
Autor | Thema |
---|---|
Maxi94
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Jul 2009 Wohnort: 66571 Eppelborn Verein: Keiner Beiträge: 50 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo ich hab mal ne Frage
Wie viel cm Durchmesser fallschirm brauch ich für 247g ? Reicht da überhaupt einer? Aus welchem Material soll der sein? Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten! |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7059935
[
![]()
Lass mich raten, Du hast Google noch nicht gefragt?
Oliver Geändert von Oliver Arend am 28. Juli 2009 um 10:43 |
telejunky
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Jul 2009 Wohnort: Magdeburg Verein: Beiträge: 71 Status: Offline |
Beitrag 7059937
[
![]()
Also ich bin ja auch noch Raketen-Neuling. Ich habe das hier gefunden http://www.wasser-rakete.de/fallschirm.html
![]() Edit: Hier noch wie man ihn faltet ![]() Geändert von telejunky am 28. Juli 2009 um 11:01 icq 291948476 |
Maxi94
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Jul 2009 Wohnort: 66571 Eppelborn Verein: Keiner Beiträge: 50 Status: Offline |
![]() ![]()
Danke hat mir sehr geholfen
![]() Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten! |
laminator
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Chemnitz Verein: RMC-Sachsen e.V. Beiträge: 438 Status: Offline |
Beitrag 7060918
[
![]()
Unter folgendem Link gibt es einen Online-Rechner:
http://www.onlinetesting.net/cgi-bin/descent3.3.cgi Bei 247g reicht locker ein 50er. Kannst sogar einer 30er reinmachen. Gemeint ist der Durchmesser. |
telejunky
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Jul 2009 Wohnort: Magdeburg Verein: Beiträge: 71 Status: Offline |
Beitrag 7060926
[
![]()
Also sind 20-30km/h für einen Aufschlag okay? also ich finde es immernoch bissl viel, auf der Seite wird was von 15 feet/s was ungefähr auch 15 km/h sind aufgeführt. Sind deine Erfahrungen bestimmt besser als Simulation? Danke
![]() icq 291948476 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7060927
[
![]()
Manche Raketen haben mit einer Landung mit 20-30 km/h keine Probleme. Hängt eben davon ab wie sie gebaut sind.
Üblicherweise werden 5 m/s angestrebt, bei etwas empfindlicheren Raketen oder solchen mit zweistufiger Bergung, wo man es sich leisten kann, auch nur 4 oder 3 m/s. Wenn die Rakete etwas stabiler ist oder hoch fliegt und nicht weit abtreiben soll, darf sie auch schneller landen. Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7060930
[
![]()
Hi,
das Problem mit zu langsamer Sinkrate wäre Thermik. Wenn die Luft schneller nach oben steigt als die Rakete fällt, verschwindet diese am Horizont. Je schneller die Rakete fällt desto unwahrscheinlicher wird es das Thermik die Rakete wieder steigen läst. Es müßte sich mal ein Segelflieger äußern mit was für Aufwindgeschwindigkeiten wir rechnen müßten. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
laminator
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Chemnitz Verein: RMC-Sachsen e.V. Beiträge: 438 Status: Offline |
Beitrag 7060951
[
![]()
Hab noch mal geschaut.
Wenn mein S1D Modell vielleicht mal etwas Thermik in der Bergungsphase abbekommen hat, dann lag die niedrigste Sinkgeschwindigkeit bei 2-3 m/s. Und so ein S1D Modell ist noch niemand weggestiegen. Dafür sind auch die Flüghöhen zu niedrig um in den Wolkenaufwind, wo mit den manntragenden Seglern gekreist wird, zu kommen. Wie schon geschrieben, kannst du bei 247g einen 50er Schirm nehmen. Damit kommt man dann auch auf die anstrebenswerten 5 m/s. Mit einer festen Aufwindgeschwindigkeit kann man meines Erachten nicht rechnen. An der Startstelle kann mal eine Blase mit 0,5 m/s durchziehen oder auch ein Bart mit 10 m/s stehen. Hab ich alles schon erlebt. Was auch viele vergessen: Wo Aufwind ist, ist auch Abwind. Das merkt man als Modellsportler dann recht deutlich. Gruß Jonas |
