

Autor | Thema |
---|---|
Philipp
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Hamburg Verein: / Beiträge: 276 Status: Offline |
![]() ![]()
Bitte helft mir !!!
Ich versuche ständig irgend ein prinzip zu finden mit dem ich gute Spitzen einfach und ohne besondere Materialien in kurzer Zeit herstellen kann. Ich war schon auf zahlreichen Seiten, doch deren Vorschläge haben irgendwie nie hingehauen. Spitzen zu bestellen habe ich auch keinen Bock, also BITTE BITTE BITTE helft mir in dem ihr mir vernümftige Vorschläge oder Pläne zeigt !!! Danke schon mal im Vorraus !!! Philipp :-) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() meine website: www.hh-raketen.npage.de Vielleicht gibt es tatsächlich nichts, was ein Mensch, wenn er nur all seine Kräfte auf ein einziges Ziel richtet, nicht fertigbrächte. (Ogai Mori Rintaro *1862 - 1922*) |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 17672
[
![]()
Hi Philipp,
ganz ohne Aufwand geht das natürlich nicht. Man kann Spitzen aus Holz drechseln, aus einem Balsaklotz schleifen, aus Styrodur schleifen oder auch mit viel Aufwand ein Modell anfertigen und daraus eine Form herstellen und GFK-Spitzen selbermachen. Eigentlich sind diese Methoden alle irgendwo hier im Forum beschrieben. Benutze doch einmal die Suchfunktion. Am einfachsten ist es jedoch, eine Spitze zu kaufen. ![]() Gruß Andreas |
Dennis T
Raketenbauer Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: 46499 Hamminkeln Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 188 Status: Offline |
Beitrag 17680
[
![]()
Du kannst z.B. aus Styrodur oder Holz Scheiben ausschneiden und diese dann auf eine Achse aufreiehn, danach schleifst du die Kanten ab, dann hast schon eine ansehliche Spitze, ich glaub das war Achim, der das so schön in seinem Crazy Daughter Projekt dargestellt hatte, kann aber auch sein, dass ich mich irre. Du kannst auch die Spantenbauweise nutzen. Dabei baust du ein Gerippe aus Holz welches du danach umwickelst mit Balsa, ich glaub so war das, ist aber in meinen Augen sehr aufwendig, vorallem, weil man doch recht genau arbeiten muss, so wie ich das sehen. Du kannst natürlich auch Ein Stück Holz nehmen und es in eine Dreh-, bzw. Drechsel-bank einspannen und dir daraus dann eine Spitze machen. Ob du das Ergebnis dann noch mit GFK oder CFK überspannst, oder ob du das Ergebnis als Urmodel nimmst, um daraus dann etwas komplett aus den Verbundstoffen zu machen, oder ob du eine Sandwich-Bauweise machst, dass ist dir überlassen, Balsa alleine ist aber nicht so stabil, wenn der Fallschirm sich nicht öffnet, dann ist es doch praktischer, wenn man Balsa nicht alleine nimmt, damit die Spitze was aushält.
Da ich schon müde bin und auch irgendwo Kopfschmerzen hab könnten sich Fehler eingeschlichen haben. Also sry, falls es so ist, verbessert mich dann einfach. Bush's on a highway to hell with the whole world blind, leading it straight into the flames. |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 17685
[
![]() Zitat: Irgendwo??? Im Fuß vielleicht? ![]() Sorry, aber der musste sein. Gute Besserung. ![]() Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern zu ... Suchfunktion ist Dein Freund! Ich versteh übrigens Phils Antrieb sehr gut. Den Großteil einer einfachen Rakete kann man mit wenig Werkzeug am Küchentisch bauen (sic!) ... bei der Spitze sieht das schon anders aus. Kai hat da übrigens eine gute Methode. Groetjes Boris Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
Kai A.
Moderator Registriert seit: Aug 2001 Wohnort: Salzgitter Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 586 Status: Offline |
Beitrag 17692
[
![]()
Hallo Phillip!
Spitzen, die a) einfach, b) ohne besondere Materialien und c) schnell zu bauen sind, sind Spitzen aus Karton. Da mir das nötige Equipment fehlt, um mir Spitzen zu Drechseln, erstelle ich meine Spitzen immer so. Dazu nutze ich zwei Möglichkeiten. 1. Selbstgerollte Kegel Du zeichnest die benötigte Fläche entweder selbst, oder nutzt das Programm VCP, um sie Dir in der gewünschten Größe auszudrucken (ist die einfachere Methode). http://www.missileworks.com/VCP.htm Die Kegel kannst Du dann, je nach Größe, zur Stabilisierung mit Montageschaum oder Heißkleber ausgießen. 2. Spitzen aus einem Pappgerüst (siehe Bildanhang) Dabei klebe ich 8 Segmente auf eine Grundplatte (aus Pappe) und bespanne diese dann mit Papier. Die Variante hat den Vorteil, daß Du auch elliptische oder ogive Spitzen machen kannst. Die Form der Segmente kannst Du z.B. mit CorelDraw bestimmen. Die Nachteile der beiden Spitzen: Bei der kegelförmigen hast Du einen Klebespalt, bzw. eine Überlappung. Die Spitze aus dem Pappgerüst hat natürlich nicht die optimalsten aerodynamischen Charakteristika. Funktionieren aber trotzdem und erfüllen Deine Kriterien! ![]() Für die Kegelspitzen benutze ich Karton von 160-250g/m², für die Spitzen aus dem Gerüst Graupappe mit einer Stärke von 1,5mm. Vielleicht konnte ich Dir damit ja helfen. Gruß Kai Folgende Datei wurde angehängt: |
Philipp
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Hamburg Verein: / Beiträge: 276 Status: Offline |
![]() ![]()
Ich danke euch sehr für diese hilfreichen Tipps
![]() Ich habe trotzdem noch eine Frake zu diesem Thema ![]() Könnte man sich nicht nicht eine Spitze aus enem Balsablock Feilen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wäre echt nett wenn ir mir ein paar Informationen Posten könntet ![]() ![]() ![]() Euer Philipp PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() meine website: www.hh-raketen.npage.de Vielleicht gibt es tatsächlich nichts, was ein Mensch, wenn er nur all seine Kräfte auf ein einziges Ziel richtet, nicht fertigbrächte. (Ogai Mori Rintaro *1862 - 1922*) |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 17710
[
![]()
@ Philipp,
ööööh neee so viele Rechtschreibfehler möchte ich nicht behalten. Vielleicht solltest Du Dich einfach mal darum bemühen etwas weniger Deine Tastatur zu quälen ![]() Balsa wirst Du selten im Baumarkt, jedoch in jedem Bastelladen finden. Auch hier im Forum kannst Du mehrere Bezugsquellen finden. Nutze einfach mal die Suchfunktion und auch etwas die Ortographie. ![]() Rainer |
Dennis T
Raketenbauer Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: 46499 Hamminkeln Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 188 Status: Offline |
Beitrag 17714
[
![]()
Ich glaub das Abfeilen dürfte recht mühsam und ungenau werden. Eine Möglichkeit wäre es, wenn du den Balsablock vor eine Bohrmaschiene schraubst/klemmst. Noch besser wäre es, wenn du den Block auf eine Achse setzen könntest, und diese dann auf der einen Seite in eine Bohrmachsiene spannst und auf der anderen Seite abstützt, du hast dann eine imrpvisierte Drechselbank. Wenn du dann die Bohrmaschiene einschaltest klappt das besser mit dem Abfeilen. Eine grobe Feile, bzw. grobgekörntes Schmirgelpapier dürften dann eigentlich recht geeignet sein, denn ich nehme mal nicht an, dass ihr Drechselwerkzeuge habt, aber keine Drechsel. Balsa bekommt man eigentlich in jedem Modellbauladen, ist aber dann natürlich teuer. Mit was für einer Folie willst du denn die Spitze bespannen??? Folie wird das nicht stabilisieren. Du kannst die Spitze aber z.B. in Gießharz tauchen, dass dürfte das Balsa doch eigentlich ETWAS stabilisieren. Richtig stabil wirds mit Stützgeweben wie Glasfasern, Kohlefasern oder auch Aramidfasern. Da die Spitze aber nicht hohl, sondern massiv ist, ist eine solche verbesserung der Steife eigentlich nicht notwendig. Eine Pappspitze ist natürlich auch vollkommen ausreichend. Vor allem, eine Pappspitze ist wesentlich einfacher herzustellen!
Bush's on a highway to hell with the whole world blind, leading it straight into the flames. |
Philipp
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Hamburg Verein: / Beiträge: 276 Status: Offline |
![]() ![]()
Ich habe das mit der Bohrmaschine schon ausprobiert aber das Holz ist rumgeflattert wie sonstwas.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() euer Philipp PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() meine website: www.hh-raketen.npage.de Vielleicht gibt es tatsächlich nichts, was ein Mensch, wenn er nur all seine Kräfte auf ein einziges Ziel richtet, nicht fertigbrächte. (Ogai Mori Rintaro *1862 - 1922*) |
Dennis T
Raketenbauer Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: 46499 Hamminkeln Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 188 Status: Offline |
Beitrag 17723
[
![]()
Ich für meinen Teil bin für die Scheibenmethode. Liefert in meinen Augen die besten Ergebnisse, wenn man nicht gerade ne Drehbank zur Hand hat.
Aber um mal auf die Bohrmaschienenmethode zurückzukommen, du musst den Holzklotz wirklich genau in der Mitte einspannen. Am Besten, du nimmst einen runden Klotz. Quadratische Grundform ist auch in Ordnung, aber wenn du eine rechteckige Grundfläche hast, dann wird es schwieriger sein, es rund drehen zu lassen, als mit den anderen beiden Formen. Wichtig ist vor allem, dass du das Ding mittig einspannst. Bei der Spantenmethode würde ich etwas dickere Spanten nehmen, damit man besser kleben kann. Am besten die Spanten noch abrunden, damits nicht eckiger wird, als nötig. Bush's on a highway to hell with the whole world blind, leading it straight into the flames. |
