
Autor | Thema |
---|---|
Harald
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2001 Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen Verein: Beiträge: 785 Status: Offline |
Beitrag 100850
, Idee: Lenkbare Fallschirme
[
![]()
Im Fallschirmspringen gibt es Wettbewerbe, bei denen der Springer möglichst exakt auf einer Zielmarkierung landen muß. Voraussetzung hierfür ist ein Fallschirm mit zahlreichen seitlichen Schlitzen, der sich steuern läßt.
Warum sollte es eigentlich prinzipiell unmöglich sein, Modellraketen ( oder auch richtige Höhenforschungsraketen) mit einem derartigen Schirm auszustatten und dann diesen über Funkkommandos (oder auch über eine in der Rakete eingebaute Automatik) auf einem Zielpunkt am Boden (der bei automatischen Systemen ein Zielfunkfeuer sein müßte) hin zu steuern? Wäre doch prinzipiell eine tolle Idee, die viel Sucharbeit ersparen würde und im Fall "richtiger" Raketen ihre Wiederverwendbarkeit (und kleinere Sicherheitszonen, da nichts mehr unkontrolliert zu Boden fällt) ermöglichen würde! Wie schwer ließe sich ein derartiges System bei größeren Modellraketen und bei kleinen Höhenforschungsraketen (wie zum Beispiel der russischen MMR06 ( Leermasse 58 kg, http://de.wikipedia.org/wiki/MMR06 ) verwirklichen? |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 100852
[
![]()
Hi,
warum soll das nicht gehen. Es gibt ja auch schon Rc-Fallschirmspringer. Da wird aber keine rundkappe verwendet so wie du beschrieben hast, sondern ein Kammerfallschirm der sich eigentlichr echt gut lenken lassen kann. Der Nachteil bei kleinen Schirmen und wenig Gewicht ist der Wind. Ist dieser zu stark, kann nicht mehr gegen den Wind angeflogen werden, was das Zielen etwas schwer macht. Hier mal ein paar Fotos von den BC-Tagen 2003. Die beiden Herren da hatten eine Rakete mit so einem Lenkschirm mit gehabt. doch wegen technischen Problemen startete diese nicht. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 100922
[
![]()
Das war doch eine sehr gute Idee. Es fehlte nur noch die Vorführung. Wer macht das?
Bei schwachem Wind kann man damit gut landen. Die RC-Piloten machen das sehr gut. Geändert von Brzelinski am 02. Juni 2006 um 18:36 |
LaCroix
SP-Schnüffler
Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien Verein: Beiträge: 656 Status: Offline |
Beitrag 100947
[
![]()
Das heisst, wir haben dann einen RRO (Rocket Recovery Officer), einen erfahrenen Modellbauflieger, der mit Fernbedienung ausgestattet die Raketen sicher zur Erde geleitet, oder?
![]() Gruß, Thomas Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!! |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 100961
[
![]()
Wenn sich keiner findet, dann probiere ich das aus. Aber erst so gegen Herbst, und nur wenn sich kein anderer findet.
Geändert von Brzelinski am 02. Juni 2006 um 18:30 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 100966
[
![]()
Hi,
wo bekommt man den so einen Schirm her? Ich denke das wird das größte Problem sein oder? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Dany
Der mit dem Dremel tanzt Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Fislisbach, CH Verein: ARGOS, TRA, HGV Beiträge: 1213 Status: Offline |
Beitrag 100968
[
![]()
Selber herstellen ? So wie Bernhard Harig, als einer der "beiden Herren" von den BC-Tagen. Er wird sich sicher freuen noch Tipps beisteuern zu können.
|
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 100970
[
![]()
Den Schirm must du selber nähen. Es sei denn, du nimmst den von den RC-Springern. Der ist aber nur für wenige 100 Gramm gut. Es könnte gehen. Das wäre die schnellst Lösung. Das geht vieleicht sogar mit T1. Wer probiert es aus?
Tipps sind immer willkommen. Geändert von Brzelinski am 02. Juni 2006 um 19:52 |
Berti
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: D-86633 Neuburg Verein: MFC-Ingolstadt e.V. Beiträge: 70 Status: Offline |
Beitrag 100972
, gesteuerter Fallschirm
[
![]()
Die Modellfalllschirmspringer machen das sehr präzise mit der Steuerung.
Entsprechende Ratschläge und auch fertige Schirme kann man auf den folgenden Sites finden: ParaVictor Blue Sky meine besondere Empfehlung Paramax viel Spaß beim Stöbern! wünscht Euch Berti |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Online |
Beitrag 100973
[
![]() Zitat: Hm, das bezweifle ich... alleine schon wegen dem nötigen Durchmesser um den Schirm und die Winden unterzubringen. Und eine Segelwinde wiegt laut Graupner Katalog 70 Gramm; 2 davon braucht man.... Ich denke also dass das Ganze für T1 zu schwer ist. Gruß Felix der die Idee an sich klasse findet Sky´s not the limit! ![]() |
