

Autor | Thema |
---|---|
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 38290
[
![]() Zitat: hm... vergleich doch mal die Größe der beiden Abgebildeten... ![]() (Wenn Du Dominic noch irgendwas mit einer Gitterstruktur anziehst, gibt er einen prima Umbilical Tower ![]() Sieht aber klasse aus, die Roc - vor allem die Spitze glänzt so schön metallisch. auf was geht die denn ab? |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 38291
[
![]()
Ist doch ganz einfach, Michael.
Rolli meint Dein Nachwuch-Inschinör hieße auch Anna und Du hättest die Rakete danch benannt. Und da stimmt dann ja tatsächlich die Höhe und nicht die Breite. Da Rolli aber beim NRT am Bastelstand nicht gut aufgepasst hat ![]() weiß er natürlich nicht dass das der Dominic ist, der Dein neuestes Bauteil präsentiert. ![]() VG Rainer |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 38295
[
![]()
Nun laßt uns mal nicht off topic werden!
Zurück zum Lehrgang. Ich habe gestern Abend ein längeres Gespräch mit Ernst geführt, wo ich ihm mein Anliegen wegen meiner Prüfungsabnahme Eurer Raketenmodelle vorgetragen habe. Er ging zu 100% konform mit meiner angestrebten Vorgehensweise, besondere Härtefälle nehemen wir zu zweit unter die Lupe! Fazit: Ein gelungener Raketenflug ist derjenige, der exakt so abläuft wie geplant, vom Start bis zu Bergung UND im weiteren, wenn die Rakete nach dem Flug noch voll einsatzfähig ist! Soll heißen: Bestanden: Vor dem Flug vorgetragenes Flugprofil wird erflogen, fehlerfreie Öffnung des Fallschirmes/Flatterband, fehlerfreie Bergung, keine bis marginale Beschädigungen bei der Landung, die einem zweiten Aufstieg ohne Reparaturen an der Rakete nicht entgegenstehen würden! Start aus der Rampe, Motorfehlfunktion während des Abbrandes: Höhere Gewalt, wobei ich dann davon ausgehe, das alles geklappt hätte, wenn nicht der Motor so tat, wie er nicht hätte tut sollen! Nicht bestanden: Start aus der Rampe, durch ggf. Schwerpunktwanderung instabiler Flug, DentaMag oder eine andere Elektronik wirft den Fallschirm am aktuellen Gipfelpunkt, jedoch nicht am vorausberechneten Punkt, einwandfreie Bergung: Bergungssystem TOP, jedoch Defizit Raketenstabilität -> weitere Flugversuche möglich! Start aus der Rampe, vorausberechnetes Flugprofil wird erfolgreich erflogen, Fallschirm öffnet sich nicht richtig am vorhergesagten Gipfelpunkt, Bergung mit keinen bis marginalen Beschädigungen: Defizit Recovery -> weitere Flugversuche möglich! Ein wie auch immer begründeter Absturz ohne Motorfehler. (-> nun ist es gut eine zweite Prüfungsrakete für den nächsten Versuch dabei zu haben!) Härtefall: Einwandfreier Flug wie vorausberechnet, einwandfreies Öffnen des Bergungssystems, einwandfreie Bergung, jaaa, wenn nicht gerade an der Landestelle ein dicker Stein gelegen hätte oder der Asphalt einer Straße getroffen wurde: Bekommt ein Leitwerk nur eine größere Macke, die einen weiteren Start nicht unmöglich machen würde, gilt der Flug als bestanden. Bricht jedoch ein Leitwerk komplett ab, dann war es zu instabil ausgelegt (ggf. kein Through-the-Wall oder so etwas oder gar 1 mm Pappleitwerk mit Sekundenkleber an Papprohr geklebt). Defizit Raketenkonstruktion -> nächster Versuch mit 2. Prüfungsrakete möglich! Einwandfreier Flug, kein Fallschirmausstoß am Gipfelpunkt: Hier schließt sich eine Untersuchung der Absturzursache an. Hat der Motor ausgeworfen und das Bergungssystems ist einfach drinnen geblieben, ist es ein klarer Durchfaller, da z.B. der Fallschirm zu straff im Rohr klemmte oder vielleicht der Kolben nicht paßgenau war, so daß der BlowBy die Schubwirkung des Kolben derart verringerte, das der Schirm im Rohr verharrte. Defizit Raketenkonstruktion -> nächster Versuch möglich! Hat der Motor nicht ausgeworfen, dann liegt eine Motor-Fehlfunktion vor. Höhere Gewalt, wobei ich dann davon ausgehe, das alles geklappt hätte, wenn nicht der Motor so tat, wie er nicht hätte tut sollen! Defizit in der Raketenkonstruktion, Knicken der Rakete unter Beschleunigung, in irgendwelcher Art und Weise abbrechende Teile wie Leitwerke bei Start oder Landung, Leitröhrchen usw. führen unweigerlich zum Durchfall. Defizit Raketenkonstruktion -> nächster Versuch möglich! Ich denke, diese Regelung ist für beide Seiten von Vorteil! Ich weiß durch Euer Bestehen, daß Ihr Raketen bauen und fliegen könnt und Ihr bekommt die entsprechende Bestätigung. Sollte etwas schiefgehen, könnt Ihr immer noch versuchen mit der zweiten Rakete alles zu korrigieren! Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
Beitrag 38343
[
![]()
Hallo Hendrik,
Zitat: In der Einleitung zur Lernmappe ist die Rede von einem Probeflug. Ich erspare mir jetzt die Stelle im Text zu zitieren. Ist das so noch geplant, oder geht jetzt nur noch ein Flug und event. eine Wiederholung. Zitat: Wie viele eigentlich? ![]() Grüße, Rolli |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 38345
[
![]()
Hi,
ich merke so langsam bricht die Panik unter den Teilnehmern aus. Ich denke man kann vorher einen Probeflug machen. Doch gefährdert der das Leben der Rakete das es sein kann, das für den Prüfngsflug nichts mehr da ist ![]() Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
Beitrag 38346
[
![]()
Hi Neil,
Zitat: Ich denke da anders ![]() bei einem guten Probeflug läßt es sich einen beruhigenden Prüfungsflug absolvieren. Und wenn der Probeflug nicht so ok ist, kann man immer noch abwägen, ob man lieber sein erprobtes Reservemodell aus der Tasche ziehen, oder Änderungen an der Prüfungsrocket vornehmen sollte ![]() Grüße Rolli |
Herbert
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 237 Status: Offline |
Beitrag 38347
[
![]()
Keine Panik - es wird alles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Die Möglichkeit zu einem "echten" Probeflug ist abgekoppelt vom Prüfungsflug und ist am Tag vorher, d.h. am Freitag nachmittag eingeplant (sofern das Wetter uns keinen Streich spielt). Die anderen Möglichkeiten zur Wiederholung des Prüfungsfluges, wie sie Hendrik schon geschildert hat, haben mit dem Probeflug nichts zu tun. Manche haben ihren Probeflug schon jetzt am Wochenende in Haid absolviert und waren sehr zufrieden. Insgesamt haben sich die Raketen mit ca. 6 cm Durchmesser als die beste Lösung erwiesen, die Höhe auf 200 m zu begrenzen. Natürlich mißt da auch niemand nach, ob es 180 oder 220 Meter waren. Es geht nur um die Größenordnung, damit die Sicherheit auf dem Flugplatz gewährleistet werden kann und die Modell noch in sinnvoller Entfernung geborgen werden können. Herbert |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 38348
[
![]()
Hi,
mir persönlich bereites das Wetter die meisten sorgen. Ist es windig, wird die Rakete nach dem verlassen der Rampe evtl. leicht in den Wind drehen. Das sieht wenn zu stark nicht gewohlt aus. Oder man startet mit rückenwind, also schießt direkt mit dem Wind. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 38349
[
![]()
Hi,
da bin ich ja beruhigt. Bin mit meinen 4cm ja knapp daneben macht so ca. 16m aus wenn ich mein Programm trauen kann. aber das werden wir dann ja am Freitag sehen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
Beitrag 38351
[
![]() Zitat: ja, das denke ich auch. Leider kann ich die 42mm Durchmesser meiner Rakete nicht aufblasen ![]() Der Seitenwind ist da wohl der stärkste Feind. Warten wir's ab. Vielleicht haben wir ja zur Abwechslung Windstille ![]() Rolli |
