Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Experimental & Forschung > Motorprüfstände > Messung von Brennkammerdruck und Temperatur
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (3): [1] 2 3 »

Autor Thema 
Blackpuma

Epoxy-Meister

Blackpuma

Registriert seit: Jul 2006

Wohnort: Graz

Verein:

Beiträge: 374

Status: Offline

Beitrag 107024 , Messung von Brennkammerdruck und Temperatur [Alter Beitrag02. November 2006 um 15:13]

[Melden] Profil von Blackpuma anzeigen    Blackpuma eine private Nachricht schicken   Besuche Blackpuma's Homepage    Mehr Beiträge von Blackpuma finden

Ich glauba meine Frage passt hier ganz gut.

Wie kann man denn den Brennkammerdruck und die Brennkammertemperatur messen?

Einmal Weltraum und zurück!

http://www.modellraketen.at
http://wiki.modellraketen.at
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 107039 [Alter Beitrag02. November 2006 um 17:58]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

der Druck sollte einfach sein. Du kannst z.B. im Deckel oder in der Düse noch in der Brennkammer eine seidliche Bohrung machen. Diese führst du raus an einem Drucksensor. Da wir relativ hohe Drücke haben, wäre ein Sensor für Hydraulik ganz gut. Die können so um die 200bar messen. Je nach Typ natürlich unterschiedlich. Damit der Sensor aber nicht kaputt geht, solltest du die Leitung zu dem Sensor mit Silikonöl füllen. Achte darauf, das du da keine Luftblasen drin hast. Die wirken wie ein Dämpfer, da Luft kompresibele ist.
die Temperatur wird schon etwas schwieriger. Es gibt Sensoren die können sehr hohe Temperaturen aushalten. Das bringt dir aber nicht viel, weil das evtl. doch zu wendig sein kann. Dir bleibt nur eine indirekte Messung des Abgases über Infrarotstrahlen. Du könntest auch die Gehäusetemperatur von außen messen. Wenn du die ganzen Wärmeübergangswiderstände kennst, kannst du ungefähr auf die innere Temperatur schließen.
Wie sieht das hier eigentlich mit der Kühlung aus? Da strömt ja heißes Gas raus und expandiert. Da müßte doch die Temperatur auch fallen?
Vielleicht geht ja auch eine Messung der Temperatur über die Flammfarbe.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Andreas Mueller

Epoxy-Meister

Registriert seit: Sep 2004

Wohnort:

Verein: ARGOS

Beiträge: 322

Status: Offline

Beitrag 107044 [Alter Beitrag02. November 2006 um 18:24]

[Melden] Profil von Andreas Mueller anzeigen    Andreas Mueller eine private Nachricht schicken   Andreas Mueller besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas Mueller finden

Zitat:
Wie sieht das hier eigentlich mit der Kühlung aus? Da strömt ja heißes Gas raus und expandiert. Da müßte doch die Temperatur auch fallen?


Die Temperatur fällt aber auch noch aus einem weiteren Grund: das Gas wird ja stark beschleunigt, die Energie dafür muss auch irgendwoher kommen. Für beides findet man in der einschlägigen Literatur imposante Formeln.

Zitat:
Vielleicht geht ja auch eine Messung der Temperatur über die Flammfarbe.


Wohl kaum. Die Flammenfarbe wir durch Emissionslinien der enthaltendenen Stoffe definiert, die ändern sich mit der Temperatur wohl nur unbedeutend. Und die Schwarzkörperstrahlung kann man bei so einem emittierenden Gas wohl auch nicht verwenden...
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 107048 [Alter Beitrag02. November 2006 um 18:33]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Zitat:
Wohl kaum. Die Flammenfarbe wir durch Emissionslinien der enthaltendenen Stoffe definiert, die ändern sich mit der Temperatur wohl nur unbedeutend.



Das hatte ich ganz vergessen. Habe mir zwar gedanke gemacht über Alubeimengunge und einer helleren Flamme aber den Punkt nicht weiter verfolgt.

Zitat:
Und die Schwarzkörperstrahlung kann man bei so einem emittierenden Gas wohl auch nicht verwenden...



Mmmh, vielleicht doch. Auf einem Foto von meinem Hybriden glüht scheinbar die Graphitdüse. Vielleicht kann man das heran ziehen. Dann muss man aber wieder die Dämpfung durch die Wärmekapazität berücksichtigen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Blackpuma

Epoxy-Meister

Blackpuma

Registriert seit: Jul 2006

Wohnort: Graz

Verein:

Beiträge: 374

Status: Offline

Beitrag 107073 [Alter Beitrag02. November 2006 um 21:10]

[Melden] Profil von Blackpuma anzeigen    Blackpuma eine private Nachricht schicken   Besuche Blackpuma's Homepage    Mehr Beiträge von Blackpuma finden

Zitat:
Du kannst z.B. im Deckel oder in der Düse noch in der Brennkammer eine seidliche Bohrung machen.



Aber macht mir das die Brennkammer nicht "instabil"?

Zitat:
Du könntest auch die Gehäusetemperatur von außen messen.



Das bedeutet ich klebe aussen einen Temp Sensor drauf. Dann muss ich aber die Zeit berücksichtigen oder? Es ist ja nicht gleich aussen so heiß wie innen. Deshalb den Tempwiderstand bzw. den Wärmeleitwert oder?

Einmal Weltraum und zurück!

http://www.modellraketen.at
http://wiki.modellraketen.at
Turambar

SP-Schnüffler


Moderator

Turambar

Registriert seit: Jun 2005

Wohnort: Österreich

Verein:

Beiträge: 874

Status: Offline

Beitrag 107074 [Alter Beitrag02. November 2006 um 21:12]

[Melden] Profil von Turambar anzeigen    Turambar eine private Nachricht schicken   Besuche Turambar's Homepage    Mehr Beiträge von Turambar finden

Und wenn du den Sensor (der die hohen temps aushält) In den abgasstrahl möglichst nah an die Düse bringst?
das dürfte dem inneren der Kammer doch recht nahe kommen, oder?

Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg.
Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden.
- Wernher Freiherr von Braun

http://are.modellraketen.at

MfG
Stefan
FabianH

Grand Master of Rocketry


Supervisor

FabianH

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Gevelsberg

Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR

Beiträge: 4123

Status: Offline

Beitrag 107075 [Alter Beitrag02. November 2006 um 21:15]

[Melden] Profil von FabianH anzeigen    FabianH eine private Nachricht schicken   Besuche FabianH's Homepage    Mehr Beiträge von FabianH finden

du hast halt den Wärmeleitwert, vom Treibstoffblock selbst, der ja beim Abbrand variiert, und dann die Übergangstemperatur vom Treibstoff zum Liner, und die Ümbergangstemperatur vom Liner zum Casing. Wenn du diese Werte genau berechnest hast du deine Temperatur.

Mfg fabian
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 107081 [Alter Beitrag02. November 2006 um 21:38]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Zitat:
Aber macht mir das die Brennkammer nicht "instabil"?



Ja klar. Daher mußt du schon die Brennkammer wo du das testen stabiler bauen. Von der Konstruktion her bietet sich der Deckel an, also auf der Düsen abgewandten Seite. Das geht dann allerdingss nur bei einem Röhrenbrenner. Bei einem Stirnbrenner muss du das unten an der Düse machen. Das Loch an sich muss nicht so groß sein und so eine Düse ist schon recht massiv.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


hybrid

SP-Schnüffler

hybrid

Registriert seit: Mai 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 675

Status: Offline

Beitrag 107084 [Alter Beitrag02. November 2006 um 21:58]

[Melden] Profil von hybrid anzeigen    hybrid eine private Nachricht schicken   Besuche hybrid's Homepage    Mehr Beiträge von hybrid finden

Druck würde ich auch hydraulisch auskoppeln. Kann ja mit einer winzigen Bohrung passieren.

Zu Messung der Brennkammertemperatur könnte man evtl den Widerstand eines Wolframfadens, der in der Brennkammer angebracht ist, messen. Schmelzpunkt 3695 K. Vielleicht auch spektrometrisch?

Der Strahl kühlt sich bei der Expansion erheblich ab,
z.B von 2783 K (Brennkammer) auf 2494 K (Düsenhals) auf 1604 K (Düsenausgang)
Bei 6:2 N2O/Epoxid und 15 Bar Brennkammerdruck
http://www2.maltemedia.de/cpropep/cpropep.p3p?w1=6&p1=238&w2=2&p2=123&w3=&p3=0&w4=&p4=0&cp=15

Grüße
Malte

Geändert von hybrid am 02. November 2006 um 22:01

Reinhard

Überflieger

Reinhard

Registriert seit: Sep 2003

Wohnort: Österreich

Verein: TRA #10691, AGM

Beiträge: 1186

Status: Offline

Beitrag 107094 [Alter Beitrag03. November 2006 um 00:56]

[Melden] Profil von Reinhard anzeigen    Reinhard eine private Nachricht schicken   Besuche Reinhard's Homepage    Mehr Beiträge von Reinhard finden

Hi,

wenn man sein Gehäuse gut genug kennt, kann man auch seine Dehnung mit einem DMS messen, und sich daraus den Innendruck ausrechnen. Man spart sich dann die Bohrung und muss dafür die Messung vorher kallibrieren.

Gruß
Reinhard
Seiten (3): [1] 2 3 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben