Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 25348 , Förderung von LOX [Alter Beitrag30. Januar 2003 um 22:22]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Wie würdet Ihr in einem "kleinen" Hybrid- oder Flüssigtriebwerk (bis 20 kNs oder so) die Förderung von flüssigem Sauerstoff realisieren?

- Kann man da ein Überdruckventil einbauen, dass erst bei 100 bar öffnet und so den Eigendruck des Sauerstoffs zur Förderung verwenden?
- Oder doch lieber ein anderes Gas wie CO<sub>2</sub> oder Helium, um es unter Druck zu setzen?
- Oder lohnt es sich schon, eine kleine Pumpe einzusetzen?

Oliver
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 25366 [Alter Beitrag31. Januar 2003 um 08:46]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

eine Pumpe lohnt sich erst wenn ein Gewicht, Sicherheit oder Preis Vorteil vorhanden ist.
LOX ist sehr kalt. Als Tankmaterial bietet sich da Alu an. Dies wird bei tiefne Temperaturen nicht so spröde wie Stahl, ist aber schlecht zu verarbeiten (schweißen).
Ein CFK Tank war ja für die Ventura Star geplant, aber so scheint es gecancelt wegen Materialprobleme.
Eine klasische Turbopumpe zieht eine Menge anderer Teile hinter sich her. Hochdruckgastank oder H2O2 + Verdampfer. Man könnte auch den Brennkamerdruck nehmen, dann sind aber wieder hochwarmfeste Werkstoffe zu verwenden.
Mir kam mal eine Idee, das man einen geringen Eigendruck des LOX nimmt (Dampfdruck im Tank), um das LOX in den Mantel des Motors einzuleiten. Dort wird es wegen der Hitze schlagartig verdampfen. Ein Ventil zum Tank schließt sich automatisch. Der Druck steigt weiter bis er den Brennkammerdruck erreicht hat. Das LOX/GOX strömt in die Brennkammer ein.
Danach so denke ich müßte der Druck im Mantel wieder fallen, und neues LOX strömt nach. Das ganze arbeitet wie ein Gysier.
Der große Nachteil bei diesem Prinzip wäre ein pulsierende Leistung. Man könnte ein zwei Mantel System bauen, wo durch eine Wippe jeweiles der Druck der einen Mantelkammer die andere Mantelkammer steuert. Das müßte eine doppelt so hohe Frequenz ergeben.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Hendrik

Senior Pyronaut


Supervisor

Hendrik

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Köln

Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V.

Beiträge: 2941

Status: Offline

Beitrag 25376 [Alter Beitrag31. Januar 2003 um 10:56]

[Melden] Profil von Hendrik anzeigen    Hendrik eine private Nachricht schicken   Besuche Hendrik's Homepage    Mehr Beiträge von Hendrik finden

Eigendruckförderung würde ich sagen ist das einfachste!

SOL-2

Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer.
Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise.

Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher

http://solaris.raketenmodellbau.org
Solaris-RMBder Verein fürs Forum.
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 25454 [Alter Beitrag01. Februar 2003 um 21:44]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Zitat:
Original geschrieben von Neil
... Als Tankmaterial bietet sich da Alu an. Dies wird bei tiefne Temperaturen nicht so spröde wie Stahl, ist aber schlecht zu verarbeiten (schweißen).


HUCH? Alu kann man mindestens seit der 20er Jahren ganz prima schweißen (Zuerst autogen - wirklich was für Künstler, dann (und heutzutage) mit WIG).


Bei der vorgeschlagenen Eigendruckförderung kommt es halt sehr auf das Tankvolumen und die Fördermenge an. Besonders wenn letztere groß ist, führt die entnommene LOX-Menge schnell zu einem Druckabfall unter den Brennkammerdruck und dann muß man entweder nachheizen (was bei Apollo 13 zu bekannten Problemen führte), oder mit einem Innertgas den Druck ergänzen (üblicherweise He oder N2). Übrigens: auch bei Turbinenförderung muß man "oben" Gas nachfüllen, da sich sonst ein Unterdruck bildet für den die Tanks nicht unbedingt ausgelegt sind.

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 25474 [Alter Beitrag02. Februar 2003 um 10:15]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

mit schlecht verarbeiten meine ich, das es nicht so leicht wie andere Werstoffe verarbeitet werden kann. Sich man kann es schweißen, aber was muß man da alles mehr beachten als bei sagen wir mal Stahl?
Olivers Frage zielt mit Sicherheit auf eine Amateur Anwendung und nicht auf eine Profuanwendung. Daher mein Einwand. Wer kann bei sich zuhause Alu so gut schweißen, das man daraus einen sicheren Drucktank bauen kann.

Bei dem Punkt mit der Belüftung des Tanks fält mir noch ein, das solche dinge wie Kavitation und Schwingungen des Treibstoffes im Tank berücksichtigt werden müssen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 25479 [Alter Beitrag02. Februar 2003 um 12:21]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Zitat:
Original geschrieben von Neil
Olivers Frage zielt mit Sicherheit auf eine Amateur Anwendung und nicht auf eine Profuanwendung. Daher mein Einwand. Wer kann bei sich zuhause Alu so gut schweißen, das man daraus einen sicheren Drucktank bauen kann.



...ich fürchte, die Frage könnte man auch verallgemeinern:
Wer von uns könnte irgendwelche Materialien zu Hause so verschweißen, daß man daraus einen sicheren Drucktank bauen kann? Das hat primär nichts mit dem Alu zu tun - denke ich.
(So habe ich zwar auch ein WIG-Schweißgerät, aber ich müßte noch viel üben bzw. einen Lehrgang besuchen, bevor ich mich an einen Drucktank wagen würde...)

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
David Madlener

Anzündhilfe

David Madlener

Registriert seit: Okt 2001

Wohnort: Düren

Verein: FAR

Beiträge: 44

Status: Offline

Beitrag 30313 , LOX Förderung [Alter Beitrag30. Mai 2003 um 13:41]

[Melden] Profil von David Madlener anzeigen    David Madlener eine private Nachricht schicken   Besuche David Madlener's Homepage    Mehr Beiträge von David Madlener finden

Dampfdruckförderung ist zunächst einmal völlig ausreichend. Wir verwenden einen Stahltank mit Glasfaserwicklung und betreiben den bei 30bar. Sehr viel mehr ist zunächst kontraproduktiv. Man braucht ja auch Verbindungen und Ventile, die unter kryogenen Bedingungen diesen Druck aushalten. Je nach anfänglichem Gasvolumen reduziert sich der Druck während des Auströmvorgangs. Unterhalb von 15 bar arbeiten Hybride dann nicht mehr sehr effizient. Wenn irgendjemand die Thermodynamik des Auströmvorgangs interessiert soll er sich an mich wenden.
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben