Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Herzlich willkommen und Hut-ab ! kann man da nur sagen.
Gerade für mich als Clusterflieger schlägt bei Deinen Modellen das Herz höher !! Ich denke wir werden uns 2009 in Manching beim Solaris-Fliegen sehen ?
Grüße Tom
|
Matterson
Anzündhilfe
Registriert seit: Nov 2008
Wohnort: Oberbayern
Verein:
Beiträge: 5
Status: Offline
|
Hallo, @Paul: Ja, mit dem Weissleim kann man halt rumpatzen wie man will ohne sich Sorgen zu machen Recht flott arbeiten muss man halt, das ganze an einem möglichst kühlen Ort. Leimt man 2 Holzschichten aufeinander kann man bevor man die zweite aufleimt auch die erste Lage anfeuchten, das gibt auch mehr Zeit. Oder den Holzleim ganz wenig mit Wasser strecken. Stimmt, GFK und CFK habe ich noch nie eingearbeitet.... In der Zeit als ich als Schreiner gearbeitet habe, habe ich vielfach sehen können, dass eine gute Weissleimfuge eigentlich immer stabiler ist als das Holz neben der Fuge. Wir haben da auch mal nen direkten Test gemacht....Fichtenbretter in der Breite verleimt und mehrmals gebrochen, es brach immer neben der Fuge Wenns um andere Klebungen am Modell geht verwende ich aber auch meist Epoxy. @Peter: Bei den Modellen ab der V2 habe ich überall einen Kolben eingebaut, Ausstoß ganz schlicht mit den Motorausstoßladungen. Prinzip immer dasselbe, so siehts aus wenn der Kolben ganz draussen ist: Sind alles Spitzentrenner, nur die Dicke wird sich in der Mitte trennen, aber sollte eigentlich nix dran ändern, dass das System IMO sehr zuverlässig ist. Mit etwas elektronischem hab ich mich bisher noch garnicht befasst. Grüße Mathias
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Paul
Hallo Mathias, (...) Danke Mathias Ich dachte, die ganze Arbeit mit der Dokumentation (Baubericht) war um sonst. Du bist der einzige, der das erfolgreich angewandt hat mit so einem super Ergebniss.
Grüsse Paul
Oh, uups, äh, sorry dass ich mich nie ausreichend bedankt habe, aber ich bin für die Dokumentation der Wickelmethode ausgesprochen dankbar und habe sie auch schon erfolgreich angewendet!! Wenn auch nicht mit soo schönen Ergebnissen. @Matthias, Willkommen hier und auch ich ziehe meine Hut vor deinen Modellen, ganz große Klasse. bzgl. der Flugtage gibt es meines Wissen auf mehreren die Gelegenheit eine Tagesversicherung abzuschließen. Ansonsten immer weiter so. Gruß Stefan
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5289
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Matterson
Da bin ich zB. bei der letzten Politur mit der Flosse versehentlich wo angeeckt und einen kleinen Lackschaden incl. Druckstelle fabriziert....bei sowas kann ich schon fast an die Decke gehen, hab mich aber schon wieder beruhigt,.... 
Mathias
Hallo Mathias, Hut ab, echt super Modelle hast du da gebaut  ! Aber bist du dir sicher, das du diese auch wirklich fliegen willst? Gerade bei Clustermodellen ist das Heck der Rakete sehr starken Beanspruchungen ausgesetzt, da "kokelt" schon gern mal so einiges an oder bei der thermischen Gesamtbelastung gibt es hässliche Blasenbildung im Lack..... Das ist der pure Stress für einen Perfektionisten....  ! Gruss Andreas
Geändert von Andreas B. am 07. Dezember 2008 um 18:30
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
Matterson
Anzündhilfe
Registriert seit: Nov 2008
Wohnort: Oberbayern
Verein:
Beiträge: 5
Status: Offline
|
Hi, das mit den verkokelten Stellen ist mir durchaus bewusst...  Wobei ich das garnicht so schlimm finde, sind halt Wunden vom Einsatz. Das was mich nervt sind Schäden, die man aus Dummheit oder was auch immer verursacht, bevor das Modell jemals auf der Rampe war. Und mindestens 1 Start ist Pflicht, sonst hätte ich besser erst gar keine Motorhalter eingebaut Schönen Abend Mathias
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5289
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Matterson
Und mindestens 1 Start ist Pflicht, sonst hätte ich besser erst gar keine Motorhalter eingebaut
Mathias
Hi Mathias, das ist genau die richtige Einstellung  ! Wie sagte Rolli letztens so schön: "die richtigen Modellraketen sterben auf dem Feld und nicht in der Vitrine......" Obwohl soweit sollte es natürlich nicht unbedingt kommen  ! Gruss Andreas
Geändert von Andreas B. am 07. Dezember 2008 um 22:19
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
Marxi
Grandma' of Rocketry

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2571
Status: Offline
|
Wow, lange nicht mehr solche Modelle gesehen! Gefällt!  Aber bezüglich Motorausstoß als Bergungssystem musst du dir unbedingt ein wenig Gedanken machen! Stichwort Dentamag oder TT und Blitzwatte - da ist schnell ein sicherer Einstieg gewährleistet! Mein Herz blutet, wenn ich dran denke, dass diese Modelle innen so ausgeräuchert werden! Lass bitte mehr von dir hören/sehen Marxi
|
|