
Autor | Thema |
---|---|
Dominik
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 152 Status: Offline |
Beitrag 12718
[
![]()
Hi,
Aluminium hatte ich auch schon überlegt weil es so schön leicht ist, aber selbst wenn die Oxidationsschicht so temperatur- beständig ist, schmilzt mir dann nicht das Alu darunter weg? Wie verhält es sich mit Schamott? Ich habe die Erfahrung gemacht das die Steine im Kamin bei heftigem Temperatur- Einfluß einfach wegplatzen. Gips: Ist den die Schleifwirkung der Abgaspartikel so hoch? Gruß Dominik "Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt Vernünftiger sein werdet als wir sind beziehungsweise gewesen sind, so soll euch der Teufel holen." Albert Einstein |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 12720
[
![]()
Hi,
ich meinte eigentlich das du die gesamt Aludüse oxidieren läst. Das bei shamot die Steine platzen liegt daran, das die sich innerlich verspannen, weil man zu schnell aufgeheizt hat oder das die Steine zu feucht waren. Gips an sich ist sehr weich. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Dominik
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 152 Status: Offline |
Beitrag 12724
[
![]()
Wußte gar nicht das das keine bloße Oberflächenbearbeitung
ist. Ist doch sicher ziemlich teuer so was machen zu lassen, wenn man gerade keinen kennt, der für Bier am Stammtisch das Ding in der Mittagspause macht? Aber gut zu wissen, ich glaube ich muß meine Nase da mal wieder tiefer in die Materie stecken. Gruß Dominik "Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt Vernünftiger sein werdet als wir sind beziehungsweise gewesen sind, so soll euch der Teufel holen." Albert Einstein |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 12725
[
![]() Zitat: ...kommt auf die Treibstoffkombination an. Reine Kohlenwasserstoffe mit einem Oxydator verbrannt, welcher auch nur wieder gasförmige Zerfallsprodukte liefert (N2O, NH4ClO4, N2O4, ...) ergeben sehr saubere Abgase, welche nicht so sehr mechanisch erodieren. Sobald irgendein Feststoff mit ins Spiel kommt (z.B. Oxide aus Metallsalzen (als Oxydator) oder Metallen (als Brennstoff)), entstehen mechanische Belastungen, gegen die ein Sandstrahlgebläse ein laues Windchen ist. It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 12727
[
![]() Zitat: Doch, eigentlich schon. Die "Ganzkörperumwandlung" von Al zu Al2O3 nennt man dagegen für gewöhnlich "Verbrennung" ![]() Zitat: ...gut, eine Firma muß natürlich ihre Lohnkosten, den Strom und die Ver- und Entsorgung der Chemikalien in Rechnung stellen, aber man kann es sogar auch zu Hause machen: http://www.warpig.com/paintball/technical/anodize.shtml It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Dominik
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 152 Status: Offline |
Beitrag 12737
[
![]()
Hi,
Die Abfallprodukte möchte ich eigentlich nicht nennen, aber Mg0 ist auch dabei, also habe ich dann einen tollen Sandstrahl-Schweiß-Kolben...naja. Hatte ich das mit dem oxidieren doch richtig aufgefasst, aber soweit ich mich erinnern kann, kann man einen klumpen Aluminiumoxid mit den bloßen Fingern zer- bröseln, nicht besonders standhaft bei dem gewünschten Verwendungszweck. MfG Dominik "Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt Vernünftiger sein werdet als wir sind beziehungsweise gewesen sind, so soll euch der Teufel holen." Albert Einstein |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 12743
[
![]()
Hi,
Aluminiumoxid an sich ist sehr hart. Man eloxiert Bauteile um die Oberfläche aufzuhärten. Diese Oxidschicht hat auch eine thermisch isolierende Wirkung. Man kann also ausrechnen wie dick die Schicht sein muß um den Aluminiuteil der Düse zu schützen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Dominik
Raketenbauer Registriert seit: Apr 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 152 Status: Offline |
Beitrag 12744
[
![]() Zitat: Sagen wir mal 1400° über 10 sec. Wie müßte ich da vorgehen um die Dicke zu errechnen? (Wir vernachlässigen die Abrieberscheinungen sowie chemische reaktionen die mit der Düse auftreten.) Gruß Dominik "Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt Vernünftiger sein werdet als wir sind beziehungsweise gewesen sind, so soll euch der Teufel holen." Albert Einstein |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 12746
[
![]()
Hi,
das ist relativ einfach. Bei ca. 170°C fängt Aluminium an weich zu werden. es darf also nach 10 s. diese Temperatur unterscheiden. Wieviel Alu hat die Düse? Wie groß ist die Fläche wo die wärme fließen kann? Dann gibt es Tabellen wo drin steht, wie groß der wärmewiderstand von Stoffen ist. Da mal für Aluminiumoxid nachschlagen. Über all diese Werte kann man also bestimmen wie dick das sein darf. Die genauen Formeln findest du in jedem Physiktabellenbuch. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 12747
[
![]() Zitat: ...kommt stark darauf an, im welcher Form es vorliegt: In kristalliner Form heißt Aluminiumoxid (je nach Art und Grad der Verunreinigung) z.B. Korund, Rubin, Saphir oder Smaragd. Und die sind nicht unbedingt "krümelig" ![]() It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
