Henning
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Vahlde
Verein: Ich-AG
Beiträge: 159
Status: Offline
|
Hallo zusammen, Ich habe mir mal wieder Gedanken über ein Fallschirmsystem gemacht. Also man muss irgendetwas nutzen was auf jedenfall beim Flug/Start einer Rakete auftritt. Und ich habe mir den Punkt ausgesucht an dem sich die Rakete umdreht. Um den Fallschirm auszulösen braucht man nur eine Röhre in der Spitze der Rakete (z.B.) und in der Röhre eine Metallkugel. Ganz oben in der Röhre ist ein Magnet und ein Unterbrochener Stromkreis, welcher durch die Kugel geschlossen werden kann. Sobald die Rakete "umdreht" fällt die Metallkugel nach vorne zu dem Magneten wird Festgehalten und schließt den Kontakt für z.B. einen Servo der die Fallschirmluke öffnet. Hier mal eine Skizze: Das einzige was den Fallschirmauiswurf verhindern kann ist, das die Rakete genauso wie sie hochgeflogen ist wieder runterkommt. Und Dann Reicht ja ein Gewicht in der Spitze, dass die Rakete umkippt. Dann muss der Fallschirm mit Gummiselen, sofort wenn die Luke aufgeht rausgeworfen werden. Ich werde Morgen mal dieses System bauen. Was haltet ihr von der Idee? Viele Grüße Henning
|
andreasweber
Poseidon

Registriert seit: Sep 2006
Wohnort: Straubing
Verein: Alleineflieger (leider!)
Beiträge: 1093
Status: Offline
|
Bei Schubende, beim Burnout wirkt negative Beschleunigung. Ergo, die Kugel fliegt da schon hoch... Leider wirds so nicht funktionieren.
Gruß Andy
Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/
|
Henning
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Vahlde
Verein: Ich-AG
Beiträge: 159
Status: Offline
|
Hi, Und wenn die Röhre so lang ist, dass die Kugel erst an die Kontakte kommen kann, wenn die umgedreht ist?
Viele Grüße Henning
|
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2005
Wohnort: Kandel
Verein:
Beiträge: 2148
Status: Offline
|
Und wenn die Rakete aus irgend einem Grund eine parabelförmige Bahn einnimmt? Dann hast du Reibungsverluste etc ... und letztendlich hast du dann nur einen sehr empfindlichen Timer geschaffen ... Henning, inzwischen hast du doch vermutlich einige Threads zu dem Thema gelesen ... schwerkraftbasierte Systeme können niemals so sicher sein wie die Alternativen!
mfG Markus
WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
|
Poohvogel
PU-Meister

Registriert seit: Mär 2007
Wohnort: Beckingen(Saarland)-es kann nur eines geben !
Verein: PaSo RoketClub neV/ Raketenclub Hanau
Beiträge: 325
Status: Offline
|
Hi Henning Ich will nicht Meckern,aber vieleicht solltest du von der Planung mal zum Machen übergehen.(Planen...Bauen == dann erkennste vielleicht daß das was bei der Planung noch super war, nicht das Wahre is) Ich habe ein ähnliches System mit Kugel gebaut und ausprobiert und glaube mir:Es funzt so NICHT! Aber nicht entmutigen lassen - immer am Ball bleiben. Gruß Uwe
Geändert von Poohvogel am 01. September 2007 um 00:33
Was nennen die Menschen am liebsten dumm? Das Gescheite, das sie nicht verstehen.
Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir "Wirklichkeit" getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.
Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist.
|
Henning
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Vahlde
Verein: Ich-AG
Beiträge: 159
Status: Offline
|
Hi, Also ich hab das jetzt mal zusammengebaut und es funktioniert bissher prima. Ich hab jetzt ein sehr kurzes Rohr genommen und einen starken Magneten. Dann habe ich mit dem ganzen einen parabelflug simuliert (mit dem rohr in der Hand) und sofort als es so ca. 45° Winkel war machte es klack und der Kontakt war da Viele Grüße Henning
|
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Jan 2004
Wohnort: Osnabrück
Verein:
Beiträge: 2087
Status: Offline
|
So darfst du das nicht simulieren!
Denn sofort nach Schubende wird die Rakete durch die Luftströmung abgebremst und die Kugel bewegt sich richtung Raketenspitze. Der Kontakt wird dann geschlossen, wenn die Rakete am schnellsten ist. Das wird der Fallschirm nicht überleben.
Gruß Robert
|
Henning
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Vahlde
Verein: Ich-AG
Beiträge: 159
Status: Offline
|
Hallo, Ich habe das ganz jetzt mal draußen probiert. Hab es so hoch wie ich kann hoch geworfen und es löst immer kurz nach dem Gipfelpunkt aus (auch bei einem Parabelflug. Jetzt muss ich es mal an eine Rakete bauen und schauen ob es da auch so funktioniert.
Viele Grüße Henning
|
andreasweber
Poseidon

Registriert seit: Sep 2006
Wohnort: Straubing
Verein: Alleineflieger (leider!)
Beiträge: 1093
Status: Offline
|
Hehe, Henning konstruiert ne Rok die allen physikalischen Gesetzen trotzt. Nadann mach mal, wenns klappt bau ich sowas in meiner nächsten ein. Gruß Andy
Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/
|
Henning
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Vahlde
Verein: Ich-AG
Beiträge: 159
Status: Offline
|
Hi, Ja wenn es funktioniert ist es doch egal, ob es gegen alle physikalischen Gesetze geht oder nicht? Also ich habe jetzt mal eine Testrakete gebaut und probier es mal draußen aus. Viele Grüße Henning
|
|