mogli
Raketenbauer
Registriert seit: Feb 2008
Wohnort: Schweiz(aarau)
Verein:
Beiträge: 117
Status: Offline
|
Wenn eine roc beim schwingtest schön gerade rückwarts fliegt muss dann noch mehr gewicht in die spitzte???? Wenn ich sie mit dem Spitz voran starte bleibt sie so wenn ich sie aber rückwärts starte bleibt sie auch so:-(((
mfg moglui
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Hast den Schwerpunkt und den Druckpunkt mal bestimmt, oder berechnet? Der Druckpunkt sollte ja grundsätzliche hinten liegen(bei den Finnen), der Schwerpunkt relativ weit vorne. Zwischen Druckpunkt und Schwerpunkt sollte dann mindestens ein Kaliber(Körperrohr-durchmesser) Abstand sein. Mfg Fabian
Geändert von FabianH am 01. März 2008 um 16:03
|
laminator
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Chemnitz
Verein: RMC-Sachsen e.V.
Beiträge: 438
Status: Offline
|
Heißt das nicht Schleudertest? Wenn sich die Rakete beim Schleudern in irgendeine Richtung ausrichtet ist diese meistens stabil. Sie darf beim drehen nicht pendeln. Das ist nämlich ein Zeichen für Instabilität. Wenn sie sauber rückwärts fliegt, ist sie höchstens überstabil. In solchen fällen erst einen Start ohne Zuschauer machen. Hast du mal ein Bild von deinem Modell? Da kann man anhand der Flächengröße auch eine Aussage treffen, mit der nötigen Erfahrung.
|
mogli
Raketenbauer
Registriert seit: Feb 2008
Wohnort: Schweiz(aarau)
Verein:
Beiträge: 117
Status: Offline
|
Hi Nein ein Bild habe ich leider nicht. Sie ist ein 5-er cluster mit 3cs und 2H1k. Die Spitze ist aus Styrofam also ist sie recht leicht. Der Schwerpunkt ist demnach recht weit hinten mfg mogli
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Aso bei so einer Motorenkonfiguration würde ich nicht mehr mit dem Schwingtest arbeiten! Da ist wenigstens ne Berechnung mit Roksim, Spacead oder halt von Hand angebracht.
MfG Fabian
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von mogli
Hi
Sie ist ein 5-er cluster mit 3cs und 2H1k.
mfg mogli
Hy mogli (richtiger Name?), das scheint mir eine recht ungewöhnliche Motorenkonfiguration zu sein. Wie sind die denn angeordnet? Ansonsten wären ein paar Maße hilfreich, um die Rakete einschätzen zu können: Durchmesser, Länge, Gewicht, weitere Details, wie Fallschirm (-gewicht) ... Gruß und Willkommen Stefan
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
mogli
Raketenbauer
Registriert seit: Feb 2008
Wohnort: Schweiz(aarau)
Verein:
Beiträge: 117
Status: Offline
|
Halo
Sie ist etwa 280 gramm schwer 7cm durchmesser und 35 cm lang. Wieso ist die Motorenkonfiguration komisch??? Ich habe die 3 cs reihenförmig und die 2helds aussen an dem mittleren C. Neene mogli ist nicht mein richtiger Name,-)) mfg
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von mogli
... Wieso ist die Motorenkonfiguration komisch??? ...
Schöne Konfiguration. Drei Motoren zum rauswuppen und zwei für den Marsch  Ist garnicht soo ungewöhnlich, zumindest für nen Clusterflieger.
Achte bitte die Verschiebung des Schwerpunktes nach dem Ausbrand der 3 C-Motoren, denn dann stehen die Helden immer noch auf Vollgas.
Gruß Tom
Geändert von Tom am 03. März 2008 um 19:04
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Deswegen sag ich ja, da ist der Schwingtest nicht mehr so angebracht. Gut, man könnte mit ausgebrannten und neuen Motoren testen, aber ich habe auch schon gesehen, das der Schwingtest einfach falsch ausgeführt wurde. Mach doch am besten eine Paint-skizze, mit allen Maßen(auch die der spitze und den Floßen) dann kann hier jeder mal nachrechnen, und wir wissen obs funktioniert. Zudem können wir dir so zeigen, wie man die Stabilität Theoretisch ermittelt. In der Zeichnung sollte auch angegeben sein, wo der Schwerpunkt sitzt!
MfG Fabian
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Tom
Zitat: Original geschrieben von mogli
... Wieso ist die Motorenkonfiguration komisch??? ...
Schöne Konfiguration. Drei Motoren zum rauswuppen und zwei für den Marsch  Ist garnicht soo ungewöhnlich, zumindest für nen Clusterflieger.
Achte bitte die Verschiebung des Schwerpunktes nach dem Ausbrand der 3 C-Motoren, denn dann stehen die Helden immer noch auf Vollgas.
Gruß Tom
Moin, ich dachte mehr an die Motorenanordnung, nach dem Ausbrand der C-Motoren hat man halt einen 2er-Cluster, falls da einer nicht gezündet hat gibt es eine Bogenlampe. Ähnlich dürfte es aussehen,wenn einer der äußeren C´s nicht zündet. Ansonsten ist eine solche Kombination natürlich sehr interessant. Der Schwerpunkt verschiebt sich doch durch den Ausbrand der Motoren nach vorne, oder. Somit wird die Rakete im Flug immer stabiler, oder sehe ich das falsch. D.h. wenn sie den Schleudertest mit vollen Motoren besteht, dürfte es auch mit leeren keine Probleme geben. Mal abgesehen von der Frage wie sicher dieser Test ansonsten ist (habe ich keine Ahnung). Gruß Stefan
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
|