

Autor | Thema |
---|---|
gexx
Raketenbauer Registriert seit: Nov 2010 Wohnort: Marl Verein: AGM Beiträge: 133 Status: Offline |
Beitrag 7643026
, LOC Bullet --- Konstruktion Cluster
[
![]()
Hallo zusammen,
ich habe einen Bausatz der Bullet von Loc Precision, welche ich aber auf Cluster-Antrieb umbauen möchte. http://www.coastrocketry.com/LOC%204%20kits.htm D=100m L=ca. 1100mm Gewicht= 800-900g Die Antriebsempfehlungen beginnen bei F50 über G40, G80 bis in den H-Bereich. Erste Simulationen in Rocksim zeigen, dass es bei 4x D9 beginnt --> Die Rakete ist ausreichend schnell vom Pad (>15m/s) und bei einem konstanten Wind von 16km/h ist Ablenkung von der Flugbahn durch den Wind < 20°. Die ist Höhe um die 200m Da ich später evtl. auch auf eine 2 Stufenbergung umbauen möchte und die Rakete dadurch ein wenig schwerer wird, hätte ich jetzt mit 6-8 D9-Motoren geplant. Spricht irgendetwas dagegen? Meine zweite Frage ist bzgl. der Motorträger-Konstruktion. Ich habe mal zwei Varianten im CAD-System konstruiert. Bei der ersten sind die einzelnen Motorrohre in den Raketenkörper so verlängert, dass der Abstand zwischen oberen Spant und Spitze ca. 250mm beträgt. In der zweiten Variante sind die Motorohre kürzer und ein zusätzliches Stuffer Rohr ist eingebaut. (siehe Bilder) Welche Variante ist erfahrungsgemäß vorzuziehen? Da die Motoren ihre Austoßladung nicht 100% zeitgleich zünden, muss im Grunde ein D9-Motor die Spitze rausdrücken. Danke! Viele Grüße Robert Geändert von gexx am 05. Juli 2018 um 15:00 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7643028
[
![]()
Du hast ja reichlich Platz, ich würde da eher um die 9 Motorrohre verbauen. Theoretisch könntest Du auch eine Wechselmotorhalterung für 9x18 und 1x29 mm einbauen.
Zu Stuffer-Tube vs. Verlängerung der Motorrohre kann ich nichts sagen. Oliver |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2890 Status: Offline |
Beitrag 7643032
[
![]()
Hallo Robert,
plan soviel Motoren ein wie es geht. Du musst nicht alle Motorrohre bestücken. Wenn Du Dir eine "Clusterdose" baust, kannst Du auch umrüsten und AT-Motoren fliegen. Ich habe das mit meinen letzten beiden Modellen so gelöst: SR$-Cluster Wenn Du keinen 3D Drucker im Zugriff hast und Du das Modell tatsächlich aufbaust, helfe ich Dir gerne aus. Das kann man aber auch traditionell aufbauen. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
gexx
Raketenbauer Registriert seit: Nov 2010 Wohnort: Marl Verein: AGM Beiträge: 133 Status: Offline |
Beitrag 7643033
[
![]()
Hallo Oliver,
ich habe jetzt einen 9er Cluster konstruiert. Hallo Ralph, schaue mir deiner Clusterdose mal an. Wird es denn zukünftig die Aerotech-Motoren noch geben? Ich habe gehört, dass die Zulassung dafür ausläuft? Habe ich vielleicht aber auch falsch verstanden Würdest du eher das Stuffer-Rohr bauen oder die Motorrohre verlängern? Viele Grüße Robert |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5306 Status: Offline |
Beitrag 7643034
[
![]()
Hallo Robert,
also deine Konstruktion mit deinem CAD-Programm sieht erst mal echt klasse aus! Ich gehe aber beim Bau meiner Clustermodelle (siehe: http://www.megacluster.de ) etwas anders vor. Also ich baue meine größeren Modelle immer classisch auf, also mit möglichst großer Motorhalterung, runter adaptieren geht ja immer! Für das Clustern von kleinen 18er oder 24er Motoren baue ich mir dann je nach Bedarf anflanschbare "Einweg" Clusterdosen. Damit habe ich bisher immer sehr gute Erfahrung gemacht! VG Andreas |
gexx
Raketenbauer Registriert seit: Nov 2010 Wohnort: Marl Verein: AGM Beiträge: 133 Status: Offline |
Beitrag 7643036
[
![]()
Hi Andreas,
du hast eine interessante Website! Die Slow-Motion Startaufnahmen sind super Meine Motorträger-Konstruktion ist von Robert Klima abgeschaut. So ähnlich ist das auch bei seinen Cluster-Raketen der Expert-Serie. Nachteil ist natürlich,dass man bei der Motorwahl nicht flexibel ist. Aber dafür ist der Bau ziemlich einfach. Zum Stuffer-Rohr habe ich mir noch ein paar Gedanken gemacht. Ich denke, ich werde die Motorrohre verlängern. Aber nur max. 4 Stück werde ich länger ausführen, die restlichen werden kurz gelassen. Das wird gewichtsmäßig die beste Variante sein. Die Ausstoßladung aller Motoren ist eh zuviel. Gibt es einen Anhaltswert, welches Rohrvolumen max. möglich ist, damit ein einzelner Klima Motor sicher ausstoßen kann? Viele Grüße Robert |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2890 Status: Offline |
Beitrag 7643037
[
![]()
Hallo Robert,
bau doch einen Simply von Louis ein. Da kannst Du Dir den ganzen Quatsch mit den Ausstoßladungen schenken. Die sind doch nicht wirklich optimal. Wenn zB ein Motor nicht startet past das Delay nicht mehr ...usw. Zudem kannst Du hinterher feststellen, wie hoch das Modell geflogen ist. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5306 Status: Offline |
Beitrag 7643038
[
![]() Zitat: @ Robert, zuerst einmal stimme ich zu 100% mit Ralf überein, baue einen Altimax Simply von Louis ein und du bist alle Sorgen mit den Motorausstoßladungen los und hast einen super Bordcomputer in deinem Modell was dir auch noch die genaue Höhe auspiepst... Mit den einzelnen Ausstoßladungen bei so einem dicken Modell ist das eine heikle Sache, denn die kommen ja nie 100% gleichzeitig und könnten im ungünstigsten Fall wirkungslos verpuffen. Wenn ich bei meinen Clustermodellen mit Motorausstoß geflogen bin habe ich das auch immer etwas anders gemacht und zwar waren bei mir nur 2 Motoren für die Trennung und Fallschirmausstoß zuständig. Welche ich aber mit ca. 1g SP bei dem Rohrdurchmesser von 100mm "angereichert" habe. Außerdem hatten die Delays unterschiedliche Verzögerungszeiten also z.B. 3 und 5 Sekunden (als Backup). Aber das muss dann eben auch zu deinem Modell passen...! Andreas Geändert von Andreas B. am 06. Juli 2018 um 18:02 |
gexx
Raketenbauer Registriert seit: Nov 2010 Wohnort: Marl Verein: AGM Beiträge: 133 Status: Offline |
Beitrag 7643042
[
![]()
Hi Ralph, Hi Andreas,
ich habe sogar noch von "früher" eine 2-Stufenbergungs-Elektronik. ![]() Ist zwar nicht der Altimax, aber der Entacore AimUSB Der wird auch im zweiten Schritt eingebaut, aber ich würde gerne die Bullet erstmal in Originallänge aufbauen, d.h. ohne E-Bay. Im zweiten Schritt wird die E-Bay gebaut und die Payload Sektion (Hauptschirm) noch drangesetzt. Die Bullet wird dann länger. Würde aber dennoch den Motorausstoß als Backup haben, sollte die Elektronik versagen oder wenn ich die Bullet in Originallänge fliegen möchte. Ich habe jetzt mal durchgerechnet und nur 4 Motorrohre verlängert. Ein einzelner Motor müsste bei diese Konstruktion ein Rohrvolumen "fluten", welches einem 60mm Rohr mit 860mm Länge entspricht. Das sollte für einen Motor ohne Probleme machbar sein. Mein letzte Rakete (Patriot-ähnlich) mit 60mm Rohr und knapp 950mm Länge hat damals ohne Probleme mit einem D7-3 funktioniert. Wenn also im Extremfall von den 4 Motoren alle zeitlich versetzt ausstoßen, muss es funktionieren. Wenn zwei der 4 Motoren nur leicht zeitversetzt ausstoßen, dann ist es noch besser. Theoretisch könnte man doch auch nur einen Motor mit Ausstoß reinsetzen und eine Ladung Pyrowatte dazu? Entweder wird die von der Ausstoßladung "gezündet" und unterstützt den Ausstoß oder wird vorher vom Höhenmesser gezündet? Viele Grüße Robert |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5306 Status: Offline |
Beitrag 7643043
[
![]() Zitat: @ Robert, genau so meinte ich das... ![]() Bei deiner anderen Berechnung mit dem erzeugten Gasvolumen wäre ich skeptisch...! Andreas |
