Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Online
|
Also, Leute hier ein neuer Wettbewerb:
1. Motor: Bis 40 Ns Gesamtimpuls, nur BAM-zugelassene Treibsätze (z.B. C6-3/10 Ns, D7-3/14 Ns, E7-0/23 Ns)
Ich glaube die Teile sind durchaus in der Lage, solchen Kräften Stand zu halten. Wenn einfache Papprohre es schon schaffen...
2. Bauausführung: Lego Technic oder normale Lego Teile, die nicht verklebt sein dürfen. Raketenspezifische Teile wie Motorhalterungsrohre und Bergungssysteme sind erlaubt, und dürfen bei Bedarf auch untereinander und mit Lego-Teilen verklebt werden. Da ich seit langem nicht mehr aktiver Lego-Techniker bin, kenne ich die aktuell verfügbaren Einzelteile nicht, aber ich finde wir sollten auf so neumodische Geräte wie die Mindstorms und was nicht verzichten. Also nur die guten alten Zahnräder, Lochstangen, Platten, Verbindungszapfen usw...
3. Bewertung: Bitte um Einsendung eines Bau- und Flugplanes sowie einer Stabilitätsberechnung zur Zulassung oder Nicht-Zulassung (anhand von Bauteilen und Verklebungen). Die Bewertung erfolgt von uns allen in demokratischer Abstimmung auf dem Wettbewerb in Roggden oder einer anderen geeigneten Veranstaltung, wie z.B. dem Raketenfestival in Neubrandenburg. Kriterien sind nicht Flugleistung, sondern Originalität, Komplexität und Bauausführung.
Oliver
|
Jonas Veya
Mitglied
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich
Verein: ARGOS
Beiträge: 440
Status: Offline
|
Lässt du zumindest bei diesen "verbindungsdingens" eine Spur Sekundenkleber zu?
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Online
|
Warmduscher! Legoteilezusammenkleber! Nimm doch die schwarzen Zapfen, da dürfte nichts auseinanderfallen, speziell wenn Du zwei nebeneinander nimmst und dann oben und unten jeweils noch ne 4x2 Platte drauf oder so...
Der Farbgebung sind übrigens keine Grenzen gesetzt, aber lackiert werden sollten die Teile nicht. Original-Lego-Farben!
Oliver
|
Jonas Veya
Mitglied
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich
Verein: ARGOS
Beiträge: 440
Status: Offline
|
ICH KENN LEGO-TECHNICS! auch die kleinen schwarzen, ob die aber 40Ns überstehen? Ich denke dass die vibrationen beim flug und der ruck beim fallschirm hauptprob sein werden.
Gruss jonas
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Online
|
Ja, auch die kleinen schwarzen. Die Kräfte, die da auftreten, schaffen die allemal. Und die Verbindung zwischen den einzelnen Teilen sollte eigentlich fest genug sein. Schließlich kann man Raketen auch aus dünnem Karton bauen, also wenn Lego Technic nicht halten soll dann weiß ich nicht...
Probier's doch aus, einknicken oder durchreißen wie Papprohre können die Lego Technics bei einem Absturz nicht!
Oliver
|
|