Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Er ist endlich da. Der "kleine" T2-Clustermotor in der Mororenklasse des Held 5000. Rund ein Jahr verging von der Idee bis zur Marktreife incl. der BAM Zulassung Zusammen mit der Fa. Zink-Feuerwerk hat das Solaris Motorenteam einen neuen Schwarzpulvermotor aus der Taufe gehoben. Vielen ist der Hersteller ein Begriff aus dem Feuerwerk. Dort wird ein ähnlicher Motor in den großen Feuerwerksraketen verbaut, der als erste Basis für den "Solaris-Z24" diente. Wir mußten uns schon ein paar Modifikationen ausdenken, damit wir genug Pepp in die Hülse bringen konnten. Die Fa. Zink als top-kompetenter Hersteller bildete diese Änderungen ab und fertigt die Motoren. Der Motor hat nicht exakt die Held 5000 Daten bekommen. Der Augenmerk lag vielmehr auf einem höheren Startpeak. Erstmals verfügbar wird dieser Motor beim Solaris-Fliegen am 08.08.2008 in Maching sein. Weitere Infos folgen !! Gruß Tom
Geändert von Tom am 13. Juli 2008 um 14:41
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
GEIL Da muss ich ja noch nen paar Modell in der Klasse bauen Wirklich wieder eine super Arbeit von euch, Danke. Was wird der Motor kosten? MfG Fabian
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von FabianH
Was wird der Motor kosten? MfG Fabian
Hallo Fabian, der Straßenpreis für die 9er Packung wird (so wie es momentan aussieht) 39 € kosten. Das sind dann 4,33 € umgerechnet auf den einzelnen Motor. Schaut man mal was die D7-3 kosten und was der H5K gekostet hat, dann liegen wir gut im Preisgefüge. Gruß Tom
|
Trevize
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: nahe Gö
Verein: Solaris, TRA (L1), AGM
Beiträge: 938
Status: Offline
|
Applaus!
Tom, kannst Du uns mit mehr Daten versogen? Schubkurve, Abbmessungen, Gesamtimpuls, Masse etc... Wird der Motor nur auf Flugtagen gehandelt werden?
Grüße!
Hagen
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Da der Motor der Klasse T2 angehört wird er nur bei dem ein oder anderen Händler bzw. vor Ort an Flugtagen verfügbar sein. Als erster Händler hat Kurt Rehberger von NORIS-Raketen den Motor im Programm. Ein "Fabrikverkauf" direkt bei Zink ist derzeit nicht geplant. Die Abmessungen sind 24,5 mm Durchmesser und 83 mm Länge, Gewicht ca. 50g Der Motor ist ein reiner Nullbrenner, oben offen, sodaß man auch mehrstufig fliegen könnte. Die Motorhülse ist aus Aluminium. Tip: In den Gemüseabteilungen der Supermärkte werden oft Plastiktüten auf Kartonrollen genutzt. Diese Rollen passen exakt für den Motor ! Passende Diagramme zum Antrieb wird uns Peter in Kürze hier in den Thread stellen. Außerdem werden wir am 08.08. den Motor nochmals in einer Testreihe neu vermessen. Gruß Tom
Geändert von Tom am 12. Juli 2008 um 13:22
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Sowas mach ich wirklich nur für den Solaris Motor- eine Schubkurve mit Newton Angabe auf der Y-Achse: 
Geändert von Peter am 12. Juli 2008 um 13:19
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Aber Achtung, diese Aufnahme ist einige Zeit alt und stammt von einer Vorabpressung. Wer im August zu den Solaris Flugtagen kommt, kann live zusehen, wie wir die neu zugelassenen Originalmotoren vermessen. Auf Anhieb fällt hier der kräftige Startpeak auf. Genau an diesem Punkt war der Held 5000 von SF deutlich schwächer. Zum Vergleich: Held 5000 Original (80er Jahre): ca. 3,7 kp Schubspitze Held 5000 SF (kam ca. 2001 auf dem Markt): 2,5 kp Schubspitze Solaris-Z24: ca. 4,5..5,0 kp Schubspitze Da wir für einen stabilen Flug den Schub aber am Anfang benötigen und nicht am Ende, ist der Solaris-Z24 hier sozusagen der klareTestsieger. Interessant ist vielleicht auch noch der Vergleich zum "herkömmlichen 24er Zink" (keine BAM Zualssung, nicht im freien Handel). Solaris-Z24 hat seinem engsten Verwandten gegenüber fast 50% mehr Impuls zu bieten. Das ist sozusagen die Solaris-Anreicherung  Weitere Details gibts auf jeden Fall nach den Messungen auf den Solaris Tagen, hier interessiert mich z.B. die Streuung einzelner Motoren zueinander.
Geändert von Peter am 12. Juli 2008 um 13:33
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Der andere, wichtige Punkt bei diesem Motor ist seine Aluminiumhülse. Der Held 5000 SF wurde ja bekanntlich ganz wesentlich deshalb eingestellt, weil er zuletzt eine Serie von Motorplatzern hinlegte und es sich für SF wohl nicht rechnete, die Fehler abzustellen. Seither haben wir hier im Forum immer wieder über das Problem der schlechter gewordenen Papphülsen diskutiert, ohne daß sich erkennbar etwas geändert hätte. Mein Eindruck ist, daß SF von Anfang an einen Heidenrespekt vor der Schwachstelle "Papphülse" hatte, und ich könnte mir vorstellen, daß der auffallend niedrige Startpeak darauf zurückgeht. Darum haben wir uns beim ersten SOLARIS Motor bewußt für eine Aluhülse entschieden. Das erlaubt uns den gewünschten, deutlich höheren Startschub, überdies sollte der Motor entsprechend zuverlässiger funktionieren. Ich meine außerdem, daß die Aluhülse auch ökomäßig gut vertretbar ist, wem das wichtig sein sollte. Denn die Papphülse wandert in aller Regel in den Hausmüll und von dort in die Verbrennungsanlage. Meine leergebrannten Solaris-Z24 Motoren kann dagegen ich im Wertstoffhof abgeben, dann wird neues Alu daraus gewonnen.
Geändert von Peter am 12. Juli 2008 um 13:48
|
PyroHunter
Epoxy-Meister

Registriert seit: Jun 2006
Wohnort: Görlitz / Sachsen
Verein: AGM
Beiträge: 322
Status: Offline
|
Mich wurde mal interessieren wie heiss der Motor wird. Was wiederum wohl ein nachteil vom Alu ist, je nach Bauweise. Gruß PyroHunter
Geändert von PyroHunter am 12. Juli 2008 um 14:33
Östlichster Raketenflieger Deutschlands.
|
Lightning_Man
Raketenbauer
Registriert seit: Jul 2007
Wohnort: -----
Verein: -----
Beiträge: 176
Status: Offline
|
Moin Leute, @Peter: >Sowas mach ich wirklich nur für den Solaris Motor- eine Schubkurve mit Newton Angabe auf der Y- >Achse: VIELEN (!) Dank  Das kann man so schön lesen ;o) Zitat: Original geschrieben von PyroHunter Mich wurde mal interessieren wie heiss der Motor wird. Was wiederum wohl ein nachteil vom Alu ist, je nach Bauweise.
Das hängt wohl davon ab, ob nur Alu den Treibstoff umschließt, oder ob nochmal ein Liner aus Pappe dazwischen ist. Wenn letzteres der Fall ist, werden sie wohl kaum heisser als ein AT Motor. Aber selbst wenn keine "Wärmedämmung" dazwischen ist, wird es ein standard Körperrohr wohl kaum verkohlen ;o))
viele internette Grüße, Reinhard if nothing else helps, just add a couple of kilovolts  ) L1 TRA #: 11857
|
|