

Autor | Thema |
---|---|
michael123
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Kissing Verein: Alleinstarter Kissing .eV Beiträge: 429 Status: Offline |
Beitrag 125305
[
![]()
Hallo,
das ist ja der Wahnsinn ihr hattet alle das gleiche Problem?? Kann ich kaum glauben! mfg Michael Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde. |
TyphoonLG
Wasserträger Registriert seit: Aug 2007 Wohnort: Bonn Verein: Privatflieger Beiträge: 41 Status: Offline |
Beitrag 126198
[
![]() Zitat: hi, ich habe mal eine frage zum abr: könnte man nicht auch einen schalter einbauen und diesen dann auserhalb der rakete befestigen? dann müsste man nur den schalter umlegen und könnte auf das reingefröstelle und rausziehen von dem draht verzichten. mfg luaks Geändert von TyphoonLG am 03. August 2007 um 18:09 Meine Wasserraketenvideos: http://www.youtube.com/watch?v=p52DLqzGuyE http://www.youtube.com/watch?v=toc7j-aXFLQ |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 126200
[
![]() Zitat: Nein denke nicht. Der Abreißkontakt dient dazu den "Timer" zu starten. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der Stift über den Servo hineingezogen und gibt den Klappengummi frei. Gruß Andy Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
The big launch
PU-Meister Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Mühldorf Verein: Beiträge: 263 Status: Offline |
Beitrag 126264
[
![]()
@Michael123:danke für die problemlösung,aber ein Problem gibt es da noch bei uns allen:der ne555 ist nach jedem flug schrott.
Gardena 4ever |
michael123
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Kissing Verein: Alleinstarter Kissing .eV Beiträge: 429 Status: Offline |
Beitrag 126639
[
![]() Zitat: bitte bitte aber warum ist er schortt? Bei mir hält er schon seit ca 10 Flügen und hat schon 2 abstürze mitgemacht. (der Fallschirm klempte) mfg Michael PS: War für 12 Tage im Zeltlager deswegen meine Späte Antwort. Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde. |
tommy timer
Wasserraketenbauer Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Mühldorf Verein: Beiträge: 120 Status: Offline |
Beitrag 6850903
[
![]()
Hallo
Hab jetzt grad die NE 555 Schaltung auf dem Steckboard nachgebaut und alles funktionierte einwandfrei bis auf den Test mit dem Servo. Wie schon so oft bei meinen Schaltungen reicht die Stromstärke nicht aus um den Servo stark genug anzutreiben. Er dreht sich zwar ganz leicht ,jedoch wird das nicht reichen um den Stab zur Freigabe der Fallschirme herauszuziehen. Die Spannung am Ausgang zum Servo beträgt 7V obwohl die Batterie 9V liefert. Habt ihr irgendeine Idee was die Ursache dafür sein könnte und entsprechende Lösungsansätze damit das Ganze funktioniert. Mfg David Wagner , der ziemlich frustriert ist. |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 6850904
[
![]()
Sowohl der Transistor als auch eine evtl. in Reihe geschaltete Diode "kosten" dich 0,7V.
Zudem bricht die Spannung des 9V-Blocks evtl. noch unter Last ein. Ist die Batterie neu? Miss mal den Strom, der durch den Servo fließt. Für welche Nennspannung ist der Servo ausgelegt? mfG Markus Edit: Irgendwie hast du nicht so das Glück mit den Timerschaltungen ... vielleicht solltest du besser deinem Nickname alle Ehre machen. Geändert von MarkusJ am 11. August 2008 um 15:31 WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
tommy timer
Wasserraketenbauer Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Mühldorf Verein: Beiträge: 120 Status: Offline |
Beitrag 6850906
[
![]()
Hi
Ja ich weiß ,die elektronische Variante gelingt mir einfach immer wieder nicht. Trotzdem wollte ich diese, wie ich finde etwas zuverlässigere Möglichkeit einfach mal realisieren. Also ich hab die Nennspannung gemessen die mindestens ca. 4 Volt betragen muss damit die Zugkraft ausreicht. (Stromstärke hab ich auch gemessen jedoch weiß ich nicht ob diese auch verwertbar ist, da der Servo sich nicht drehte, sondern festsaß und gegen die Flaschenwand drückte.Das waren 0,24 A) Bei meiner Schaltung konnte ich am Servoausgang nur 0,01 A messen. Der 9V Block ist auch neu und die Spannung beträgt 9,2V. mfG David Wagner |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 6850929
[
![]()
Dann gibts die üblichen Fragen:
Transistor richtig herum eingebaut? Transistor entsprechend der Belastung ausgewählt? Freilaufdiode integriert? Wir der Transistor richtig angesteuert? Wenn nein, kannst du die "Endstufe" schon einmal ausschließen. Könntest du den zugrundeliegenden Schaltplan einmal Posten? Und, sofern vorhanden, deine Planung für die Umsetzung? (Sofern du dieses Mal das Routing auf der Platine vorskizziert hast) mfG Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
tommy timer
Wasserraketenbauer Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Mühldorf Verein: Beiträge: 120 Status: Offline |
Beitrag 6850930
[
![]()
Hallo
Also ich hab exakt die gleichen Bauteile wie Kabelmann verwendet. Dazu gehört auch der Transistor , dementsprechend müsste dieser richtig für die 9V Betriebspannung sein. Der Transistor wurde auch richtig eingebaut, da bin ich mir sicher. Ich weiß jetzt nicht was mit Freilaufdiode gemeint ist aber im Schaltplan von Kabelmann ist eine gleich nach der Stromquelle eingezeichnet und ich denke nicht, dass noch eine nötig ist , da ja keine Zweite eingezeichnet ist. Zitat: Das versteh ich jetzt noch nicht ganz was du damit meinst. Bilder von der Schaltung kommen gleich. Da das ganze auf dem Steckboard einigermaßen übersichtlich ist, werde ich es einfach mal abfotografieren und reinstellen |
