
Autor | Thema |
---|---|
.Timsu.
Wasserträger Registriert seit: Jul 2010 Wohnort: Jena Verein: Beiträge: 13 Status: Offline |
Beitrag 7221903
, Rohr an Gardenaschlauchstück-dicht?
[
![]()
Hallo, ich heiße Tim und bin seit kurzem bin ich auch vom WaRa Virus infiziert und habe dieses wunderbare Forum entdeckt
![]() Hat jemand Erfahrungen damit, wenn ich ein Kupferrohr an ein Gardena-Schlauchstück anschließe(da wo normalerweise der Schlauch angeschlossen wird),ob es ohne weitere Abklebungen/Dichtungen hält, zumindest bis zu den 8bar die ich maximal pumpen werde. Vielen Dank schonmal mfG Tim |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7221904
[
![]()
Hallo Tim,
willkommen hier im Forum. Du solltest zuerst mal alles für deine Startrampe aus 15mm Kupferrohr zusammenlöten und zum Schluß eine Erweiterung auf 22mm auflöten dann das ganze noch warm in das Gardena Schlauchstück drücken wieder rausnehmen und dann wieder mit PU Leim oder Silikon reindrücken festschrauben und fertig ! Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
.Timsu.
Wasserträger Registriert seit: Jul 2010 Wohnort: Jena Verein: Beiträge: 13 Status: Offline |
Beitrag 7221905
[
![]()
Danke für deine Antwort Andreas. Ich bin leider erst 14 Jahre, da wird das mit dem löten noch nichts
![]() Mein Plan war, dass ich an das Hahnstück, an die Stelle, wo der Schlauch dran kommt, ein Kupferrohr "anschließe". Dies sollte aber nur etwa 10cm lang sein, auf die andere Seite kommt ein Gardena Schlauchreperator( oder so ähnlich^^). Dort schließe ich dann ein Gartenschlauch an, welcher zum Ventil führt. Sinn dieser Konstruktion sollte sein, dass ich dieses Rohr wunderbar in die obere Holzplatte meiner Startbasis einkleben könnte, das Schlauchstück wäre fest und gerade. Doch dies wäre undicht,oder? Wie habt ihr eure Hahnstücke an der Startrampe befestigt? Ich habe sonst nämlich keine Idee, wie ich es befestigen könnte. Wäre nett wenn ihr ein Bild oder Anleitung eurer Schlauchstück-Halterung posten könnte, wo man nicht löten muss . mfG Tim |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7221906
[
![]()
Hallo Tim,
das mit dem löten ist gar nicht so schwer aber evt. kannst du ja jemanden fragen z.B. den örtlichen Klempner du brauchst ja wirklich nur ein paar Reste Kupferrohr und die Erweiterung dann noch ein T-Stück und Gewindeanschluß und schon hast du eine stabile Basis für deine Startrampe. Anleitung, Abmessung etc findest um Archiv. Noch einfacher geht es wenn du das Schlauchstück mit der Verschraubung für den Schlauch in eine Metallplatte einklemmest. Schau dich mal in Ruhe hier um da findest du viele gute Ideen zu Startrampen. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
.Timsu.
Wasserträger Registriert seit: Jul 2010 Wohnort: Jena Verein: Beiträge: 13 Status: Offline |
Beitrag 7221907
[
![]() Zitat: Wie ist das gemeint? Und wenn ich das Kupfrrohr einfach so reinstecke und vll. ein bisschen 2K Kleber/Silikon "drumschmiere" wird das dann dicht? Das Kupferrohr soll natürlich den gleichen Durchmesser wie ein passender Gartenschlauch haben. Ich müsste ja nur ein Rohr dicht mit eine Hahnstück verbinden. Wie machst du das? Plastik kann man ja wohl schlecht löten ![]() mfG Tim Edit: habe mir deine (gut gelungene) Anleitung durchgelesen, du schreibst du hast das Rohr auch nur eingeklebt. Ich werde es Ähnlich machen , bloß ohne Löten. Habe aber Leider keinen PU Leim da. Geht das auch mit 2k Leim? Geändert von .Timsu. am 03. Juli 2010 um 15:20 |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7221910
[
![]() Zitat: Keine Ahnung habe ich nicht probiert ![]() Mit der anderen Methode meine ich das du den Schlauch einfach in die Gardena - Kupplung steckst und dann zwischen der grauen Überwurfmutter und der Kupplung eine dünne Metallplatte einklemmst. Also ganz ohne Kupferrohr. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Rocket
Poseidon Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen Verein: Beiträge: 1088 Status: Offline |
Beitrag 7221912
[
![]()
Moin
Da gab es noch eine Möglichkeit,das habe ich damals bei meiner ersten Rampe ausprobiert, da hatte ich ähnliche Probleme wie du, mit 14 sind Löten,Schweißen,Drehen und Fräsen in weiter Ferne ;-) wenn du unten in das gardenastück reinschaust ist da ja dieser Rohransatz auf den der Gartenschlauch aufgeschoben wird.Passend dazu gibt es im Baumarkt Verbinder mit Zollgewinde, ich meine es war 1/4 Zoll Gewinde das da genau auf diesen Nippel draufpasste,muss man nur einmal grade ansetzen und dann mit viel Gefühl,nem Schuss Öl und etwas Kraft draufdrehen, zwar nicht so gut wie ein Gewindeschneider,aber es funktioniert, 8 Bar hält das problemlos aus ( hab es auch bis 12bar probiert, aber weiter bin ich damals nie gekommen). In die andere Seite dieser Verbindungsmuffe kannst du auf der anderen eite dann einschrauben was du willst,bspw ein Kugelventil, Festo Druckluftanschlüsse, Schlauchanschlüsse... und außerdem kannst du den Verbinder auch in deiner Holzplatte verkleben, wenn ich dran denke mach ich bei zeiten mal ein Bild davon, das müsste irgendwo in der Werkstatt noch rumfliegen. Hoffe die Ausführung war irgendwie verständlich :-D Schönen Abend noch! Niklas |
michael123
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Kissing Verein: Alleinstarter Kissing .eV Beiträge: 429 Status: Offline |
Beitrag 7221914
[
![]()
Hi,
erstmal willkommen im Forum. Eigentlich ist löten gar nicht sooo schwer. Die beiden Kupferrohre, also das Rohr und den Fitting nehmen, die enden schön glänzend Polieren dann Lötpaste drauf zusammenstecken und mit dem Lötbrenner heiß machen -> fertig. Sache von 3min. Bei meiner Startrampe habe ich ein 15er cu Rohr genommen, dort drauf dann mit Kraft und PU Kleber als gleit Gel und später dann als Dichtung und Kräftehaltung die Gardenakupplung draufgepresst. Am Anderen Ende des Rohrs, nach dem ich um die Kurve gegangen bin, habe ich dort drauf eine Druckluftkupplung mit Adapter gelötet. Ist alles ganz leicht. Hier stelle ich meine neue/inzwischen demontierte Rampe vor: http://www.raketenmodellbau.org/forum?action=viewthread&page=1&threadid=586063 Gruß Michael Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde. |
.Timsu.
Wasserträger Registriert seit: Jul 2010 Wohnort: Jena Verein: Beiträge: 13 Status: Offline |
Beitrag 7221915
[
![]()
Erstmal Danke für eure Antworten.
Die Lösung von Rocket klingt ganz gut ich habe sie bloß überhaupt nicht kapiert ![]() Ein Bild wäre echt praktisch. Ich habe meine Idee etwas verändert.(Ich gehe morgen in den Baumarkt, da probiere ich gleich im Markt mal verschiedene Möglichkeiten aus) Wie wäre es wenn ich anstatt eines Kupferrohrs ein Plastikrohr mit relativ dünner Wandstärke nehme, dies müsste sich doch ähnlich, wenn nicht sogar genauso wie ein Gartenschlauch verhalten?? Das andere Ende in so ein Teil Gardena.de . Dort wird dann der Gartenschlauch angeschlossen. Ich hoffe das funktioniert so!? Mit dem Löten ist so eine Sache: 1. Ich kann es nicht 2. Habe ich nicht die nötige Ausrüstung dafür mfG Tim |
michael123
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Kissing Verein: Alleinstarter Kissing .eV Beiträge: 429 Status: Offline |
Beitrag 7222909
[
![]()
Hi,
Plastikrohr hört sich schon wieder so kriminell an. Ich weiß nicht, wie das bei 8bar und mehr reagiert. Kann sein, dass du dir da ne Spliterbombe baust. Versuch es mit nem Schlauch zu bauen oder frag jemanden der dir das Löten kann. Gruß Michael Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde. |
