
Autor | Thema |
---|---|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 28193
[
![]()
Moin zusammen!
Wer immer schon mal wissen wollte, wie Rainer eigentlich aussieht klickt hier ! Dort findet Ihr einen Vorbericht der NRZ über unseren Flugtag am 26.04 im KernwasserWunderland / Kalkar. Ich finde den Bericht sehr gelungen. ![]() VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 28194
[
![]()
Der Bericht ist wirklich sehr gut geworden !
Und das beste daran: 100 % OM-free ![]() Tom |
Unregistriert
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
Beitrag 28197
[
![]() Zitat: Und schon wieder wird ein Streit entzündet. Wortlos staunend Dominik |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 28201
[
![]()
... ich sehe keinen Streit, bloss eine Feststellung...
Gruss Jürg |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 28205
[
![]()
Um wieder zum Thema zu kommen
für alle Zeitungsleser nocheinmal unser Programm zum NRT1 am 26.4.2003 bei Kalkar am Niederrhein I. ab 10h Entgegennahme von Startmeldungen (Startgeld 10 € ) und Abnahme der ersten Modelle durch den RSO 11h offizieller Beginn Erstes Startfenster 11h bis 12h Zweites Startfenster 13h bis 14h Drittes Startfenster 15h bis 16h Da alle Ausstellungsstände von Astrium, Akku-Tech, Noris, Space Shop Bremen, t-rocketry, u.a. in einer großen Halle neben dem Startgebiet untergebracht sind, können sie gefahrlos und in aller Ruhe auch während der Flugvorführungen besucht werden. II. Es ist ein Bastelstand eingerichtet in dem von 11h bis 16h Kinder, Jugendliche und deren Eltern sich ihre eigene Rakete, gegen einen geringen Unkostenbeitrag für Material und Motoren, unter fachkundiger Anleitung basteln, bemalen und später selbstverständlich als Andenken mit nach Hause nehmen können. Diese Raketen dürfen die Erbauer dann zwischendurch, nach Absprache mit dem Startleiter und unter Aufsicht des LCO, starten. Für die schönsten bemalten selbst gebauten Raketen gibt es Preise. III. Als weiterer Programmpunkt können die Zuschauer vor jedem Start wetten, wo die nächste startende Rakete wieder landen wird. Dazu ist die Landezone in nummerierte Felder aufgeteilt. Im strittigen Fall markieren die Fins den Landepunkt. Der jeweilige Starter ist natürlich nicht über die Vorhersagen informiert - also Zufallsprinzip. IV. 16h - 17h Drag Race leichter Noris-Bastelstandbausätze auf A8-3 und evtl. B 4-4. Starter: Nur die anwesenden Mitglieder von RAMOG, RMV und AGM. Da lassen wir es für das Publikum zum Abschluß nochmal gemeinsam mit entsprechenden "Zutaten" richtig Zischen und Rauchen. V. 11h bis 17h Ständiger Losverkauf für die Tombola, Hauptpreis: eine Ballonfahrt über den Niederrhein. Preisverteilung ab 17h - während Hilfskräfte alle eventuellen Überreste vom Startplatz absammeln. VI. ca. 17h45 Vorglühen und Starten von mehreren Heißluftballonen mit Passagieren von unserem Startgelände aus. Wer mitfahren will - nicht "fliegen" , möge bitte eine baldige email an info@nrt1.de senden. Kosten 170 € = normaler Preis, möglicherweise gewährt das Ballonunternehmen aber einen Tagesrabatt. Während des ganzen Flugtages werden von unseren Frauen Waffeln gebacken, - wird am Niederrhein immer gerne genommen - ausserdem im Angebot für Bastelsüchtige diverse nützliche Kleinteile,Kleber etc. Der Besuch aller Attraktionen des Freizeitparks, kalt-warme nichtalkoholische Getränke, sowie Pommes und Eis bis zum Abwinken ist im Eintrittspreis von 16 € p.P. enthalten. VII. Nach 18h internes Resumée mit "Take Five" Abklatsch für Alle oder Fußtritt für Rainer. ![]() *************** Fragen zum Programm und Tagesablauf bitte nicht hier im Forum stellen, da sonst nach der siebten Frage "wann es denn los geht" dieser Eintrag so weit wegrutscht, dass er plötzlich nur noch unter "ferner liefen" zu finden wäre. Also Fragen, Vorschläge, konstruktive Kritik bitte als P.M. an mich oder als email an info@nrt1.de Die bisher gemeldeten Starter haben ja auch meine Hotline Tel.Nr. verständlicherweise werde ich die aber wohl nicht im Forum nennen Das NRT1 Team erwartet Euch ! Bis dann ![]() VG Rainer |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 28207
[
![]() "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 28227
[
![]()
Mittwoch, 16.04.2003
NRZ - Redaktion Kleve : Die fliegende Küchenrolle Dieses Gerät kann eine Höhe von 300 Metern erreichen.Alles streng nach Sprengstoffgesetz und Zustimmung von der Bezirksregierung. MODELLBAU / Rainer Lesaar baut Mini-Raketen, die fliegen richtig hoch. Am 26. April zeigt er allen wie das geht - beim 1. Niederrheinischen Raketentag im Kernwasserwunderland in Kalkar. KALKAR. Raketen? Lassen an Krieg denken. Gerade jetzt. Raketen bringen Tod, Zerstörung. Aber abgesehen vom Krieg - wenn auch ein fast undenkbarer Gedanke in diesen Tagen - bringen Raketen den Menschen hoch hinaus: Weltraumraketen - Sinnbild des menschlichen Traums vom Flug zum Mond, zu den Sternen, in ferne Galaxien. Ein klein wenig von diesem Traum träumt auch Rainer Lesaar. Der 52-jährige Wisseler baut Raketen. Modellraketen. Bis zum Mond fliegen die zwar nicht ganz - aber ein ganzes Stück in den Himmel. Genauer: in den Himmel überm Kernwasser-Wunderland. Denn dort steigt am 26. April um 11 Uhr der 1. Niederrheinische Raketentag, mitorganisiert von Rainer Lesaar und der Raketenmodellsportgruppe RAMOG. Für die NRZließ der 52-Jährige schon jetzt im Kernie ein paar Raketen in die Frühlingsluft steigen. Hooooch hinaus - bestimmt 150 Meter. "Raketen kann man aus jeder Küchenrolle bauen" - sagt Rainer Lesaar. Und holt sie tatsächlich aus dem Kofferraum - die erste fliegende Küchenrolle des Kreises Kleve. Ferrarirot ist sie und trägt die Spitze einer Silvesterrakete. Ein elektronischer Zünder, ein Countdown - und zisssssssssssssch, weg ist sie. Allerdings nicht endgültig. Denn wie das bei Weltraumraketen so ist - sie kehren zum Boden zurück. Diese mit Hilfe eines rotweißen Flatterbands, das irgendwie an Baustellen erinnert. Oben, am Zenit ihres Höhenflugs, wirft die Rakete das Band aus - und trudelt daran langsam nach unten, ihrem Erbauer fast vor die Füße. "Ein preiswertes Hobby" sei der Raketenmodellbau, schwärmt dieser - auch, wenn die Küchenrollenrakete nicht die Repräsentativste ist. "Die nehme ich nur, um die Windrichtung zu bestimmen". Tja. Finger in den Wind halten reicht nicht. Wie eine Küchenrolle das Fliegen lernt? Mit so genannten Raketentreibsätzen - industriell aus Schwarzpulver gefertigt, von der Bundesanstalt für Materialprüfung zugelassen, käuflich für jeden über 18 Jahre. Bis zu 20 Gramm dürfen diese Raketenmotoren in Deutschland wiegen. Wer mehr will, muss auch mehr machen - einen sogenannten T2-Schein nämlich, eine Erlaubnis also nach Paragraph 27 des Sprengstoffgesetzes. Abgesehen davon gelten Modellraketen in Deutschland rechtlich als "Luftfahrzeug". Und wie hoch ein solches fliegen darf, hängt vom Startplatz ab. So darf eine Rakete nicht einfach so in den kontrollierten Luftraum fliegen. Weswegen Lesaar und seine Kollegen für den Raketentag nicht nur Raketen bauen, sondern auch in etwa ebenso viele Genehmigungen einholen mussten. Denn - 1. Mai hin oder her - schließlich ist der Airport Niederrhein in der Nähe und in dessen Luftraum darf niemand einfach so herumschwirren. Auch keine Modellraketen. Also musste die Bezirksregierung grünes Licht geben - ebenso wie die Deutsche Flugsicherung. Theoretisch können Raketen über 1000 Meter steigen. Am 26. April sind allerdings 300 Meter die Obergrenze. Schließlich, so Lesaar, "sollen die Besucher auch etwas sehen." Überhaupt: Das Fliegen ist nicht das Wichigste. "Mir geht es vor allem ums Tüfteln", bekennt Lesaar. "Ein paar Tage" braucht er für eine Rakete, baut auch die Spitze selbst aus besonders leichtem Holz. Am Ende kann die Rakete nicht nur fliegen - sondern beim Fliegen auch die Höhe messen. Oder den Boden filmen. Beim Raketentag will er eine Kamera an einen seiner Flieger bauen. Natürlich gibt´s auch "Profis", so Lesaar, die das Hobby wissenschaftlich angehen. Von wegen Pappe - hier muss es Glasfaserkunststoff sein. Bis zu sieben Kilo können diese Profi-Raketen wiegen und drei Meter groß sein. Infos unter www.nrt1.de. 16.04.2003 ANJA HASENJÜRGEN (Text) THORSTEN LINDEKAMP (Fotos) Folgende Datei wurde angehängt: |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 28228
[
![]()
und.....
Folgende Datei wurde angehängt: |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
Beitrag 28229
[
![]()
Ehhh Rainer,
den Artikel finde ich ja Spitze ![]() Tolle Ankündigung in der Presse. Super! Chiao, Rolli |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5289 Status: Offline |
Beitrag 28236
[
![]()
Hallo Rainer,
erst einmal Glückwunsch zu dem Presseartikel, das ist ja echt eine super Werbung ! Zur Sponsorensuche hätte ich da vielleicht auch noch eine kleine Idee...:-) !? Folgende Datei wurde angehängt: |
