
Autor | Thema |
---|---|
Bucho
Raketenbauer Registriert seit: Feb 2008 Wohnort: Braunschweig Verein: ERIG e.V. Beiträge: 176 Status: Offline |
Beitrag 6726931
, XB-1
[
![]()
Hallo,
ich wollte hier gerne mal meine Rakete XB-1 vorstellen. Es handelt sich dabei um eine RAkete von 62mm Durchmesser und einer Länge von ca. 80cm. Das Körperrohr besteht aus Pertinax mit einer Schicht Glasfaser. Die Spitze ist aus Glasfaser und die Flossen aus Kohlefaser verstärktem Balsa. Als Antrieb dient ein BC-80 oder besser BC-125. In der Rakete ist eine Elektronik eingebaut welche den Fallschirmausstoß (pyrotechnisch) per Timer auslöst. Wenn der Drucksensor kalibriert ist wird die Bergung über die gemessene Höhe erfolgen. Die Starterkennung wird wahlweise über Abreiskontakt oder Beschleunigungssensor durchgeführt. In der Rakete ist ein GPS-Modul sowie ein Handy eingebaut. Wenn die Rakete gelandet ist, wird per GPS die Position bestimmt und per SMS an den Benutzer gesendet. Bisher ist die Rakete zweimal geflogen. Allerdings waren die Starts semi-erfolgreich. Die Elektronik hat in beiden Fällen funktioniert, jedoch ist beim ersten mal der Fallschirm abgerissen. Beim zweiten mal hat sich der Fallschirm in einem Ring verheddert und wurd von der Ausstossladung verbrannt. Ich hoffe demnächst beim dritten Versuch erfolgreich zu sein. Start XB-1 Gruß Per Aspera ad Astra |
TheSmartGerman
PU-Meister Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Schwabenland Verein: Beiträge: 245 Status: Offline |
Beitrag 6726944
[
![]()
WOW! Spitzen Rakete!
Und die Elektronik 1. Sahne. Da hätte ich doch glatt ein paar Fragen dazu: 1.) Was hast du für eine Höhenerkennung (Drucksensor), gibts da Schaltpläne dazu. Wäre ganz intressant da gerade das Thema im Forum angesprochenn wurde: Hier... 2.) Was ist das für ein GPS Modul? Ich ermute mal der Datenaustausch erfolgt über RS232 mit TTL Pegel an die USART des µC? Auf jeden Fall mehr Glück beim nächsten mal ![]() Bene |
Bucho
Raketenbauer Registriert seit: Feb 2008 Wohnort: Braunschweig Verein: ERIG e.V. Beiträge: 176 Status: Offline |
Beitrag 6726950
[
![]()
Danke
![]() Für die Höhenmessung habe ich zum einen den Drucksensor MPXA4100A und den AD-Wandler LTC2400 verwendet, zum anderen den Temperatursensor DS1821. Ich habe den Drucksensor allerdings noch nicht kalibriert, deswegen hab ich noch keine Höhenmessung im Programm. Das GPS-Modul ist ein EM-401. Ziemlich alt, gibt inzwischen bessere, z.B. von µ-Bloxx. Die Signale kommen als RS-232 mit TTl-Pegel raus, wie Du richtig vermutet hast. Das Handy ist ein altes ME45. Ich hab schon ein GSM-Modul für die nächste Version bestellt, das ist nämlich viel leichter. Im Anhang ist der Schaltplan. Das Programm hab ich in C mit AVR-Studio und WINAVR geschrieben. Kann ich auch gerne zuschicken, wenn das jemand haben will. Wenn noch weitere Fragen sind, einfach stellen... ![]() Gruß Per Aspera ad Astra |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 6726953
[
![]() Zitat: Eine schöne Wortschöpfung! ![]() |
Bucho
Raketenbauer Registriert seit: Feb 2008 Wohnort: Braunschweig Verein: ERIG e.V. Beiträge: 176 Status: Offline |
Beitrag 6726956
[
![]()
Ich bin kurz davor mein Studium in Luft- und Raumfahrttechnik abzuschließen. So detailliert bin ich im Studium nicht mit Elektrotechnik konfrontiert worden, aber ich bin seit Teenagerjahren Hobbyelektroniker und mit der Zeit lernt man dazu. Zudem hat ein Freund meines Vaters beruflich mit Elektronik zu tun und der hat mich gefördert. Zudem hab ich an meinem Institut als Hiwi Hardwareentwicklung betrieben.
Mir ist aufgefallen, dass der Beschleunigungssensor noch nicht im Schaltplan drin ist, da ich den später rangefrickelt hab. Ich werd das demnächst mal korrigieren und den aktualisierten Schaltplan posten. Gruß Geändert von Bucho am 03. Februar 2008 um 19:02 Per Aspera ad Astra |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 6726966
[
![]()
Welches Netz nimmst Du denn um Funklöcher im Gelände möglichst zu vermeiden, D1?
|
Bucho
Raketenbauer Registriert seit: Feb 2008 Wohnort: Braunschweig Verein: ERIG e.V. Beiträge: 176 Status: Offline |
Beitrag 6726967
[
![]()
Öhm, da hab ich mir gar nicht groß gedanken drum gemacht. Ich hab mal ne Prepaidkarte für diese zwecke besorgt. Ist glaub ich von Mogelcom. Ansonsten hab ich bei meinem neuen Vertrag noch ne 2. Simkarte von Vodafone, die kann ich in Zukunft auch verwenden.
gruß Per Aspera ad Astra |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 6726980
[
![]()
Moin,
zu welchem Zeitpunkt erfasst Du die GPS Koordinaten, welche Du per Handy versendest ? Du hast die Antenne schräg in der Spitze montiert ? Reicht das für einen "ordentlichen Empfang" aus ? Gruß Tom |
Bucho
Raketenbauer Registriert seit: Feb 2008 Wohnort: Braunschweig Verein: ERIG e.V. Beiträge: 176 Status: Offline |
Beitrag 6726983
[
![]()
Die Koordinaten erfasse ich nach der Landung, nach Ablauf eines Timers. Das GPS-Modul ist so eingebaut, dass die Platine in Längsrichtung im Körperrohr liegt. Das ist aber relativ egal, das GPS-Modul hat in jeder Lage Empfang.
Gruß Per Aspera ad Astra |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6726994
[
![]()
Moin,
wenn Du Höhenwerte ermitteln möchtest, wirst Du glaube ich mit dem LTC2400 nicht weit kommen, mehr als 7 samples pro Sekunde schaffst Du damit nicht, der hat eine Conversion Time von 133 ms. Ich kenne den Ausgang vom Sensor nicht, aber Du solltest da noch ein Tiefpass dahinter schalten, da Du mit maximal 7 Hz abtastest sollte dieses Filter eine Grenzfrequenz von nur 3,5 Hz haben, evtl. ist da eins der aktiven Maxim-SC-Filter angesagt, sonst bekommst Du antialiasing Fehler, die Dir seltsame Werte liefern. Ansonsten würde ich lieber einen 16 Bit A/D nehmen der dafür schneller ist, die 24 Bit schaffst Du eh nicht, da wird ordentlich rauschen rein kommen, vor allem wenn ein Handy daneben liegt. Ich setze den SM5822 von Intersema ein, der liefert zwar nur 12 Bit, dafür mit 1 KHz, also 1000 Samples pro Sekunde. Benutzen tue ich davon 250 sps, ich habe also alle 4 ms einen neuen Wert, da kann man die Gipfelerkennung großzügig auslegen. Ich bilde den Mittelwert aus je 7 Messwerten und warte dann 50 aufeinanderfolgende gleiche oder höhere Druckwerte ab um den Gipfel zu erkennen. Mein Apogee wird also 200 ms nach dem Gipfel spätestens erkannt, ist also dicht dran. Wenn Du bei 7 sps mindestens 3-4 Werte abwartest um zu entscheiden was Sache ist, dann bis Du schon bei Gut 600 ms, und dann hast Du nur 4 Werte auf die Du dich beziehst, und auch ohne Filterung. Ich habe bei der hohen Samplingrate 50 Werte die ich auswerte, und bin mir dann auch sicher dass wirklich ein Gipfeldurchgang da ist. Ich hatte Probeflüge mit einer Auswertung von nur 16 Werten, die zu früh ausgelöst haben, die 16 haben nicht gereicht. Gerade im Gipfelpunkt sind die Unterschiede im Druck nur gering, da ist es schwer eine echte Änderung von Rauschen oder Wind zu unterscheiden. Louis Always keep the pointy side up! |
