
Autor | Thema |
---|---|
semmelmichi
Wasserraketenbauer Registriert seit: Mai 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 116 Status: Offline |
![]() ![]()
Hi
erstmal. Ich hab die letzten Tage schonmal das komplette WaRa Forum von Vorne bis hinten durchgelesen (zumindest habe ich das Gefühl... ![]() ![]() Dann hätte ich auch gleich mal eine Frage: Ich habe mir gestern überlegt, die Rak mithilfe eines Rotors (wie eine Heli ;-) ) zu bergen. Habe mich danach mal in diesem Unterforum umgesehen und auch einen Thread entdeckt, ich wusste jetzt aber net so genau ob ich den nochmal hochholen soll oder gleich nen neuen aufmachen soll ;-) da ich einige Fragen habe und die net untergehen sollen... 1. Lohnt sich das überhaupt? Ich denke mir halt dass es sehr cool aussehen muss wenn die Rak am Rotor runterkommt... Oder ist der Arbeit/Nutzen Effekt zu gering und andere Techniken wären besser (Würde dies eh nur bei kleinen Raks einsetzten.) 2. Wenn das einen Versuch wert wäre, wie müsste man die Rotorblätter bauen? (Ist vll ein Heliflieger da der sich damit auskennt?) So geformt wie Tragflächen? Oder reicht schon ein gewisser Anstellwinkel um die Funktion zu gewährleisten? (Ich hatte auch schon geschaut ob man nicht einfach fertige Blätter kauft aber diese sind mir "nur" für einen Test zu teuer... Es sei denn jemand weiß wo man welche günstig erwerben kann (ausser Ebay)) 3. Könnte man den Rotor direkt (steif) an die Rak montieren oder ist eine Eigendrehung (ich dachte mithilfe eines Kugellagers) so viel besser? Denn der Arbeitsaufwand wäre schon um einiges größer... 4. Ich wollte die Rotorblätter mithilfe von Scharnieren befestigen. Also die hängen beim Start runter und "richten" sich dann sozusagen "auf". Ist das realistisch oder sollte man lieber eine System dazubauen um diese aufzurichten? 5. Gibt es, falls ihr von dieser Möglichkeit komplett abratet (oder auch sonst) eine genaue Beschreibung des Tommy-timer Systems? ich habe zwar des Prinzip und die Funktion der einzelnen Teile verstanden aber ich weiß net so recht welches wie mit einem anderen verbunden wird und wie man alles genau baut... Und zu guter Letzt: Hat jemand einen Link zu dem Ponal PU-Leim? Ich habe schon in diversen Geschäften und so hier gefragt und im Internet gesucht, aber nirgendwo gibts den... Von wo bezieht ihr den? (Wenn möglich kein E-Bay Vielen Dank schonmal, ich weiß das war jetzt viel aber das ist mir dazu durch den Kopf geschossen. Wenn jemand wünscht kann cih heute Abend auch noch ein Bild davon reinstellen, wie ich mir das Helisystem bisher vorstelle, dann kann man es sihc auch leichter vor Augen führen. Gruß, Michael Geändert von semmelmichi am 03. Mai 2007 um 17:26 |
wolke
PU-Meister Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: Hannover Verein: Cumulus Beiträge: 473 Status: Offline |
Beitrag 119115
[
![]()
Hallo und Herzlich Willkommen hier im Forum!
Erstmal ein großes Lob an dich, dass Du schon das ganze Forum durchgelesen hast! Viele kommen einfach her und schreiben erstmal drauf los, ohne vorher mal zu gucken... Zu 3.: Ich habe auch schon mal an eine Rotorbergung gedacht und ich denke, dass der Rotor fest mit der Rak verbunden sein kann, ohne Drehgelenk, wichtig ist, denke ich, nur, dass die Flossen nicht all zu groß sind, damit sie die Drehung nicht so doll hemmen. Zum Leim: Wenn Du ihn nicht bei ebay kaufen möchtest/kannst, dann hat Andreas ("Bäckchen") glaube ich noch einen für dich über.... Frag ihn einfach mal. bis dann Oliver Geändert von wolke am 03. Mai 2007 um 17:35 Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse. |
Twister
PU-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Isen Verein: 1.WC Mühldorf-Nord Beiträge: 255 Status: Offline |
Beitrag 119120
[
![]()
Hi!
also ich glaub wir haben schon wieder einen besten 1. Beitrag ![]() Rotor klingt sehr interessant ![]() Rotoren hängen fest an einem Modul. Sie sind allerdings mit Scharnieren festgemacht => Wenn die Rakete steigt bleiben sie eingeklappt. Sobald sie langsam genug wird werden sie durch Federn ausgeklappt und "rotieren" los ![]() Berichtet fleißig was ihr so probiert ![]() Klick 4 the video Ich weiß nicht wer das Video gemacht hat. Geändert von Twister am 03. Mai 2007 um 19:05 Mich bedrückt die Vorstellung aus dem Hinterteil einer Rakete zu trinken! |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 119129
[
![]()
Moin und willkommen hier!
Von mir auch nochmal ein dickes Lob für diesen ersten Beitrag! Ein Rotorsystem ist echt ne feine Sache. zu 1: Aber klar lohnt sich das! ![]() Vom Gewicht her dürfte ein Rotorsystem nicht viel schwerer sein als ein Fallschirmsystem. zu 2: Hier hab ich mal einen Bauplan von einem Gyrokopter für dich. Der ist von den Infos leider etwas mager, aber vielleicht kannst du da schon besser erkennen, wie man Flügel und Rotor- kopf baut. Ansonsten mal nach "Bauplan für Autogyro/Gyrokopter" googeln. ![]() zu 5: Kennst du schon diesen thread? Oder schau dir mal die Bauanleitung von Bäckchen an. Findest du im hier im Archiv. Die ist echt klasse. Gruß Robert Geändert von robby2001 am 03. Mai 2007 um 20:40 |
semmelmichi
Wasserraketenbauer Registriert seit: Mai 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 116 Status: Offline |
Beitrag 119140
[
![]()
Danke Danke
![]() @ robby Danke für die 2 Dateien! In dem Bauplan für den Gyrokopter is (glaub ich) zu sheen, dass er "nur" 3 Rotorblätter verwendet... Reicht das? Ich hätte spontan vier angebracht. @ Twister: Danke, das Video kannte ich schon. Daher dachte ich auch dass eine direkte Befestigung an der Ral selber gehen müsste. @wolke: Die Rak bei der das System angedacht ist hat Finnen mit 3,5 cm Breite, daher denke ich geht da der Versuch den Rotor direkt zu befestigen. Und danke für den Tipp "Bäckchen", das wäre natürlich super. Ich hatte nochnen anderen Leim da, den habe ich mal ausprobiert und werde in der nächsten oder übernächsten Woche mal einen Drucktest durchführen (mit vollem tank (könnte man den inne Regentonne stecken, die voll Wasser ist?)und nei mit der Luft), dann könnte Bäckchen seinen Kleber behalten ;-) Das einzige wo man sich noch was überlegen müsste wäre wie man diese Federn anbringt/Auslöst etc. pp Evtl. auch mit dem Tommy Timer? Weil nur durch Schwerkraft o.ä. isses sehr wage/unsicher, auch weil ja am Anfang kaum Fläche vorhanden ist um die Blätter "hochzutreiben". Das mit den Scharnieren hatte ich von Anfang an so angedacht, war des wegen vorhin auch mal beim Hörnchenmarkt . Problem war, dass es entweder Scharniere mit "kurzen, aber breiten" Flächen zum Anschrauben gab --> ungeeignet, da es ja soweit an der Rak überstehen muss, damit die Rotorblätter senkrecht herunterhängen oder aber Scharniere mit langen Flächen gab, die auf der anderen Seite wieder herausschauen würden... (Möglichkeit : Man sägt einen Teil hinten ab) Und hat jemand noch eine Idee zu der Stellung der Rotorblätter? Anstellwinkel? Und muss man sie so Flugzeugflügelähnlich anschleifen? Grüße, Michael PS.: Hab jetzt mal das Dokument von Bärchen ganz durchgelesn, echt super Arbeit! Danke! (Werde das mal in den Pfingstferien versuchen, vorher noch Schulaufgaben *bähhh*(Obwohl ich da net sicher bin, oft packts mich doch vorher :-) )) Geändert von semmelmichi am 03. Mai 2007 um 21:33 |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 119143
[
![]()
Klar kannst du den Drucktest mit vollem Tank in der mit Wassergefüllten Regentonne machen. Einziger Nachteil ist das du nicht siehst wenn wo Wasser rauskommt weil der Tank nicht dicht ist.
Ich würde dir raten die Rotore am Gipfelpunkt per Federn aufzustellen. Ist sicher um einiges sicherer... Die Rotoren bleiben ja nach dem Start an der Rakete anliegend wegen des Luftwiderstandes. Zur Sicherheit kannst du dir noch eine Veriegelung ausdenken, welche die Rotoren am Gipfelpunk freigibt. Was gedenkst du als Flüge zu benutzen? Ich bin sicher das drei reichen. Ich bin auch schon lange an diesem Projekt dran. Mangels Zeit und anderen Projekten aber immer wieder verschoben. Gruß Andy Geändert von andreasweber am 03. Mai 2007 um 21:48 Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
semmelmichi
Wasserraketenbauer Registriert seit: Mai 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 116 Status: Offline |
Beitrag 119176
[
![]()
Seit gestern Abend existiert dieser Thread : http://www.raketenmodellbau.org/forum?action=viewthread&page=1&threadid=7576
Wo exakt eine solche Rakete gebaut wurde (Und ich dachte ich bin der erste hier ;-) ^^) samt Video bei Youtube. @ Andy: Das mit den Federn wäre gut, aber wie werden die Flügel vor dem Start an die Rakete gedrückt? (Oder sollen sie dann erst während dem Start angedrückt werden? Das würde natürlich auch gehen...) Ich schreib mal gleich eine PN an den Ersteller des anderen Threads, evtl. kann er uns Tipps geben ;-) Grüße, Michael P.S.: Bin übers WE weg, daher werde ich mich hier erst wieder am Sonntag beteiligen... |
michael123
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Kissing Verein: Alleinstarter Kissing .eV Beiträge: 429 Status: Offline |
Beitrag 119203
[
![]()
Hallo,
willkommen hier namens Verwanter Man kann doch die "Flügel" mit dem Luftklappenandrücksystem (komischen Wort) auslösen lassen. Vorteil davon ist das es warscheinlich leichter ist als ein Fallschirmmodul Nachteil: Macht die Rak einen Ballistischen Flug (Bogen) dann geht der Flügel nicht auf. Würde sagen es kommt auf die Rak an ob ein Absturtzt riskiert werden kann oder nicht. mfg Michael Geändert von michael123 am 05. Mai 2007 um 12:17 Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde. |
semmelmichi
Wasserraketenbauer Registriert seit: Mai 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 116 Status: Offline |
Beitrag 119282
[
![]()
Hi!
@ Michael: Jo das Problem kam mir auch schon in den Sinn, "öffnet" sich der Rotor nicht bevors wieder bergab geht gehts schnell Bergab. Was meinst du genau mit dem Luftklappenandrücksystem? Wenn ichs in Google eingeb kommt nur dieser Thread. Als Flügel dachte ich Holz zu benutzen, da es relativ leicht und auch bearbeitbar ist (Gute Idee? Ich denke ich bau mal einen "dreiblättrigen" Rotor ( nur mit Anstellwinkel, ungeschliffen) und schmeiß ihn irgendwo runter, um die Funktionalität zu testen.) Zuerst wollte ich irgendwo so Helikopterrotoren besorgen bis ich die Preise gesehen habe... zu den Federn: Dann finde ich vielversprechend, sie müssten nur sehr leicht(gängig) sein. Und wie soll man diese am Raketenkörper befestigen? Schließlich werden sie beim Start und beim öffnen recht hohen Belastungen ausgesetzt. Ich hatte nochne Idee: Könnte man nicht eine Schnur an den Enden der Rotorblätter befestigen, die genau so lang, dass sie gespannt ist, wenn der Rotor "geöffnet" ist. Dadurch würden ein Blatt, falls es nicht aufgeht, mit aufgezogen. ![]() |
TheFinalLoser
Wasserträger Registriert seit: Mai 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 26 Status: Offline |
Beitrag 119341
[
![]()
wir haben unsere rotorblätter auch verspannt(nicht untereinander, sondern nur mit der spitze), aber wir öffnen sie nur durch windwiederstand....das geht super. das ganze federzeug ist in meinen augen viel zu schwer. wir hatten auch gedacht, ob wir unsere flügel vielleicht aus balsa machen, aber der nachteil an balsa ist, es geht sehr schnell kaputt
![]() ![]() |
