Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Ein Kondensator dürfte aber eigentlich nur ganz kurz einen Kurzschluss darstellen. Danach ist er geladen und leitet nicht mehr (zumindest bei Gleichstrom). Vielleicht ist einfach der Kondensator defekt?
Oliver
|
phil2008
Muffenschrumpf-Azubi
Registriert seit: Dez 2008
Wohnort: Nähe Stuttgart, in der allertiefsten Provinz
Verein:
Beiträge: 77
Status: Offline
|
Hm. Wie kriegt man den kaputt? Der ist neu...
Elvis lebt. Fahre Memphis!
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von phil2008
Hm. Wie kriegt man den kaputt? Der ist neu...
z.B. - durch zu hohe Spannung (Spannungsfestigkeit beachten) - durch Verpolen (bei gepolten Elkos) Gruß Tom
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Ich vermute mal dass hier das Problem sein könnte: Sieht so aus, als ob hier eine Verbindung zwischen den Pins besteht ? Gruß Tom
|
phil2008
Muffenschrumpf-Azubi
Registriert seit: Dez 2008
Wohnort: Nähe Stuttgart, in der allertiefsten Provinz
Verein:
Beiträge: 77
Status: Offline
|
Hast recht. Ich habs getrennt und der Kurze ist weg. Danke!  Allerdings macht das Teil immer noch nicht was es soll... Der Motor läuft jetzt dauernd und lässt sich zwar durch die Endschalter stoppen, jedoch grundsätzlich nicht zurückstellen.
Geändert von phil2008 am 07. Januar 2010 um 15:42
Elvis lebt. Fahre Memphis!
|
phil2008
Muffenschrumpf-Azubi
Registriert seit: Dez 2008
Wohnort: Nähe Stuttgart, in der allertiefsten Provinz
Verein:
Beiträge: 77
Status: Offline
|
Hallo, wahh! Jetzt tut fast gar nix mehr. Ich habs zwar geschafft, dass die grüne LED leuchtet und kann die auch mit dem Schalter an- und ausknipsen. Ich sehe das doch richtig, dass sich der Motor im Betrieb seinen Saft von der Stelle zwischen dem Transistor und der LED holt und das direkt auf Masse abgibt? (alles von diversen Schaltern unterbrochen)? Demnach müsste ich ja zwischen Transistorausgang und Masse was messen können - da is aber nix. (Daran wird vermutlich auch liegen, dass die LED2 nichts emittiert.) Zwischen Transistoreingang und Masse gibt es aber was zu messen. Hab ich den Transistor geschossen? Die Lötstellen hab ich schon geprüft, sind alle durchlässig (Qualität steht auf einem anderen Blatt...  ) Weiß jemand noch was? Könnte vielleicht mal jemand seine funktionierende Schaltung an dieser Stelle durchmessen? Hilfe!  Grüße Phillip
Elvis lebt. Fahre Memphis!
|
phil2008
Muffenschrumpf-Azubi
Registriert seit: Dez 2008
Wohnort: Nähe Stuttgart, in der allertiefsten Provinz
Verein:
Beiträge: 77
Status: Offline
|
Wow, es geht nun fast. Zumindestens ist der Transistor wohl noch heile. Ich habs komplett neu gelötet und nun hab ich es soweit gebracht, dass nach der eingstellten Zeit die rote LED angeht. Der Motor hat sich irgendwie dauernd selber zurückgestellt, da muss ich nochmal ran.
Elvis lebt. Fahre Memphis!
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von phil2008
Wow, es geht nun fast. Zumindestens ist der Transistor wohl noch heile. Ich habs komplett neu gelötet und nun hab ich es soweit gebracht, dass nach der eingstellten Zeit die rote LED angeht. Der Motor hat sich irgendwie dauernd selber zurückgestellt, da muss ich nochmal ran.
Hi, was heißt : Der Motor hat sich irgendwie dauernd selber zurückgestellt Beschreib mal, wie es sich verhält. Also Spannung ein ... etc.... Mußt schon etwas detailierter berichten  was hast Du / wie am Ausgang dran ? Kannst Du mal ein Foto machen ? Gruß Tom
|
phil2008
Muffenschrumpf-Azubi
Registriert seit: Dez 2008
Wohnort: Nähe Stuttgart, in der allertiefsten Provinz
Verein:
Beiträge: 77
Status: Offline
|
Hallo, naja, man kann ja mit dem Schalter 2 den Motor von der "Stift eingezogen, Fallschirm draußen"-Posititon in die ursprüngliche "Stift ausgefahren, startbereit"-Position bringen. Wenn ich den Abreißkontakt geöffnet habe, wollte der Motor immer in die "Stift ausgefahren, startbereit"-Position. Auch wenn der Timer noch nicht abgelaufen war. Also: - Strom an, Abreißkontakt auf, Modul startbereit. Es passiert nichts. - Strom aus - Motor von Hand in die "Stift eingezogen, Fallschirm draußen"-Posititon gebracht, ABR zu - Strom wieder an, Abreißkontakt auf: Motor geht in die "Stift ausgefahren, startbereit"-Position.
Foto ist grade schwierig, weil durch die Löterei ein paar Teile fehlen, ich kann nach der Vollendung noch eins machen.
Grüßle Phillip
Elvis lebt. Fahre Memphis!
|
phil2008
Muffenschrumpf-Azubi
Registriert seit: Dez 2008
Wohnort: Nähe Stuttgart, in der allertiefsten Provinz
Verein:
Beiträge: 77
Status: Offline
|
So, jetzt geht es wieder fast. Irgendwie blockieren sich die Schalter gegenseitig... Ich mach mal Fotos. Edit: Auf den Fotos erkennt man nix. Also, ich versuchs mal zu erklären: Die prinzipielle Zeitsteuerung funktioniert, jedoch dreht sich der Motor nicht, wenn einer der Endschalter gedrückt ist. Ist ja eigentlich logisch, dafür sind die ja da. Allerdings sieht mein Vorgang nun so aus: Strom an, Stift draußen, vorderer Endschalter (S3) gedrückt, also unterbrochen. Die Auslösezeit kommt, die rote LED geht an, aber der Motor tut nix. Erst, wenn ich ihn ein wenig von S3 wegdrücke, sodass S3 durchlässig ist, funktioniert alles wie es sich gehört. Beim Rückstellen dasselbe: Motor lässt sich erst zurückstellen, wenn man ihn von S4 wegzieht. Schaltung ist IMHO exakt nachgebaut. Was ist den das schon wieder?
Geändert von phil2008 am 08. Januar 2010 um 13:10
Elvis lebt. Fahre Memphis!
|
|