Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Auf dem NVA - Übungsplatz Zingst wurden von 1988 - 1992 die letzten Raketen die von deutschen Boden aus in den Weltraum (ich meine hiermit in Höhen über 50 Kilometer vorstießen)gestartet. Es waren russische Raketen vom Typ MMR06-M. Sie wurden von Herr Dr. Glöde in Zusammenarbeit mit einigen Dienststellen der damaligen UdSSR bzw. Russlands im Zeitraum von 1988 – 1992 zum Zweck der Atmosphärensondierung gestartet. (Quelle: "Meteorologische Raketen in Deutschland" von H.-U. Widdel aus der Schriftenreihe der Deutschen Raumfahrtausstellung e.V.) Im Zeitraum 1988 – 1990 wurden 50 Raketen gestartet. Weitere 19 Raketen folgten zwischen Februar und April 1992.Es wurden Flughöhen von bis zu 85 Kilometern erreicht! (Die A4 flog bei ihren ersten erfolgreichen Start am 3.10.1942 etwa genau so hoch!) Die Bundeswehr übernahm bei den letzten Starts die Sicherung des See- und Luftgebietes. Leider hatte diese kein Interesse an der Weiternutzung des Standorts Zingst und zog ab. Ohne ihre Präsenz war kein Startbetrieb mehr möglich, denn sie war für die Sicherung des Luft- und Seeraums unentbehrlich. Eigentlich schade, denn so wäre Deutschland eventuell wieder in den Besitz eines eigenen Startplatzes für Forschungsraketen gekommen! Hat jemand weitergehende Informationen wie z.B. Startlisten? Oder gar Fotografien von den Starts? Gibt es Zeitungsartikel? (Interessanterweise waren selbst den Leiter des "Historisch - Technischen Informationszentrums" in Peenemünde diese Raketenversuche unbekannt!)
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Gestern habe ich von Herrn Dr. Gloede nach langen Warten weitere Informationen über die Starts von MMR-06M Raketen bei Zingst erhalten. Und es waren die ersten Bilder dabei. Hier ein Bild von den Startvorbereitungen im Starthaus (Einschieben des Treibsatzblocks in die Rakete) Folgende Datei wurde angehängt:
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Und hier eine Fotografie von den Startvorbereitungen auf der Abschußrampe in Zingst Folgende Datei wurde angehängt:
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Und hier noch ein Foto vom Start der MMR-06M Rakete in Zingst Folgende Datei wurde angehängt:
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Für alle, die es interessiert, wo sich genau die Startstelle befand: hier ein Ausschnitt aus einer Seekarte. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Bei den Starts der MMR06-M Raketen in Zingst musste mit großer Sorgfalt vorgegangen werden, denn das zur Verfügung stehende Seegebiet, in dem die Rakete aufschlagen durfte, war relativ klein (in Richtung Norden wurde es durch die Fahrrinne für Hochseeschiffe, in nordöstlicher Richtung durch eine Luftstraße begrenzt) So musste der Startwinkel auf 2 Grad genau eingehalten werden! Vor jeden Start wurden die Windverhältnisse in der unteren Atmosphäre durch Aufstiege von Wetterballons sehr sorgfältig geprüft, um die Stabilität der Windverhältnisse sicherzustellen, denn die MMR06-M ist eine ungelenkte (nur einmal verwendbare) Rakete und eine plötzliche Änderung der Windverhältnisse beim Aufstieg hätte dazu geführt, dass die Rakete von ihren berechneten Kurs abkommen würde und u.U. außerhalb des Seesperrgebietes eingeschlagen wäre!
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Heute erhielt ich einen dicken Brief vom Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn. Er enthielt u.a. eine komplette Startliste: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Es wurden insgesamt 67 Starts bis zum 10. April 1992 durchgeführt. Wie man leicht sehen kann, funktionierte nur selten alles fehlerfrei: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Wenn die Rakete fehlerfrei funktioniert hat, war der Flugverlauf in etwa wie folgt: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Harald
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2001
Wohnort: Deutschland, 71069 Sindelfingen
Verein:
Beiträge: 786
Status: Offline
|
Auch in den Tageszeitungen wurde 1999 über die Zingster Raketenstarts (leider nur im Norddeutschen Raum) berichtet, so findet man entsprechende Artikel in den "Norddeutschen Neuesten Nachrichten" vom 20.2.1992, der "Mecklenburgwer Morgenpost" und auch der "Bild" - Zeitung 8aber leider nur in der ausgabe für Mecklenburg - Vorpommern) vom 22.2.1992 Folgende Datei wurde angehängt:
|
|