A10
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 252
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von shooter Sehr interessant, zumindest der Sauer D mit 18,5 Gramm Treibstoff ist mit Zulassung dann auch für uns T1-Flieger interessant. Werd ich den denn nun auch ohne Mitgliedschaft in einem Sportverein bekommen oder sind die speziell nur für den Sport gedacht und werden andren Verwendungszwecken vorenthalten?
Gruß,
Flo
Hallo Flo..............usw. Die Firma Sauer(SAWIE) ist eine klein Feuerwerks Firma. Die Hochwertige Raketenmotoren Produzieren könnten. Sie wir nie auf den Massemarkt setzen.da diese die Qualität nicht bezahlen wollen. Im Sport stimmt zum Teil das Preis Leistungs- Verhältnis. Tom dem Treiber müsste man noch Titan zusetzen ,Zwecks Feuer Raucht und Zisch. Wir bräuchten hauptzechlicht einen D und E Nullbrenner im Sport ,den Rest erledigt der SALT
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von A10
Tom, dem Treiber müsste man noch Titan zusetzen ,zwecks Feuer, Rauch und Zisch.
Eben  Die Sauermotoren sind schon klasse, auch ohne Titan. Wenn ihr es schafft bie nächste Saison, D & E Motoren für den Sport zu haben, dann fliege ich auch S1D mit. S1F ja sowieso. Aber wir kommen etwas vom Thema ab... Tom
|
Dirk
Überflieger

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: Woltersdorf (Berlin)
Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27
Beiträge: 1889
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Andreas H. Hier noch ein paar kurze Videos:
Also die Sauer-motoren sehen ja wirklich richtig gut aus! Gruß Dirk
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hier habe ich noch 2 Videos von Motortests: Hybridtest H5k + 7 x H1k Gruß Andreas
|
Christian Fruth
SP-Schnüffler
Administrator

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Großfischlingen
Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V.
Beiträge: 604
Status: Offline
|
Hallo Andreas Danke für das Video, endlich wissen wir, wie lange der Hybridmotor nun wirklich gebrannt hat. 8 Sekunden bei geplanten 6 Sekunden. Man sieht wunderbar, wie sehr die Leistung und Abbrandgeschwindigkeit der Hybriden von der umgebenden Temperatur abhängt. Noch ein paar Grad kühler => 1-2 Sekunden längerer Abbrand => und ich hätte das RATTWorks-Casing in flüssiger Form gehabt.  Ciao Christian
Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel
|
Marxi
Grandma' of Rocketry

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2571
Status: Offline
|
Hi Christian ! Dann waren das aber laange und laaauute 8 Sekunden ... *lol* War schon echt krass...  ! Viele Grüße, Marxi @ Tom: Danke für die beiden Foddos von der Jumbo !
|
|