
Autor | Thema |
---|---|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 108167
, PVC-Rakete stabil machen
[
![]()
Moin, ich habe aus einem 50 mm PVC-Rohr eine recht hübsche Rakete gebaut, nach Rocksim und Spacecad ist sie stabil, Kaliber 1,8 bis 2,0 je nachdem wie ich sie aufbaue.
Sie hat 3 Flügel, vorne eine E-Bay mit Timer und 9-V BAtterie, das Teil sprengt mittels Blitzwatte einen Kolben nach vorn der dann die Balsaspitze herausschiebt. Leider versagt sie im Schwingtest komplett, erst nachdem ich 200 Gramm Gewicht in die Spitze lege fliegt sie im Test gerade aus. Auch ein Verlängern um 60 cm um den Schwerpunkt nach vorn zu bringen brachte nicht viel. Wie kann es sein, dass sich die Software so irrt? Für Hilfe dankbar, Louis Always keep the pointy side up! |
Turambar
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Österreich Verein: Beiträge: 874 Status: Offline |
Beitrag 108168
[
![]()
Wenn ich an eine Rakete aus nem PVC rohr denke, hab ich sofort ein bild vor augen wie diese rohre bei der kleinsten bewegung anfangen zu schwingen wie bei einem Erdbeben stufe 3.
Ich denke nicht dass es eine gute Idee ist, eine Rakete aus einem PVC rohr zu machen. Da gibt es einige leichtere und stabilere alternativen, GFK zum beispiel. Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. - Wernher Freiherr von Braun http://are.modellraketen.at MfG Stefan |
adrian
Epoxy-Meister Registriert seit: Jan 2005 Wohnort: Edinburgh, UK Verein: Beiträge: 298 Status: Offline |
Beitrag 108171
[
![]() Zitat: Die Software irrt nicht. Der Test irrt. ![]() Ich habe diese Rakete gebaut. (Sie ist eigentlich die Oberstufe eine Fliskits Tres die ich als Zweistufigerakete umgewandelt habe. ![]() Die Rakete fliegt gut. ![]() |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 108172
[
![]()
Eine Skizze würde nicht schaden. Und Du bist Dir 100%ig sicher, dass Du sie auch am Schwerpunkt angebunden hast beim Schwingtest?
Ansonsten stimme ich Adrian zu... Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 108173
[
![]()
Hi,
der Anstellwinkel der Rakete hat einen großen Einfluß. Wenn du die Rakete mit einer 90° Querlage startest im Scwingtest, ist es gut möglich das diese sich nach hinten dreht. Wenn du die Rakete aber schon vorher in Flugrichtung auslenkst wird sie dann evt. weiter in Flugrichtung zeigen. Du kannst aus dem Archiv das Programm CPR von Bertram Radelow herunter laden. Das zeigt dir den Druckpunkt nach der Schattenfläche und nach Barrowman an. Die Schattenflächw würde fast einer 90° Anstellung der Rakete entsprechen. Fast deswegen, weil die Flossen platt sind und das Körperrohr rund. Daher haben diese verschiedene CW-Werte. Der Druckpunkt nach Barrowman gilt auch nur für sehr kleine Anstellwinkel. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Guido Rechsteiner
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 220 Status: Offline |
Beitrag 108213
[
![]() Ich halte nicht viel vom Schwingtest. Der Druckpunt wandert je nach Anstellwinkel, und zwar in die für uns 'falsche' Richtung. Falls die Rakete also genügend schräg zur 'Flugbahn' startet beim Schwingtest, muss sie instabil werden... Ausser vielleicht bei den 'kurzen und fetten' Raketen, wo sich der Druckpunt nicht gleich ein paar Kaliber verschiebt wegen 10° Anstellwinkel. Darum haben wir ja auch eine Führung beim Start, damit die Rakete geradeaus genügend schnell wird, dass sie stabil fliegt beim verlassen der Führung... Solange man nicht bei Sturmböen startet... ![]() Gruss Guido |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 108435
[
![]() Zitat: Tja, weitere Tests per Schwingtest ergaben kein gutes Bild, Rückwärtsflug... Ich bin mir aber doch recht sicher, dass sie stabil ist, auch mit dem CPR-Tool ergibt sich ca. Kaliber 1,5 - 2 je nach dem wie lang ich sie mache. Die Flossen scheinen groß genung zu sein. Ich werde sie demnächst einmal auf starten und meine neue Führunsgsstange nutzen, die ist 165 cm lang und sollte reichen. (Kohlefaser, gabs auf der Messe in Bremen) Ich dachte bisher, der Schwingtest sei ein muß, offenbar versagt der Test aber doch hier. Auch eine Loc Precision "Aura", die eigentlich gut fliegt, versagt beim Test, fliegt wild drehend durch die gegend. Danke für die Antworten, und guten Flug! Louis Always keep the pointy side up! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 108440
[
![]() Zitat: Naja, wie willst du eine 4m Rakete schwingen lassen? Ich bin auch immer wieder erstaunt wie weit hinten der CP liegt nach Barrowman, und trotzdem funktioniert es nachher. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 129932
[
![]()
Der Schwingungstest ist nur eine ganz grobe Näherung.
|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 129945
[
![]()
Warum? Wenn der Schwingtest richtig ausgeführt wird (also Schnur im Schwerpunkt befestigt und Anstellwinkel ~= 0°) simuliert er ziemlich gut den freien Flug der Rakete und erlaubt Rückschlüsse auf die Stabilität.
Allerdings finde ich die CP-Bestimmung am Rechner einfacher, vor allem kann sie vor dem Bau der Rakete geschehen. Oliver |
