Ja hoffentlich bleibt sie leicht

ich Versuche am Heck möglichst viel Gewicht zu sparen, denn aufgrund der Lage des Druckpunkts braucht sie jedes Extragramm mindestens nochmal in der Spitze...
Deswegen habe ich z.B. auch die Flossen neu laminiert, denn das Ausschäumen mit Epoxidschaum wurde zu schwer. Also einmal neu und diesmal nicht nur Glas sondern auch Kohle! Außen haben sie eine Lage 220g/m² Glas bekommen, gefolgt von eineinhalb Lagen 200g/m² Carbon, wobei die halbe Lage die untere Hälfte der Flosse abdeckt. Dort sieht die Flosse eh am meisten Last und ist durch den verrundeten Übergang zum Rumpf gut angebunden.
Die Hälften habe ich mit Überstand laminiert. Der würde dann im "grünen" Zustand des Harzes, also nach dem Gelieren aber vor dem vollständigen Aushärten, mit einer Teppichmesserklinge bündig beschnitten. Wenn man den richtigen Zeitpunkt erwischt klappt das ganz wunderbar, wenn nicht... Dann hat man lieber Geduld und Aceton zum Reinigen der Klinge parat.
Da das Harz noch nicht durchreagiert ist, ist das auch der ideale Zeitpunkt zum Verkleben und Fügen der Formhälften. Dafür habe ich 3M DP490 verwendet, der ist schön thixotrop und ideal für die Verklebung geeignet. Da beides (Laminierharz und Kleber) Epoxies sind können die so noch zusammen reagieren und eine optimale Verbindung eingehen.
Um weiteres Gewicht zu sparen sind die Spanten 3D gedruckt, da kann man das Material schön da platzieren wo man es auch braucht

. In diesem Fall aus faserverstärktem ABS:
Das Kupplerrohr wurde klassisch gefertigt: normal auf dem Kern laminiert (mit Abreißgewebe außen für eine bessere Oberfläche), längs geschlitzt damit es ins Rohr passt und innen mit ein paar Lagen GFK/CFK verstärkt. Ein Luftballon drückt das Gewebe während dem Aushärten an das Rohr, die Reste sieht man noch:
Apropos Kuppler, der Absatz an der Rumpfverlängerung ist gut geworden nur schlecht fotografierbar:
Das einzige was für den Rumpf noch fehlt ist eine Befestigung für die Schokleine. Die kommt zwischen Innen- und Außenrohr unter und ist über eine Aussparung im Innenrohr zugänglich, gleichzeitig kommt hier ein Gewinde für ein Railbutton rein. Auch hier 3D-Druck:
Geändert von Roman am 21. August 2025 um 16:25