 l Aldiflaschen. Die Länge des Drucktanks beträgt 125 cm bei einem Gewicht von 110 g. Soweit der aktuelle Baustand. Da meinem Flaschendealer leider die 1,5 l Fantas heute ausgegangen sind, weiß ich noch nicht, wann ich mit dem Booster beginnen kann. Dafür hoffe ich heute die Carbonverstärkung beim Sustainer zu machen. Für die Carbonverstärkung und das Fallschirmsystem und Flügel sehe ich noch weitere 140 g vor. Je nach cw erreicht die Oberstufe laut Simulator etwas zwischen 450 und 600 m. Der Booster wird dann sein übriges tun ;-) Wo ich die Rakete starten soll weiß ich noch nicht. Auf Kommentare und Anregungen bin ich sehr gespannt. Mein Projekt hat noch keinen Namen, also bitte ich um Anregungen ;-) Viele Grüße Hendrik Geändert von Highflyer am 28. Juni 2007 um 14:46 |
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 124149
[
![]()
Ein echt großes Projekt hast du da angefangen.
450 bis 600m ist ja verdamt hoch. Wenn da das Fallschirmmodul nicht fonktioniert kanst du von der obere Stufe nur noch die Trümmer einsammeln. Bitte mach weiter Bilder vom Baubericht. Twist den die 450-600m nicht mehr aus den Kopf gehen. Geändert von Twist am 28. Juni 2007 um 14:53 mfg Robert |
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 124160
[
![]() Geändert von Twist am 07. Juli 2008 um 13:09 mfg Robert |
michael123
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Kissing Verein: Alleinstarter Kissing .eV Beiträge: 429 Status: Offline |
Beitrag 124164
[
![]() Zitat: Hallo, kannst du mal die "Schrumpftechnik" erklären oder mit nen Link geben wo das steht wie es geht? mfg Michael Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde. |
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 124166
[
![]()
Gehe einfach unter Archiv, Wasserraketen und dan Baubeschreibung einer WaRa 3700.
Da steht alles über die SST Technik drinnen. Twist Geändert von Twist am 28. Juni 2007 um 17:40 mfg Robert |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 124168
[
![]()
So, weiter gehts ;-)
Die Schrumpftechnik gibts noch nicht im Internet, glaube ich. Ziel der Schrumpftechnik ist es, aus dünnwandigen, unregelmäßig geformten Flaschen neue Zylinderstücke zu machen, die einen geringeren Durchmesser haben, dafür gleichmäßig geformt sind und eine höhere Wandstärke erreichen. So kann man sehr lange Zylinderstücke bauen und Raketen mit Durchmessern, die kleiner sind als die 0,5 l Flaschen. Dazu baut man sich eine Schrumpfform. Diese besteht aus einem Abwasserrohr mit 5 cm Durchmesser, einem 1/2" Rohr, 8 cm länger als das Abwasserohr und zwei Holzringen, die das 1/2" Rohr im Abwasserrohr zentrieren. Dann nimmt man sich eine 0,5 l Flasche z.b. von Aldi und drückt sie über das 1/2 " Rohr: Nun muss man nur noch mit dem Heissluftfön bei ca. 350°C auf das Teil halten. Dabei fängt man am besten oben an und dreht dabei die Halterung und arbeitet sich nach unten vor, bis nirgendwo mehr eine Beule ist und etwas übersteht. Dann entfernt man das 1/2" Rohr und zieht das geschrumpfte Zylinderstück mit einer Zange vom Abwasserohr ab. Für die Endstücke macht man sich am besten eine Form aus Styrodur und Harz, die man auf das Rohr aufsetzt, damit keine Kanten entstehen. Das sieht man in meinem letzten Post. Vorhin habe ich noch angefangen, das Fallschirmmodul zu bauen. Dabei ist eigentlich nix besonderes. Ich habe mich dafür entschlossen, die Carbonverstärkung erst morgen zu machen, damit ich vorher noch einen Drucktest ohne die Verstärkung machen kann, um zu gucken ob alles dicht ist. Viele Grüße Hendrik |
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 124169
[
![]()
Ich kann da leider keine Bilder sehen.
Twist Edit:Ich sehe sie schon. Geändert von Twist am 28. Juni 2007 um 17:44 mfg Robert |
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 124171
[
![]()
Hi,
tolles Projekt. Die Schrumpftechnik mit solch "einfachen" Mitteln ist interessant. Bin mal gespannt, was diese Technik an Druck aushält. Ich bin mir sicher das wird ein Prachtstück deine Rakete ![]() ![]() Gruß Scorpion_XIII t(h)rust in GARDENA |
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 124172
[
![]()
Seine Rakete wird ein riesen großes Prachtstück.
Twist mfg Robert |
wolke
PU-Meister Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: Hannover Verein: Cumulus Beiträge: 473 Status: Offline |
Beitrag 124177
[
![]()
Hi!
Echt der Wahnsinn! Willst Du auch die 1. Stufe verstärken? Also Beide? Wenn nicht, dann musst Du ja beide Tanks auf einen unterschiedlichen Druck bringen. Ich habe diese Schrumpftechnik hier schon mal gesehen. Aber deine Methode scheint mir etwas einfacher zu sein! Viele Grüße Oliver Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse. |
