
Autor | Thema |
---|---|
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 6937989
, Aktuelles Projekt: Eigenbau CNC Fräse
[
![]()
Hallo Leute!
Ich wollte hier mal mein aktuelles Projekt vorstellen. Es steht schon kurz vor der Fertigstellung. Hier ist der Link. LG Andreas Geändert von Blackpuma am 08. Januar 2009 um 22:44 Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6942902
[
![]()
Hallo,
eine Käsefräse! ![]() http://kaesefraese.com Was fräst Du denn so damit? Geht auch Sperrholz? Ich baue gerade etwas ähnliches, nur soll damit auch Alu zerspant werden, ist daher etwas stabiler gebaut, aber im Prinzip dieselbe Mechanik. Louis Geändert von Lschreyer am 12. Januar 2009 um 08:41 Always keep the pointy side up! |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 6943905
[
![]()
Hab jetzt meine Arbeitsplatte fertig und ein kleines Teil gefräst. Für das das der Fräsmotor nicht mal befestigt war ein gutes Ergebnis.
Naja ich hätte auch lieber Metall für die Fräse verwendet und auch für die Führung hätte ich gerne andere Teile verwendet aber ich habe geschrieben das es eine Low Cost Fräse sein soll. Habe bis jetzt nur von Baumarkt so ein Holz gekauft für Laubsägearbeiten. Das ging ganz toll. LG Andreas Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6943908
[
![]()
Hi,
ich finde solche Fräsenselbstbauprojekte immer wieder toll. Reizen tut es mich auch sehr stark. Aber da mache ich wieder eine neue Baustelle auf und es gibt ja schon so viele ![]() Es gibt im Internet eine Menge Anbieter für Linearführungen. Will man es richtig machen müßte man ja Kugelgewindetriebe nehmen oder zumindest ein Trapezgewinde. Antriebe realisiert mit Gewindestangen aus dem Baumarkt sind so eine Sache. Gewinde sind ja mit Spiel ausgelegt und dafür das sie unter Last klemmen. Sonst würden ja Schrauben nicht halten. Es gibt auch fertige Linearführungen von ITEM. Wo ich dann auch zu meiner Frage komme. Ist ein Profilsystem für eien Fräse geeignet? Wir haben in der Firma viel mit ITEM gebaut. Ich fand das zwar schön schnell gebaut aber nicht umbedingt Form genau. So ein Profilsystem hat den Vorteil das man aus relativ einfachen Teilen seinen Rahmen bauen kann. Man kann sogar die Teile mit Konstruktionsprogrammen zusammen stecken und direkt passend gesägt bestellen. Mit dem Profilsystem kann man gleich sein Haltesystem für das Bauteil realisieren. Ist natürlich teurer als Holz aber dafür auch deutlich steifer. Steifigkeit ist sehr wichtig. Erhöht es doch die Genauigkeit und die Geschwindigkeit der Fräse. Mit steigender Vorschubgeschwindigkeit wird die Belastung des Rahmen höher. Letzten Endes bleibt es eine Frage der persönlichen Anforderung an das Ergebnis. Meine Idee einer Fräse wäre eine Sonderlösung für das Fräsen von Rotationssymetrischen Körpern (Raketen). Es wäre mehr eine CNC-Drehmaschine. Das Bauteil wird so eingespannt wie bei einer Drehbank. Allerdings dreht sich diese Achse nicht sehr schnell sondern kann präzise gedreht werden. Darüber kommt dann der Fräser der von der Rotationsachse weg bewegt werden kann und entlang der Achse. Evtl. noch kippen so das man auch in einem Winkel zu der Rotationsachse fräsen kann. Ich frage mich ob man zu so einer spezielen Lösung schon fertige Software bekommt? Was nutzt ihr eigentlich als Steuereletronik und Software? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 6943910
[
![]()
Also ich habe meine Steuerelektronik selber gebaut. Einfache Schaltung mit einem L297 und L298.
Als Software verwende ich NC-Start 3.5. Die Ist Freeware und du kannst auch eine Achse für Runde Körper verwenden. Müsstest dir mal die Anleitung ansehen. Ich hätte auch gerne ein Trapezgewinde gehabt oder überhaupt ein Kugelgewindetrieb aber ich hatte kein Lust für das alleine an die 100€ zu zahlen. Mit den normalen Gewindestangen aus dem Baumarkt und Verlängerungsmuttern (sind so 30mm lang) funktioniert das ganz gut und ohne Spiel. Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6943912
[
![]()
Hi,
dann steuerst du die Eletronik über den Parallelport an? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 6943913
[
![]()
Ja genau. Dachte ich hätte das dazu geschrieben aber hab ich wohl vergessen. Bin ein wenig durcheinander in letzter Zeit.
Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6943914
[
![]()
Ich habe das ganze auch mit Kugelumlaufführungen gemacht, als Spindeln auch Kugelgewindemuttern (von Isel). Das Maschinchen wiegt nachher auch gute 90 Kg...
Das ganze ist zwar teuer, aber dafür auch auf Dauer nutzbar. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass man besser gleich viel Geld in die Hand nimmt als zwei- oder dreimal weniger. Am Ende ist das billiger, dennoch komme ich komplett mit allem Material auf ca. die Hälfte einer kommerziellen Fräse, die haben dann aber noch lange nicht die guten Teile die ich einsetze, wirklich vergleichbares kostet vom Händler 3-4 mal soviel. Da lohnt sich der Selbstbau, und Spaß macht es auch. Meine Steuerung basiert auf Endstufen von Longshine, eine Interfaceplatine (PC parallel -> Endstufe) ist von Mechapro. Das ganze ist aber noch nicht fertig, es ist noch einiges zu machen. Für den Zweck den Du nennst gibt es PC-Dreh, soweit ich weiss kann es das, Mach 3 kann auch Rundtische ansteuern, damit kann man dann auch echt-3D fräsen. Es ist aber immer eine Überlegung was man damit machen möchte, für Holz auf 1 - 0,5 mm genau genügt es völlig das Gerät aus Holz zu bauen, auch die Gewindestangen sind da nicht schlecht, zumal man das Umkehrspiel per Software ausgleichen kann. Es gibt sogar einen Hersteller der große Tischfräsen komplett aus Holz baut: http://www.cnc-wood.de/ Probleme bekommt man bei Spielbehafteten Führung immer wenn man z.B. kleine Konturen fräsen will, die werden dann nicht glatt sondern haben eine rauhe Oberfläche. Auch glatte Oberflächen kann man so nicht machen, da hilft bei Holz aber Schleifpapier. Louis Geändert von Lschreyer am 14. Januar 2009 um 12:31 Always keep the pointy side up! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6943966
[
![]()
Hallo Louis,
hast du evtl. Preise von Isel? Würde da gerne mal meine Idee durchrechnen was es denn so kosten könnte. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 6943967
[
![]()
Für Trapezspindeln und Muttern kannst Du auch mal bei http://www.maedler.de kucken. Ist zwar nicht ganz so gut wie Kugelumlauf, dafür aber ne halbe Größenordnung günstiger.
Oliver |
