| tomcat Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Dez 2002 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Verein: SOLARIS-RMB Beiträge: 269 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Dino
 
 Der Motor könnte den Kreisel evtl. schaffen, aber er ist etwas schwer, finde ich.
 
 Dino
 
 Hallo, ja, das Gewicht des Speed 400 fand ich auch nicht so optimal. Könnte man nicht vorher ohne Rakete mal versuchen, ob das mit dem Konzept "Beschleunigung von Außen - Motörchen für die Erhaltung der Drehzahl" klappt? Einen Drehzahlmesser hätte ich. Grüße Thomas
            
           | 
      
      
        | Dino SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Feb 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 508 Status: Offline | 
 
 
            Hi Neil,
 wie ist bei Dir der Stand der Dinge in Sachen Kreisel? Gibt es Neuigkeiten?
 
 Gruß
 
 Dino
 
           Sicherheitskodex - short version:
 "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 nein noch keine.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Bucho Raketenbauer 
 Registriert seit: Feb 2008 Wohnort: Braunschweig Verein: ERIG e.V. Beiträge: 176 Status: Offline | 
 
 
            Also, ich muss Oliver zustimmen. Wenn Die Rakete durch ein aerodynamisches Moment gekippt wird, wird die Rakete aufgrund der Präzessionsbewegung des Kreisels senkrecht zu der Störachse kippen. Mann kann kann das nicht mit dem Spielzeugkreisel vergleichen. Dieser ist im Gegensatz zum Kreisel aus diesem experiment keinen dauerhaften Störmomenten, sondern nur einem Störimpuls ausgesetzt. Dieser bringt die Achse des Drehimpuls aus der Figurenachse. Der Kreisel führt um die konstant im Raum stehende Drehimpulsachse eine Nutationsbewegung aus.
 gruß
 
           Per Aspera ad Astra
 | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Bucho, du hast Recht. Eine auf die Rakete wirkene Kraft parallel zur Erdoberfläche erzeugt als Wirkung des Kreisels eine ebenfalls parallel zur Erdoberfläche gerichte Kraft, die um 90 ° gegenüber der ersten Kraft geneigt ist. Das gilt aber nur für den allerersten Moment. Danach hat sich die Kraft schon geändert.
 Ich denke, wir sollten zunächst keine festen Kräfte vorgeben, sondern nur infinitesimal keine Störimpulse vorgeben. Alles weitere muß sich zeigen. Dann kann man den Kreisel auch fliegen lassen.
 
 Gert.
 | 
      
      
        | Dino SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Feb 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 508 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Dann kann man den Kreisel auch fliegen lassen.
 
 Ganz meine Meinung, - aber bisher hat`s leider noch Keiner versucht, obwohl eigentlich alle technischen Fragen beantwortet wurden. Ist wohl ein Kostenproblem. Gruß Dino
            
           
           Sicherheitskodex - short version:
 "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
 | 
      
      
        | Bucho Raketenbauer 
 Registriert seit: Feb 2008 Wohnort: Braunschweig Verein: ERIG e.V. Beiträge: 176 Status: Offline | 
 
 
            Hmm, wie meinst Du das mit geändert? Es wird doch keine Kraft erzeugt, die der Störung entgegenwirkt. Aber gegen ein Experiment ist auf jedenfall nix einzuwenden. Wird sicher ne interessante Sache.
 Gruß
 
           Per Aspera ad Astra
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 was ist mit diesen Laserangetriebenen Raketen? Die werden vorher in Drehung versetzt und bleiben den Flug über stabil im Raum stehen. Es gibt nur eine seitliche abdrift.
 
 Zu den Kosten. Es muss eine sehr hohe Schwungmasse sein. Das ideale Material wäre Messing. Läst sich gut drehen und ist sehr dicht. Nur Messing ist sehr teuer um mal nur eben ein Experiment zu machen.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Bucho, du hast Recht. Es wird keine Kraft erzeugt, die der destabilisierenden Kraft entgegenwirkt. Damit ist unser Experiment hinfällig. Ich bedanke mich bei Andreas und Juerg von Eurocketry für die überzeugende Richtigstellung. Viele Grüße, Gert.
            
            
             Geändert von Brzelinski am 08. Juni 2008 um 09:43 | 
      
      
        | Dino SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Feb 2007 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 508 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Gert,
 wie Du weisst, habe ich mich ja auch von Andreas` Erklärung des Missverständnisses bezüglich "kräftefreiem Kreisel" und Kreisel mit Kippmoment überzeugen lassen.
 Es gibt da nur eine kleine Unklarheit, welche die Erklärung aus meiner Sicht beeinträchtigt:
 Kreisel werden ja tatsächlich zu Steuerungszwecken eingesetzt, wobei allerdings quasi-kräftefreie Kreisel zum Einsatz kommen, und deren Bewegung relativ zur Umgebung durch Messung der Drehung der kardanischen Aufhängung in den verschiedenen Achsen als Ausgangswert für die Lageberechnung dienen. So ein Teil hat auch z.B. die A4 gesteuert.
 Offenbar setzt ein Kreisel GERINGEN Seitenkräften, wie sie durch Lagerreibung in diesen kardanischen Aufhängungen zwangsläufig entstehen, DOCH Widerstand entgegen, sonst würde das System nicht funktionieren.
 Es scheint also, als käme es doch auf das Größenverhältnis zwischen rotierender Masse und Seitenkräften an.
 Oder wie verstehst Du das?
 
 Gruß
 
 Dino
 
 
           Sicherheitskodex - short version:
 "Protect your privilege to fly rockets by not making the headlines or becoming a statistic. "
 | 
      
      
			|  |