Henni
Anzündhilfe

Registriert seit: Jan 2005
Wohnort: Halver
Verein: LSV Halver(www.lsv-halver.net)
Beiträge: 12
Status: Offline
|
Tach zusammen!! kann mir jemand sagen woran es liegt, dass mein Polyesterharz nich vollständig austrocknet? kann ich vllt. durch wärmezufuhr das harz nachher noch härten? ich kann das zeug nich schleifen ohne dass sich das schleifpapier sofort zusetzt!
danke im voraus! MfG Henni
|
Gressi
Raketenbauer

Registriert seit: Apr 2006
Wohnort: Halberstadt
Verein: AG Modellraketen e.V.
Beiträge: 193
Status: Offline
|
Hallo Henni... Ich hab am anfang auch einmal versucht etwas mit Polyesterharz zu machen, und hab auch das Problem gehabt das es nicht komplett aushärtet. Auch nach einer Woche im Keller hat es noch geklebt. Besorg dir einfach Epoxydharz, was besseres gibt es echt nicht zum kleben und laminieren. Vorallem gibt es nicht diesen starken Geruch wie bei Polyesterharz, und es ist nach ca 3 Stunden schon so fest das man es anfassen kann. Nach ca 24 Stunden kannst du es dann Problemlos schleifen. Gruß Andy....
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Polyesterharz bildet in der obersten Schicht mit dem Luftsauerstoff eine dünne Dispersionsschicht, die mit Nitro einfach abgewaschen werden kann. Ist das Harz auch in tieferen Schichten nicht vollständig ausgehärtet, so wurde entweder nicht korrekt angerührt oder der Härter ist überlagert. Die geringen Härteranteile bei Polyester erfordern sehr genaues abwiegen. Pi * Daumen langt da nicht. Ansonsten ist Polyester eigentlich das bessere Harz. Im Gegensatz zu Epoxy ist es nämlich UV-stabil.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Warum werden dann, wenn Polyester das bessere Harz ist, in Deutschland alle Flugzeugteil aus Epoxydharz und nicht aus Polyester gemacht. Ich weiß nur aus eigener Erfahrung, das Polyester im Gegensatz zu Epoxy mit der Zeit immer brüchiger wird. Ich verwende ausschließlich Epoxydharz. (Abgesehen von kleiflächigen Teilen, die unbedeutend für die Festigkeit sind.)
Geändert von Brzelinski am 16. August 2006 um 12:53
|
Henni
Anzündhilfe

Registriert seit: Jan 2005
Wohnort: Halver
Verein: LSV Halver(www.lsv-halver.net)
Beiträge: 12
Status: Offline
|
moin, moin
also das polyesterharz ist auch innendrin noch nicht ausgehärtet. Dann muss ich halt mal 2-3 wochen warten vllt isses dann ja trocken. wie lange kann man Epoxydharz denn lagern, ich hab nämlich noch ne alte dose im keller gefunden???
MfG Henni
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Für Flugzeugbau ca. 1/2 Jahr. Wenn es sehr alt ist würde ich das Epoxydharz nicht mehr nehmen.
Geändert von Brzelinski am 16. August 2006 um 16:39
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Brzelinski
Warum werden dann, wenn Polyester das bessere Harz ist, in Deutschland alle Flugzeugteil aus Epoxydharz und nicht aus Polyester gemacht. Ich weiß nur aus eigener Erfahrung, das Polyester im Gegensatz zu Epoxy mit der Zeit immer brüchiger wird.
Ich verwende ausschließlich Epoxydharz. (Abgesehen von kleiflächigen Teilen, die unbedeutend für die Festigkeit sind.)
...wegen der gesundheitsgefährdenden Dämpfe. Um die UV-Empfindlichkeit des Epoxy auszugleichen wird als Vorgelat immer eines auf Polyesterbasis verwendet - wie man schon am Geruch leicht erkennen kann.. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Das verstehe ich nicht. Epoxydharz wird ohne Zusätze mit Glasfasern vearbeitet. Allerdings haben die Glasfasern ein Finisch, das je nach Harztyp anders ist. Das dient aber nur der besseren Verbidung des Harzes mit dem Glas. Natürlich ist Epoxydharz etwas gesundheitsgefärdend. Aber das hält sich in Grenzen. Bei Polyester weiß ich es nicht. Allerdings werden viele Flugzeuge zum Abschluß mit polyesterhaltigem Harz gestrichen, oder er kommt als Vogelat weiß eingefärbt als erstes in die Form. Aber ob das dem Gesundheitsschutz des Personals dient? Ich weiß nicht. Mir wurden als Grund für dieses Verfahren bisher nur technische Gründe genannt. Und es wird auch nicht immer so gemacht. Wer beruflich mit Epoxydharz arbetet, der trägt einen Staubflter als Atemschutz. Aber ob der etwas gegen die Däpfe nutzt. Ich hielt ihn mehr für einen Schutz gegen Schleifstaub, und dafür ist er gut. Bei Reperaturen wir kein Vorgelat verwendet. (Es sei denn zum abschließenden Lackieren.) Es wäre gut, über gesundheitsgefärdendes Potential mehr zu erfahren.
Geändert von Brzelinski am 21. August 2006 um 13:53
|
|