|
Ellie
Anzündhilfe
Registriert seit: Jul 2025
Wohnort:
Verein: AGM
Beiträge: 5
Status: Offline
|
Mal so ganz theoretisch angenommen... Sollte jemand einen eigenen Flugschreiber bauen wollen.... Was würdet ihr euch wünschen? Was für Daten wollt ihr über Eure Flüge wären cool? Was wär cool? Anyways... vielleicht gehen Wünsche ja in Erfüllung...
Gesendet von meinem Internet.
|
|
Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 2041
Status: Offline
|
Viele Daten! - Beschleunigungen in allen Achsen, in Z gerne min. 100G - Drehraten in allen Achsen - Luftdruck - evtl. zusätzliche Eingänge für andere Sensorik, z.B. um einen Drucksensor (Tankdruck bei Hybriden) o.ä. anschließen zu können Und das alles mit einigen hundert Hz Samplerate wenn das geht? Für mich persönlich ist aber eher das User Interface (Einstellungen und Auswertungen) wichtiger, da ich da weniger selber machen kann oder es in Excel ausartet. Ich möchte z.B. aus den Flugdaten mit wenigen Inputs (Maße und Gewichte) eine Schubkurve des Motors bekommen oder Rückschlüsse ziehen können ob irgendwas vibriert hat (Flossen die Flattern, Elektronik nicht gut befestigt usw.). Viele Grüße Roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1609
Status: Offline
|
Ich hatte ja mal sowas ähnliches gemacht (Telemetrie mit LoRa), wo auch aufgezeichnet wurde (Altitude, Events wie Apogee, Fallschirmausstoß, Spannungsänderung und auch Übertragung der geographischen Position bei Landung), fand zwar Anerkennung, aber ansonsten kein Interesse -> Projekt eingestellt. Eine „schlüsselfertige Lösung“ scheint mir schwer realisierbar zu sein. Gruß Achim
Geändert von AchimO am 13. November 2025 um 12:16
Tracking https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0
Altimeter https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0
Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
|
|
Daniel Hahn
Epoxy-Meister

Registriert seit: Apr 2002
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Verein: AGM, Solaris-RMB
Beiträge: 424
Status: Offline
|
Da ich solche Flugschreiber aus dem UL Bereich kenne. - sollte unter 1Kg bleiben  - bezahlbar sein - sonst schließe ich mich Roman an - Temperatur habe ich noch nicht gelesen
|
|
Ellie
Anzündhilfe
Registriert seit: Jul 2025
Wohnort:
Verein: AGM
Beiträge: 5
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Roman
Viele Daten!
- evtl. zusätzliche Eingänge für andere Sensorik, z.B. um einen Drucksensor (Tankdruck bei Hybriden) o.ä. anschließen zu können
Was denn so für Eingänge/Ausgänge/Interfaces? Man munkelt, ein CAN-Interface sei vorgesehen, aber man kann ja auch z.B. eein SPI und ein UART exposen, vielleicht sogar 1-2 Interrupt lines. Das wird halt im Interface schwieriger umzusetzen, wenn es ohne viele Fachkenntnis konfigurierbar sein solll, weil nunmal jederSensor anders abgefragt wird / ne andere Registermap hat. Zitat: Original geschrieben von Roman
Für mich persönlich ist aber eher das User Interface (Einstellungen und Auswertungen) wichtiger, da ich da weniger selber machen kann oder es in Excel ausartet. Ich möchte z.B. aus den Flugdaten mit wenigen Inputs (Maße und Gewichte) eine Schubkurve des Motors bekommen oder Rückschlüsse ziehen können ob irgendwas vibriert hat (Flossen die Flattern, Elektronik nicht gut befestigt usw.).
User Interface ist ein sehr advanceder aber wichtiger Punkt. Da hab ich mir tbh noch gar keine Gedanken zu gemacht, weil das noch so weit in der Ferne liegt... Wird wohl ersteinmal etwas rough sein und dann möglicherweise mit einer Auswertungssoftware ergänzt. Ein User Interface im Gerät (z.B. Webserver on device etc.) ist ersteinmal aus Gründen von Platzmangel und Komplexitätsreduktion nicht vorgesehen.
Gesendet von meinem Internet.
|
|
Ellie
Anzündhilfe
Registriert seit: Jul 2025
Wohnort:
Verein: AGM
Beiträge: 5
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von AchimO
Ich hatte ja mal sowas ähnliches gemacht (Telemetrie mit LoRa), wo auch aufgezeichnet wurde (Altitude, Events wie Apogee, Fallschirmausstoß, Spannungsänderung und auch Übertragung der geographischen Position bei Landung), fand zwar Anerkennung, aber ansonsten kein Interesse -> Projekt eingestellt.
Eine „schlüsselfertige Lösung“ scheint mir schwer realisierbar zu sein.
Gruß Achim
Ich wollte mich erst einmal auf Aufzeichnen, Analysieren und State Estimation beschränken. Mehr so, weil ich Bock hab, was zu frickeln, was sich sehen lassen kann. "Schlüsselfertig" wird es vermutlich eine ganze Weile nicht werden...
Gesendet von meinem Internet.
|
|
Ellie
Anzündhilfe
Registriert seit: Jul 2025
Wohnort:
Verein: AGM
Beiträge: 5
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Daniel Hahn
Da ich solche Flugschreiber aus dem UL Bereich kenne.
- sollte unter 1Kg bleiben  - bezahlbar sein - sonst schließe ich mich Roman an - Temperatur habe ich noch nicht gelesen
Temperatur ist ein guter Punkt, da war ich mir bisher noch nicht sicher über die Anforderungen was Anzahl/Art der Sensoren und Interfaces angeht. Unter 1kg muss es sowieso bleiben, ich will ja hauptsächlich auf allen meinen Raketen Daten aufzeichnen und ich hab mein lvl1 noch nicht und P2 auch nicht. Das meiste Gewicht geht wie immer für Akkus drauf, das sollte aber mit 1-2 18650 oder äquivalent reichen. Bezahlbar ist auch in meinem Interesse... Solange mir niemand Geld schenken möchte für das Projekt bin ich immer noch ein armes Studentchen.
Gesendet von meinem Internet.
|
|
|