|
Diplom-Pyromane
Überflieger
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Köln-Bonn
Verein: Solaris
Beiträge: 1015
Status: Online
|
Hallo Roman,
vielen Dank für die ausführliche und fundierte Antwort. Bei mir ist es ein "Motivations-Mix" aus den verschiedenen Aspekten, die du beschreibst.
Bisher habe ich alle Raketen klassisch aufgebaut, bin aber ein bißchen müde und würde gerne was anderes ausprobieren.
Grüße
Thomas
|
|
Rolli
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Halberstadt
Verein: AGM TRA#09555 L2, T2
Beiträge: 3073
Status: Offline
|
Roman, Deine Blossom ist ja geradezu ein Vorzeigemodell geworden. Ich verfolge Deine Baudoku schon von Anfang an. Klasse, es vereint sozusagen GFK-Bau mit 3D-Druckelementen zu einem Konstruktionsmodell der Spitzenklasse. Bin echt begeistert. Grüße Rolli
|
|
Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 2041
Status: Offline
|
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5424
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Roman
Danke Vielleicht sollte ich sie zu den HybridDays mitnehmen?
JA, unbedingt  !!! Da können wir alten Hasen uns ganz sich noch was von dir abschauen  ! Andreas
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
|
Kabelmann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Sep 2005
Wohnort: im Norden, bei Lüneburg
Verein: AGM e.V., TRA L2
Beiträge: 858
Status: Offline
|
Moin Roman,
bin gerade heil aus München zurück, die Formen hab ich schon ausgeladen, in die Werkstatt geschafft und schonmal einen ganz kurzen Blick auf das ganze Zeug geworfen. Dabei dann gleich das erste Problem ausgemacht: Platz…. Das Ding ist riesig. Ich muß dringend aufräumen. Danke nochmal für das Abholen seinerzeit und das ausprobieren, ähh aufbewahren des ganzen Geraffels.
Ich habe dann eben (nach langer Abstinenz hier) Deinen tollen Baubericht durchgeschmökert, der Apparat ist ja wirklich ein Schmuckstück geworden. Ich bin schwer angetan, sauber und technisch 1A umgesetzt.
Hatte heute auf der Autofahrt reichlich Zeit zum Überlegen, - wie ich das mit dem Kuppler löse, nachdem Phenolrohr ja nun so ein rares gut geworden ist. - und wie ich das mit der Bergung anstelle, wobei ich die Haarpoon damals auch erfolgreich seriell geborgen habe mit Elektronik und Release in der Spitze.
Freue mich auf Morgen, werde mal mit Platz schaffen anfangen und dann meine Glas- und Carbonvorräte ausführlich besichtigen. Ein erster schneller Blick sagt, da hat sich einiges brauchbares angesammelt. Das kann ich vielleicht nach Deinen tollen Schnittmustern auch nächste Woche schon auf den Laser hauen. Die ganzen Trennmittel wurden frisch geliefert, brauche dann nur noch frisches Harz und dann kann das losgehen.
Hoffe ich kriege das wenigstens halb so gut hin wie Du.
Cheers Jan
|
|
Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 2041
Status: Offline
|
Hi Jan, Danke für die Blumen! Bin schon sehr gespannt, was du aus den Formen ziehst und wohin sie danach die Reise antreten Kupplerrohre lassen sich ja gut herstellen indem man ein Rohrstück längs schlitzt und im Körperrohr wieder von innen verklebt. Das hat hier einwandfrei funktioniert. Damit es auch gut passt und rutscht habe ich das Rohr etwas dünner laminiert und Abreißgewebe auf der Außenseite verwendet. Einmal mit 400er schnell drübergeschliffen ergibt das eine gute Oberfläche. Dünnwandig habe ich es gemacht, damit es kein Ei ergibt, das hatte ich bei der Methode mit dickwandigeren Röhren schon. Nach dem Verkleben habe ich es noch mit ein paar Lagen GFK von innen verstärkt. Viele Grüße Roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
|
|