
Autor | Thema |
---|---|
christoph2601
Anzündhilfe Registriert seit: Sep 2009 Wohnort: Verein: Beiträge: 2 Status: Offline |
Beitrag 7085905
, Druckbehälter und Bar
[
![]()
Hallo Leute, ich habe eine Frage zum Druckbehälter, der sich aber eher allgemein hält. Da ihr aber die Profis in Sachen Laminat, Flaschen und Druck seit, denke ich, dass meine Fragen hier am besten aufgehoben sind.
Ich will einen Druckbehälter für einen Airbrushkompressor bauen, der einen Max-Druck von 4 Bar leistet. Da ich ebenfalls Surfbretter baue und ganz gut mit Glassfilamentgewebe und Harz kann, habe ich mir überlegt einen Behälter mit den Materialien zu bauen. Beim Googeln habe ich praktisch meine Idee bei euch auf der Page im Form einer Rakette gesehen ![]() Mein Plan ist es, die robusten Colaflaschen zu nehmen, diese am Boden abzuschneiden und aneinander zu kleben. Nach dem Klebevorgang werden diese dann mit einer bzw. zwei Lagen 163 gr./m² laminiert. - Wieviel Bar kann bei euch so ein Aufbau ab? - Wäre der Schraubverschluss die Schwachstelle, oder muss ggf. der Deck getauscht werden? Wie bereits erwähnt, der Druck begrenzt sich auf max. 4 Bar. Gruß und Danke im Voraus ________________________________________ http://www.cs-customsurfboards.blogspot.com |
phil2008
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Dez 2008 Wohnort: Nähe Stuttgart, in der allertiefsten Provinz Verein: Beiträge: 77 Status: Offline |
Beitrag 7085906
[
![]()
Hallo,
mit wenn Du wirklich vier Bar und nicht vierzig Bar meinst, kannst Du Dir den Glasfaserkram sparen. Hier fliegen Leute mit Raketen ohne Laminat o.ä. mit 12 Bar. 4 Bar sind da ein Klacks. Die Deckel müssen eigentlich nicht verstärkt werden, es kommt aber drauf an, wie Du die Anschlüsse gestalten willst. Wie man Raketen baut, ist hier im Archiv in diversen Anleitungen beschrieben. Wenn man sorgfältig baut, die Fanta-, Mezzo-, oder Sprite-Flaschen sauber verklebt und mit Muffen verbindet (--> Siehe Archiv) dann hält so ein Tank die 12 Bar gut aus. Auch ohne Gewebeverstärkung. Grüße Phillip Elvis lebt. Fahre Memphis! ![]() |
christoph2601
Anzündhilfe Registriert seit: Sep 2009 Wohnort: Verein: Beiträge: 2 Status: Offline |
Beitrag 7085907
[
![]()
Die Anschlüsse kommen an die Flaschenwand. Wenn ich aber doch laminiere, muss ich die Muffen trotzdem befestigen?
Von der Dauerbeanspruchung, wenn man davon reden kann, ist das auch kein Prob. oder? Geändert von christoph2601 am 15. September 2009 um 17:37 |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 7085909
[
![]()
Hi,
vier Bar langweilen einen gut verarbeiteten Drucktank im Raketenbetrieb normalerweise nur - aufgrund der Tatsache, dass du ihn jedoch für andere Zwecke benutzen willst, würde ich sicherheitshalber einige Lagen CFK/GFK um den Tank legen, um für ein eventuelles Versagen gerüstet zu sein. Anschlüsse durch die Flaschenwand schwächen diese zusätzlich - und ja, erst normal SST und dann laminieren. mfG Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
O Shovah
PU-Meister Registriert seit: Nov 2008 Wohnort: Straubing und München Verein: Solaris, AGM, WARR Beiträge: 254 Status: Offline |
Beitrag 7085910
[
![]()
Ich denke den Anschluss solltest du besser über einen *Adapter* machen, einfach mal bei Batkiter nachfragen. Dann hast du ein Standardgewinde am Flaschenschraubverschluss und kannst normale Druckluftkupplungen etc. aus dem Kompressorbedarf anschrauben.
So könntest du aber auch einfach mehrere 1,5 L Fantaflaschen verbinden, was zum einen Platz spart, weil der Drucktank nicht so lang ist und zum anderen mehr Druck aushält. Gruß Martin |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7085911
[
![]()
Hi,
ich finden den Aufwand etwas zu groß für einen Drucktank de rnicht fliegen soll. Da gibt es schnellere Lösungen: 1. Druckausgleichsbehälter einer alten Heizung. Der kann glaube ich ca. 6bar ab und hat zugleich nette Anschlüsse in Metall. 2. Das Keykek oder wie das heißt Fäßchen die Robby mal ausgegraben hat. Die sind groß am Stück und können Druck glaube ich auch ohne Probleme ab. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 7085912
[
![]()
Moin!
Jupp, ein KeyKeg wäre ne Möglichkeit. Oder du nimmst einen alten Feuerlöscher. Kennst du schon diese Seite? Gruß Robert |
