
Autor | Thema |
---|---|
Gressi
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2006 Wohnort: Halberstadt Verein: AG Modellraketen e.V. Beiträge: 193 Status: Offline |
Beitrag 110841
, Leiterplatte bohren
[
![]()
Hi,
Hab mal eine Frage bzgl. Leiterplatten. Ich hab hier eine Leiterplatte vom Dentamag liegen, und wollte ihn gern zusammenbauen. Aber vorher muß ich noch Löcher für die ganzen Bauteile hineinbohren. Könnt ihr mir bitte ein paar Tipps geben wie ich das machen soll ?? Ich hab hier einen 2mm Bohrer, der dafür viel zu groß ist. Wie macht ihr das immer ??? VG Andy... ![]() |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 110843
[
![]()
Proxxon ... Bohrständer ... 0,5mm 0,8mm 1,0mm Bohrer, je nach Bauteil ...
viele Grüße Pierre PS: Oder man kennt einen, mit dem Equipment ... Oder man kennt einen der einen kennt ... mit dem Equipment... *fg* •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Gressi
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2006 Wohnort: Halberstadt Verein: AG Modellraketen e.V. Beiträge: 193 Status: Offline |
Beitrag 110845
[
![]()
Ok dann brauch ich nur noch einen passenden Bohrer und einen Bohrständer.
Kann etwas passieren wenn ich die Löcher ohne Bohrständer bohre ? (Splittern oder so) Andy... |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 110851
[
![]()
Hallo Gressi,
Du kannst mit HSS Bohrern auch mit einer Minitool Bohrmaschine die Leiterplatte bohren, was aber keine große Freude machen wird. Die Bohrer werden Dir u.U. verlaufen oder brechen. Bohrständer sollte schon sein. Was auch ärgerlich ist, dass die Bohrer im Basismaterial eine sehr kurze Standzeit haben. Das GFK stumpft die Bohrer superschnell ab und dann qualmt es mehr wie es bohrt. Was sich da bewährt hat (zumindest bei mir) sind Hartmetall Speerbohrer. Die halten recht lange die Schneide und da sie einen dickeren Schaft haben neigen sie nicht so sehr zum brechen wie sein normeler Hartmetallbohrer bei seitlicher Belastung (ohne Bohrständer). Die Teile sehen so aus : und gibt bei Conrad in verschiedenen Durchmessern. Artikel-Nr.: 814549 - 62 Gruß Tom |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 110857
[
![]()
Hi,
du kannst ja den 2mm Bohrer nur zur Hälfte nutzen ![]() Kann es evtl. passieren, das sich ein Lötpad ablöst wenn man darin bohrt? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Gressi
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2006 Wohnort: Halberstadt Verein: AG Modellraketen e.V. Beiträge: 193 Status: Offline |
Beitrag 110880
[
![]()
Ok ich werd mal zum Modellbauladen gucken ob er sowas hat, wenn nicht guck ich mal in den Baumärkten.
Einen passenden Bohrständer hat mein Onkel noch liegen. (Gott sein Schrank) Wenn ich was passendes bekommen hab meld ich mich... Erstmal vielen Dank für die Hilfe !!! ![]() VG Andy... ![]() |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 110888
[
![]()
Ich habe sogar hier in Frankreich Bohrer bis 1,2 mm runter im Baumarkt gefunden. Ob sie noch kleiner haben weiß ich nicht mehr genau (ich wollte damit eigentlich Löcher für eine dicke Diode bohren, hab die dann aber doch einfach nur aufgelötet), und wie gut die bei GfK halten kann ich Dir auch nicht sagen, vermutlich sehr schlecht...
Der Bohrer den Tom da zeigt sieht für Leiterplattenbohren doch vertrauenserweckender aus als so ein normaler 0,8er HSS-Bohrer, der schon beim schief Anschauen bricht. Oliver |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 110924
[
![]()
unbedingt Hartmetallbohrer benutzen, da HSS sehr schnell unsaubere Löcher produziert. In ebay gibt es die Leiterplatten HM Bohrer zu einem Bruchteil des Preises von Conrad. Allerdings sollte man eine Präzisionsbohrmaschine und einen Bohrständer benutzen, da die Bohrer gegen Verkantung sofort mit Bruch reagieren.
Winfried |
Gressi
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2006 Wohnort: Halberstadt Verein: AG Modellraketen e.V. Beiträge: 193 Status: Offline |
Beitrag 111197
[
![]()
Ich hab heute den Bohrständer von meinen Onkel angeguckt, und hätte mich in den A.... beißen können.
Das Ding war so alt und verrostet, das man es vielleicht noch dazu benutzen kann Löcher in Käse zu boren ! ![]() Selbst die Spannschraube womit man die Bohrmaschine festzieht war Marode. Danach bin ich einfach mal rumgefahren und hab beim Schlüsseldienst, Elektronikshop, Modellbauladen, und Uhrenmacher nachgefragt ob sie die möglichkeit haben mir die Plattine zu bohren... Aber keiner ist oder will nicht in der Lage sein mir da ein paar kleine Löcher rein zu bohren. ![]() Naja das war es dann mit D-Mag... VG Andy... ![]() |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 111199
[
![]()
Hallo Andi,
frag' mal Rolli oder schick' mal 'rüber... It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
