
Autor | Thema |
---|---|
dirk71
Raketenbauer Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Düsseldorf Verein: Beiträge: 167 Status: Offline |
Beitrag 19582
, Richtige Menge an Pyrowatte??
[
![]()
Hallo zusammen!
Ich plane gerade eine Low- bis Midpower Rakete (D7 bis E-soundso), die ich mit Tinytimer und Pyrowatte als Ausstoßladung für den Fallschirm versehen möchte. Mein erstes Projekt in dieser Richtung sozusagen. Die Rakete soll einen Durchmesser von 40mm haben, die Länge beträgt ca. 900mm. Das Körperrohr wird aus GFK hergestellt. Eigentlich bin ich mir im Klaren darüber, daß ich mich wohl an die richtige Menge an Pyrowatte herantasten muß. Leider habe ich absolut keinen Richtwert mit welcher Menge ich anfangen soll, ohne daß sich meine Rakete beim Testen der Ausstoßladung in alle Einzelteile zerlegt. Nachdem ich die Watte nun getrocknet habe erscheint mir 1gr. vom Volumen her schon verdammt viel. Meine Frage wäre nun: Gibt es eine Möglichkeit Volumen/Druck des entstehenden Gases bei der Verbrennung der Watte zu berechnen oder viel einfacher, mit welcher Menge Blitzwatte arbeitet ihr in der Regel?? Für Tipps bin ich wie immer dankbar. Viele Grüße, Dirk Folgende Datei wurde angehängt: <a href="http://www.digital-dynamics.de"><font face="verdana" size="2" bold color="#3E2A83">www.digital-dynamics.de</font></a> |
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
Beitrag 19585
, Re: Richtige Menge an Pyrowatte??
[
![]() Zitat: Hi Dirk, es hat etwas gedauert, da ich die Gasmengendaten im Web nicht sofort gefunden habe, jetzt hab ich was gefunden aber nur eine Quelle ![]() Zuerst mal die Grundlagen der Berechnung, Juerg's Artikel: http://www.argoshpr.ch/KnowHow/Recovery_d.htm Die dort angegebene Formel ist fuer SP. SP hat etwa 280-340 ml/g Gasentwicklung. NC hat etwas 900 ml/g Gasentwicklung. Pyrowatte ist (AFAIK) schwaecher nitriert, Gasentwicklung habe ich keine gefunden, ebenso wie die Abbrandtemperatur. Ich wuerde die SP-Menge berechnen und dann mit 1/3 der Menge an Pyrowatte den Versuch machen (Deckt sich mit meinem (weit hinten) im Kopf abgespeicherten Wert von NC = 3*SP. Du kannst Dir sicher vorstellen, dass knapp ein Liter (aus einem Gramm Pyrowatte) in einem engen Rumpf schon ein Problem sein kann. Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 19591
[
![]() ![]() Ha Johannes, erwischt ! Da habe ich gerade einen alten Beitrag von Dir ausgegraben: "Motoren und Zündmittel" dann "Delayprobleme" Da empfiehlst Du am 26.9.2001 0,5 bis 3 Gramm. O,5-1 wird wohl als Pi x Daumen richtig sein im LPR Bereich bei den relativ dünnen Rohren. Wobei 3 Gramm m.M. nur noch bei dickeren GFK- Rohren im HPR Bereich zu vertreten sein werden. ![]() VG Rainer |
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
Beitrag 19594
[
![]() Zitat: Hi Rainer, nicht erwischt - ich hab was dazugelernt! Frueher hab ich die Auswurfladung rein nach Gefuehl und Erfahrung bemessen. Inzwischen rechne ich auch mal durch, daher auch meine Empfehlung sich das Berechnen gleich anzugewoehnen. Die Menge ist nicht vom Baumaterial abhaengig sondern vom Volumen unter dem Kolben (sozusagen der Druckbehaelter). Die angegebenen 3g sind nur fuer dicke/lange Rohre tauglich (egal ob Pappe oder GFK). GFK haelt zwar mehr Druck aus, die Beschleunigung des Kolbens durch den hohen Gasdruck wird jedoch zu hoch. Ob ich jetzt das Rohr sprenge oder den Kolben mit Spitze und Schirm so 'rausschiesse' dass die Leine reist ist (schwaebisch) ghopfd wia gspronga. Gruss Johannes PS: Waehre ich jetzt der Kanzler haette ich gesagt: Was gehen mich meine Aussagen vor der Wahl an? Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 19614
, Re: Richtige Menge an Pyrowatte??
[
![]()
Hi Dirk,
bei den Mengen, um die es hier geht, würde ich jede Berechnung bleiben lassen, denn so genau wiegen kannst du sicher nicht. Aussderdem hängt der Effekt der Ausstossladung auch ganz entscheidend davon ab, wie stark die Watte komprimiert wird. Mein Tipp: achte sorgsamst darauf, dass die Watte auch wirklich ganz trocken ist. Halte die Watte nie länger als unbedingt erforderlich in den Händen, da sie dadurch Feuchtigkeit aufnimmt. Die Watte niemals komprimieren sondern leicht auseinanderzupfen, ungefähr so, wie Kosmetikwattebällchen. Ideale ist es, wenn die Pyrowatte in einem Wäschetrockner getrocknet wird. Sie kriegt dann die ideale Konsistenz. Aber bitte nur kleine Mengen auf einmal wegen evtl. Enzündungsgefahr. Für deine Rakete mit einem 40er Rohr würde ich den ersten Test am Boden mit einer haselussgrossen Menge machen. Ich persönlich gehe immer so vor: die Minimalmenge ermitteln, mit der das Bergungssysten noch sicher ausgeworfen wird. Die Maximalmenge ermitten, die man dem Systen noch zutraut, ohne dass etwas zerstört wird. Daraus dann den Mittelwert verwenden. Man kriegt so recht schnell die nötige Erfahrung, wie viel man für welche rakete nehmen muss. Der Vorteil der Pyrowatte liegt ja auch darin, dass man im Zimmer testen kann. Ich mach das im schlafzimmer und schiesse die Spitze auf die Bettdecke, da kann nichts kaputtgehen. Ausser dem SN0 gibt es ja keinen Gestank oder Rauch, eine absolut saubere Sache, verglichen mit SP. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
dirk71
Raketenbauer Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Düsseldorf Verein: Beiträge: 167 Status: Offline |
Beitrag 19625
[
![]()
Hey, danke für die Antworten! Das ging ja flott!
![]() @Johannes: Das Volumen vom Raum unter dem Kolben habe ich leider noch nicht berechnet. Daß soviel Gas entsteht, habe ich nicht gedacht. Leider mißt meine Waage lediglich auf 1gr. (un)genau, deswegen werde ich mich wohl mit der von Achim beschriebenen walnuß- großen Menge herantasten. @Achim: Hehe, das Verfahren mit der Bettdecke praktiziere ich auch schon eine Weile. Allerdings ohne Pyrowatte. Bei meinen bisherigen Raketen habe ich von unten in die Motorenhalterung reingepustet, um zu testen wie leichtgängig die Spitze ist. So landet die Spitze federweich! Klappt prima! ![]() Die Watte trockne ich auf dem "Grill" auf der Rückseite meines Monitors, mit einem Wäschetrockner kann ich leider nicht dienen. Ich hoffe es klappt auch so. Anbei Was macht eigentlich der Dentamag den ich bestellt hatte??? Bist Du schon dazu gekommen Dich darum zu kümmern. Ich warte schon sehnsüchtig ![]() Viele Grüße, Dirk <a href="http://www.digital-dynamics.de"><font face="verdana" size="2" bold color="#3E2A83">www.digital-dynamics.de</font></a> |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 19626
[
![]()
Vorsicht, er schrieb Haselnuss und nicht Walnuss. Geringfügiger Größenunterschied.
Oliver |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 19632
[
![]() Zitat: Hi Dirk, momentan sind 10 DMs fertiggestellt. Fehlen noch 1oder 2. Bis zum WE sollten alle fertig sein und ich schicke sie dann alle zusammen weg. Du wolltest den plus fertig aufgebaut, wenn ich mich recht erinnere? Die verzögerung kam dadurch zustande, dass fast alle plötzlich Fertiggeräte wollwn und das dauert halt. ich glaube ja fast, ihr seid nur zu faul zum Löten? ![]() Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
dirk71
Raketenbauer Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Düsseldorf Verein: Beiträge: 167 Status: Offline |
Beitrag 19636
[
![]()
Hi zusammen!
@Oliver Gut, daß Du es nochmal sagst! Wie komme ich eigentlich auf Walnuß? ![]() @Achim Yeah, ich freue mich schon! ![]() Zitat: Nee, nich wirklich! Ich möchte mich zwar nicht als grobmotorischen Lötgastheniker outen aber bei so winzigen Teilen ist mir das Löten glaube ich doch zu heikel. Das Ding soll ja auch funktionieren und nicht in einem total verzinnten Experiment enden. ![]() Viele Grüße, Dirk <a href="http://www.digital-dynamics.de"><font face="verdana" size="2" bold color="#3E2A83">www.digital-dynamics.de</font></a> |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 19638
[
![]() Zitat: Hätte schlimmer kommen können ... Kokosnuss z.B. Zitat: Doch, ich bekenne, ich bin einer! Absolut. Speziell bei Platinen. Zwei Kabelenden bekomme ich grade noch vernünftig zusammen. Alles was drüber ist sieht aus wie Bleigießen zu Sylvester. Hihi Boris Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
