

Autor | Thema |
---|---|
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
Beitrag 38027
[
![]()
Hallo Herbert,
Zitat: ich sehe, du hast nachgerechnet, bzw deine Erfahrungen sagen dir dass da was nicht stimmt. Entgegen den Berechnungen nach den bekannten Formeln ist die Rakete stark Windlastig. d.h. es wäre günstiger, ein dickerer Durchmesser bzw. nicht so lang. Mir bleiben da nur ein paar niedliche Vorflügel, oder 10cm vom Körperrohr absägen... na, es bleiben noch ein paar andere Optionen... Bleibt die Frage, was tun? Ich denke mal, ich hoffe doch auf'ne Flaute, oder ich starte dann lieber mein Reservemodell ![]() Jedenfalls freue ich mich auf Calden. Cheers, Rolli |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 38033
[
![]()
Acg waurk, die SPriti of dirgends wird sich schon nich vermarschköpfperiosierend....
Nun, hängt von EUch davon ab wiviel Glauben Ihr mir in meinem Zustnad schenkt aber, ptinzpielll glaube ich dem Barrowmab. Mzuss mich ja nach wie vor dem Jürg zusammentun wegen Windkanal und Tests sw. uswf... Ihr wisst schon. An der Uhrzet erkennt Ihr dass das Sem. wieder angeafngen hat. Oliver PS: Shit... mich kann doch keiner lesen... |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 38042
[
![]()
Hi,
ich würde sagen man kann mit Pyrowatte oder etwas SP die Ausstoßladung aufpeppen. Ich denke für solche Aktionen machen wir ja den Schein oder? Ich plane zumindest als Backup noch einen DM einzubauen, falls der Motor zu einem unpassenden Augenblick kommt oder garnicht. @Oliver: Ich glaube nicht das es am Semester liegt das du nicht mehr schreiben kannst, ich glaube viel mehr, das du dich für die Zukunft in Alc eingelegt hast um länger frisch zu bleiben. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 38090
[
![]()
Hi,
so bin heute abend mal dazu gekommen die Rakete mit dem Sauer Motor durch zu rechnen. Ich habe dabei das Excel Sheet genommen womit ich die Flame of Oer auf dem BC 125 berechnet habe. Letzter flug sah so aus, als das die WErte stimmen. Als Gegen für die Rakete habe ich genommen: CW-Wert: 0,5 Startmasse mit Motor: 385g Flughöhe: 199,3m Apogeum: 7,7s Wie man sieht paßt das wie Faust aufs Auge. Nur die Geschwindigkeit beim verlassen der Rampe mit 1,5m Leitstab ist gerade mal 32km/h. Anbei die Grafik. Falls Fragen sind oder andere Massen kann ich diese gerne mal eintragen. Gruß Neil Folgende Datei wurde angehängt: Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 38095
[
![]()
Hallo,
ich habe mal die Tabelle etwas vereinfacht und unten als Zipfile angehängt. Wer will kann diese herunter laden. Ein paar Anmerkungen: Gelb sind die Daten der Rakete, wie Startmasse + Motor, Durchmesser und Cw-Wert. Die grauen Werte sind obtional, das heißt es sind die Daten des Motors. Ich habe aus dem Diagramm der Motorkurve alle 0,1s den Wert genommen und übertragen. Um die Genauigkeit zu erfahren habe ich den Gesamtimpuls dieser Werte errechnet und in dem grünen Feld dargestellt. Die Berechnung ist wie folgt: Von allen Feldern <>0 in der Spalte C wird der Mittelwert gebildet. Das ganze muss dann noch mit der Brenndauer multipliziert werden. Der Impuls aus der Tabelle ist 0,7Ns kleiner als der aus dem Schubdiagramm, was weitere Sicherheit bringt. Viel Spaß beim tüfteln. ![]() Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 38188
[
![]()
Hi,
mal so eine Anmerkung an alle die mit dem Sauer Motor fliegen wollen. Es muss ja gewährleistet sein, das die Rakete eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit besitzt wenn diese die Rampe verläst. Das auch gerade jetzt, wo doch die Herbstwinde aufgekommen sind. Mir ist jetzt aufgefallen, das man anscheinend mit diesem Motor nicht so recht arbeiten kann, weil der Pick und der Schubkurve nicht hoch genug ist und auch etwas spät. Ich habe mal mit meiner Exceltabelle etwas herum experimentiert. Man müßte eine sehr leichte Rakete haben, damit diese beim verlassen der Rampe schnell genug ist. Nehme ich meine als Beispiel, die ohne Ballast 242g wiegt, so hat diese ca. 36km/h nach 1,5m erreicht. Das ist aber noch ein bißchen wenig. Das Problem tritt dann auch später noch mal auf. Bei dem gewicht kommt die Rakete weit über 200m. Daher auch die Idee Ballast mit zu nehmen. Dann aber wird die Rakete noch langsamer die Rampe verlassen. Es geht also meines errachtens nur mit einer leichten Rakete die einen großen Luftwiderstand hat. der müßte dann aber auch schon beachtlich sein um nur die 200m zu erreichen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
unicorn
Raketenbauer Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Erlangen Verein: RMV, RAMOG, FMSCO Beiträge: 132 Status: Offline |
Beitrag 38191
[
![]()
Ja das ist schon verrueckt mit dieser Raketerei :-)
Mal kann man nicht hoch genug kommen und mal muss man den Bremsfallschirm mitten im Flug auswerfen damit die Raketen nicht zu hoch kommt. leichte Rakete mit kleinem Kaliber -> stabil aber zu hoch schwere Rakete mit Kal. 1 -> zu langsam um stabil zu fliegen beim Verlassen der Rampe schwere und ueberstabile stabile Raketen -> zu Windanfaellig also hilft nur ein 100mm Durchmesser mit Bremsklappen :-) Meine ist ca.240gr (ohne Motor) (60mm Durchmesser 70cm Lang)mit nem D12-0+B4-4 nicht allzuhoch geflogen. Ich denke damit bleibe ich auch mit dem Sauer E innerhalb der vom Henning angegebenen (messbaren) Hoehen. Ansonsten wuerde ich das Zusatztgewicht gleichmaessig in der Spitze und am Heck der Rakete verteilen. Dann ist das Traegheitsmoment um die Querachse groesser, damit kippt sie nicht so schnell wenn sie die Rampe etwas langsamer verlaesst, und ist auch nicht so Windanfaellig wie eine Rakete mit gleichem Kaliber aber um den Schwerpunkt konzentrierter Massenverteilung. Just my 2 cent. Greets Norman "Auf diesen Tag habe ich 12 Jahre lang hingearbeitet", Zitat J. Eisele vor dem Empfang seiner Goldmedaille am CNW2004 |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 38272
, Ich habe fertig!
[
![]()
So, während sich andere in Haid vergnügt haben, habe ich das Wochenende in meiner Garage verbracht um meine Prüfungsrakete zu bauen. Ergebniss hier mit meinem Nachwuchs-Raketen-Inschinör
![]() Ich freue mich schon auf Kassel! Gruß Michael Folgende Datei wurde angehängt: "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
Beitrag 38274
[
![]()
Hi Mike,
![]() ![]() ![]() ![]() Nur beim Durchmesser haste dich ein bisschen vertan ![]() CU, Rolli |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 38285
[
![]()
Moin Rolli.
Äh, sorry, Montag Morgen... Den Witz verstehe ich nicht. Musst Du mir in Kassel erklären... Beim ![]() Gruß Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
