Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Zitat: wäre es nicht möglich in die Zündertest Funktion eine kurze Aufzeichnung mit einzubauen?
Ich werde das einbauen, wenn ich mal wieder Zeit habe. Da wenige Sekunden für die Aufzeichnung reichen, werde ich für diesen Test die sample rate auf 50/Sekunde erhöhen. Winfried P.S.: ich habe leider noch einen Fehler in meiner Zeichnung für den Micro. Der Pin 1 des SV2 Steckers befindet sich nicht unten, sondern am oberen Leiterplattenrand.
|
Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Michael (EMMPUNKT) hat dankenswerterweise das Ein- und Ausschaltverhalten des Micro SALT untersucht. Dazu hat er mittels SPS den SALT 10.000 Mal ein- und ausgeschaltet (Verdrahtung des Einschalters gemäß SALT Beschreibung!). Zwischen dem Aus- und erneuten Einschalten hat er 5 Sekunden Wartezeit programmiert, die Ein-Zeit betrug ebenfalls 5 Sekunden. Im Gegensatz zu meinen Erwartungen wurde dabei kein einziges Mal der Zünder aktiviert. In Anbetracht dessen, denke ich, daß man beim vorsichtigen Umgang mit dem Micro auf den Kurzschlußschalter für den Zünder im Normalfall verzichten kann.
Michael, vielen Dank für Deine Untersuchung.
Winfried
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ist es denn wirklich relevant, ob da nun 2 oder 5 Meter mehr oder weniger angezeigt werden? Eine solche Genauigkeit ist, ausser vielleicht bei Wettbewerben, doch völlig unerheblich.
An den RJD konnte man bei Olivers Rakete ganz deutlich sehen, dass der Salt den Schirm ein ganzes Stück vor dem eigentlichen Gipfelpunkt ausgeworfen hat. Woran kann das liegen? Ich persönlich würde ja auf Verwirbelungen an den Belüftungslöchern tippen. Der Einbau und die Belüftung sind sicher der problematischte Teil.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
emmpunkt
Überflieger

Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Winfried Michael, vielen Dank für Deine Untersuchung.
Winfried
Hallo Winfried, ich hatte dir ja schon per Mail mitgeteilt, das es da eigendlich nichts zu Danken gibt! Ich denke jeder, der noch einen Salt ergattert hat, kann froh darüber sein. Wir wissen ja alle, das wir eigendlich nur das Material bezahlt haben. Wenn ich dazu noch etwas leisten kann, dann tue ich das auch! Hier noch ein Bild von der Visualisierung zum Test. Gruss M. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim Ist es denn wirklich relevant, ob da nun 2 oder 5 Meter mehr oder weniger angezeigt werden?
Achim hat natürlich insoweit recht, als man sich keinen Strick kaufen und aus dem Fenster im Hochparterre springen muß, bloß weil die gemessene Höhe um 2 Meter ungenau sein könnte. Andererseits besteht auch kein Grund, Genauigkeit zu verschenken. Womit wir auch schon bei der Temperatur wären. Folgendes ist doch einigermaßen aus dem Leben gegriffen: Am Abend vor dem Starttag bereite ich meine Rakete vor so gut es geht. Zum Beispiel den SALT. Dabei fragt mich das Programm nach der Temperatur beim Start. Ja woher soll ich das wissen! Selbst wenn ich Hellseher wäre, würde ich mich auf Aktien und Lottozahlen spezialisieren und das Wetter den Fröschen überlassen. Was hat der Wetterbericht gleich wieder behauptet? Na gut, sagen wir 24 Grad. Der Starttag kommt, und natürlich sind es im Moment des Abhebens keine 24°C, sondern zum Beispiel 26°C. Was tun? Die "paar Meter" Unterschied durch die falsch eingestellte Temperatur schulterzuckend hinnehmen? Es gibt eine einfache Lösung des Problems. Wenn ich wieder zuhause bin und den SALT an meinen PC anschließe, dann korrigiere ich die Temperatur nachträglich. Ich lade den Datensatz wie sonst auch, und wenn die Kurve am Bildschirm steht, klicke ich auf die Schaltfläche 'Temperatur': Folgende Datei wurde angehängt:
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Es öffnet sich der folgende Dialog, der die 24 Grad anzeigt, so wie sie halt eingestellt sind. Ich ändere das in 26°C und klicke auf 'Übernehmen': Folgende Datei wurde angehängt:
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Eine Meldung erinnert mich daran, daß dies nur vorläufige Änderungen sind. Wir wollen doch ganz sicher sein, ehe wir den Datensatz überschreiben. Hier bin ich sicher. Ich klicke erst mal die Meldung mit OK weg: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Die Kurve schüttelt sich kurz, dann ist sie neu aufgebaut auf Basis der veränderten Temperatur. Aus der Gipfelhöhe von 1061 Metern sind jetzt 1066 Meter geworden (steht ganz unten rechts): Folgende Datei wurde angehängt:
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
warum steht der Fred eigentlich nicht unter "Nutzlasten & Bergungssystemen"?
Habe wie ein Irrer gesucht und dann eine alte Mail aus dem virtuellen Papierkorb gekramt um den Fred zu finden.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Wenn mir das Ergebnis gefällt, dann speichere ich den Datensatz mit Hilfe der Schaltfläche 'Speichern' ganz rechts an der Bedienleiste. Vernünftigerweise wähle ich einen neuen Namen, so kann ich den ursprünglichen Datensatz behalten. Übrigens gibt es noch eine Kleinigkeit zu beachten: Während die gesamte Kurve neu aufgebaut und beschriftet ist, steht an einer Stelle noch der ursprüngliche Wert. Nämlich im Protokoll als "Letzte Flughöhe": Folgende Datei wurde angehängt:
|
|