Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Ja, eine Betriebsgenehmigung, die über den DAeC bzw. dem DAeC erteilt wird, wäre auch automatisch für alle Mitgliedsvereine gültig, so weit ich das verstehe. Zu beachten ist natürlich, dass auch die Interessen von uns "Großraketen"-Fliegern (im Vergleich zu dem, was schon im DAeC organisiert ist) berücksichtigt sind. Da bin ich aber dran.
Oliver
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1561
Status: Offline
|
Zitat aus dem oben erwähnten Bericht "Panta Rhei" des DAeC: Zitat: Der Modellflugsport hat nach Ansicht des DAeC in diesem Umfeld die besten Chancen, sich dauerhaft und von den übrigen Luftverkehrsteilnehmern akzeptiert zu behaupten, wenn er die vom BMVI am 16.04.2019 eröffnete Option nutzt, seine bewährten Verfahren, Organisationsstrukturen und Managementsysteme zu beschreiben, um darauf eine nachhaltige und auf den Modellflugsport genau zugeschnittene Betriebsgenehmigung zu stützen.
Ob das dann auch unsere Verfahren usw. abdeckt? In Modellflugsport - "genau darauf zugeschnitten" - und Raketenmodellflug gibt es ja doch noch gewisse Unterschiede ... Gruß Achim
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
|