Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
für Peter, der den Modellen zu Füssen liegt... Folgende Datei wurde angehängt:
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
und für den Rauchfetischisten unter uns... (mich  ) Folgende Datei wurde angehängt:
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Und für den Eberhard haben wir auch noch was: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
und noch eins für den Oliver: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Ich hatte am Sonntag ein wenig Pech gehabt. Die Payloader2 ist bei ihrem 10. Flug (auf SAUER E10) abgestürzt und zerschellt. Als Absturzursache habe ich einen Kurzschluß des SN0 in der Durchführung der Anschlußdrähte durch den Behälterboden (Alu) der Ausstoßladung gefunden, da ich vergessen hatte, die Kontakte zu isolieren. Die zunächst als Ursache angenommene leere Batterie hat noch genug Power. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Auch die MAD2 hat einen Absturz hinter sich, der jedoch auf wunderbare Weise recht glimpflich ausging. Nach einem grandiosen Flug auf 2 x Sauer E10 + 2 x Sauer D7 hatte die Ausstoßladung nicht genug Power, um den Schirm auszuwerfen. Das ganze endete mit einem Steckschuß in der guten Wiese aus 250 m Höhe. Die Schäden an der Rakete halten sich in Grenzen: - ein gebrochener vorderer Spant - 1,5 cm vom Innenrohr gestaucht - Motorhalterung gebrochen - Körperrohr aus Thorwaldpappe mit Glasgewebe 49g/m2 laminiert - unversehrt Die Rakete hatte mit präparierter Ausstoßladung (Blitzwatte) über Nacht im kalten Auto gelegen - wahrscheinlich nicht zu empfehlen! Gruß Andreas Folgende Datei wurde angehängt:
|
shooter
Epoxy-Meister

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Uelzen
Verein:
Beiträge: 210
Status: Offline
|
...autsch, da blutet das Raketenherz...
Wie man sieht hattet ihr wohl alle viel Spaß in Haid. Ich hätte da mal ne Frage zu den Sauer Motoren. So wie es sich für mich anhört bietet Sauer eine Alternative zu SF und Estes Motoren, zumindest im D bereich? Könnt ihr ein paar Details über die Motoren erzählen. Sind sie SU oder Reloadable? Welche Maße haben sie, Vor- und Nachteile, Zulassungsdatum....
Währe nett wenn ihr mal was berichten würdet.
Gruß,
Flo
Wer oben nicht dabei ist hat unten nix zu melden!
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von shooter ...autsch, da blutet das Raketenherz...
Ich hätte da mal ne Frage zu den Sauer Motoren.
Hallo Flo, die Sauer Antriebe sind sehr wohl eine Alternative zu SF. Ich würde denen eher sogar den Vorzug geben. Zur Zulassung kann ich pers. keine Auskunft geben. Jedoch sind dieses Antriebe meines Wissens in erster Linie für den Raketenmodellsport nach FAI im DAeC vorgesehen. Also für Flieger mit einer Sportlerlizenz und Mitglied in einem Raketenmodellsportverein, welcher dem DAeC als Dachverband angehört. Aber dieses Thema gehört nicht so recht in diesen Thread. Wenn dazu mehr Bedarf besteht müssen wir nen neuen Thread aufmachen. Gruss Tom
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von shooter Könnt ihr ein paar Details über die Motoren erzählen. Sind sie SU oder Reloadable? Welche Maße haben sie, Vor- und Nachteile, Zulassungsdatum....
Beide Motoren sind eine echte Alternative zu D7-3 bzw. Held5000. Genau wie diese beiden sind es Einmalmotoren in Papphülse. Gelobt wurde z.B. die pünktliche Verzögerung. Sauer D und E unterscheiden sich kaum in der Schubentwicklung, nur in der Treibstoffmenge und daher in der Brenndauer. Sauer D enthält rund 18,5g Schwarzpulver, der E Motor um die 34 Gramm. Der Durchmesser ist nahezu identisch mit dem Held 5000, jedoch gilt das alles nur für die Prototypen, die wir in Haid mal in der Praxis testen durften. Minimale Abweichungen bei der späteren Produktion sind wohl möglich, für uns aber nicht sonderlich bedeutend. Zulassungsdatum: 2004. Hoffen wir jedenfalls alle. Vor allem daß die BAM mal den Allerwertesten bewegt und das etwas schneller als sonst schafft, sonst könnten wir im Frühjahr nämlich ohne S1F Sportmotoren dastehen, falls SF nicht (mehr) liefert. Apropos SF, wer weiß dazu genaueres?
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Zitat: ...autsch, da blutet das Raketenherz...
Halb so schlimm, sie ist fast schon wieder flugbereit! Zu den Sauer - Motoren ist zu sagen, daß sie bisher nur im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung geflogen werden dürfen. Es sind normale SP - Motoren, die Länge ist 100 mm (beim D - Motor ist die Hälfte davon leer), der Ø ist ca. 26 mm und - es steckt satte Power drin! Die Verzögerung ist auch sehr exakt 4 sec. . Vielleicht und hoffentlich bekommen wir damit eine Alternative zu SF. Gruß Andreas Der Peter war schneller - scheinbar auf Sauer E10 unterwegs  und ich hatte nur Held 5000 !!
|
|