
Autor | Thema |
---|---|
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 26883
[
![]() Zitat: Hi Winfried, probier doch mal Einbettmasse aus der Zahntechnik. Die gibt es gipsgebunden, hitzestabil bis 700 °C und phosphtgebunden, stabil bis 1400°C. Es ist üblich, die Form auf ca. 70% der Giesstemperatur vorzuwärmen. In der professionellen Gießtechnik werden allerdings Vakuum-Druck, oder Horizontalschleuder-Giessmaschinen eingesetzt, um die Luft aus der Form zu bekommen. Darüber hinaus können eine Vielzahl von chemischen Reaktionen zwischen der Schmelze und dem Formmaterial auftreten, die dann in Gestalt von Fehlstellen, Oxydationsschäden, ect. auftreten. Ausserdem muss man mit Schrumpfungslunkern rechnen, die man durch entsprechnede Gestaltung der Gußkanäle in den Griff bekommen kann. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 26910
[
![]()
Hallo Achim,
danke für Deinen Hinweis. Meine Versuche liegen schon bis zu 30 Jahre zurück. Ich wollte eigentlich nur schildern, daß es weder beim Schmelzen, noch mit der Schlacke Probleme gibt. Mein Emaillierofen hat 30.- DM gekostet. Die Schlacke schwimmt im Tiegel auf dem Al und kann beim Gießen leicht zurückgehalten werden. Wer einen MIG/MAG oder WIG-Schutzgasschweißanlage besitzt, kann das Argon als Schutzgas benutzen, ist aus meiner Sicht allerdings nicht erforderlich. Da die Gießtechnik sehr kompliziert und mit sehr viel Erfahrung verbunden ist, benutze ich für solche Teile die Drehmaschine. Das geht wesentlich einfacher. Bei komplizierten Geometrien muß man sich eh eine kleine CNC Drehmaschine kaufen. Diese gibt es jetzt ja schon in bezahlbaren Größenordnungen. Grüße Winfried |
j.esch
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2003 Wohnort: 47051 Duisburg Verein: Ramog e.V. Beiträge: 19 Status: Offline |
Beitrag 27845
[
![]()
Hallo Oli,
wir könnten im Rahmen des NRT1 mal unser Thyssen-Krupp Stahlwerk in Duisburg-Bruckhausen (ca. 30 Min. Fahrt) besichtigen. Die haben hier so ca. 5000 verschiedene Stähle unter anderem auch einen Superleicht Stahl, der angeblich leichter und fester als Alu sein soll. Dann kannst du dir auch deren Stahlkochpötte angucken. Das ist schon sehr sehenswert, wenn da 100 Tonnen flüssiger Stahl in einem riesen Topf an dir vorbei schweben. ![]() Schöne Grüße Jonas |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 27846
[
![]()
Ja, so Großindustrie ist immer sehr beeindruckend anzusehen. Schmiede und Gießerei beim Daimler sind ja auch schon nicht schlecht, aber n Stahlwerk?
Aber wenn es leichter ist als Alu, ist es kein Stahl, oder er ist hohl. Wie soll das mit der Besichtigung ablaufen? Oliver |
Hermann
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Göttingen Verein: Beiträge: 907 Status: Offline |
Beitrag 27849
[
![]()
Moin !
Vielleicht wurde ein hoher Prozentsatz Titan mit eingeschmolzen. (Flugzeugstahl) Anders kann ich es mir nicht vorstellen. Gruß : Hermann Ps: Wie gießt man am Besten Keramikdüsen ? ![]() Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery) ![]() |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 27856
[
![]()
Hi,
die Güsen würde ich in einer Gipsform gießen. Man nimmt eine sehr dünnflüssige Keramik/Wasser Mischung und gießt damit die ganze Form aus. Dann nochmal gut herumdrehen damit auch ja jede Fläche mbenetzt oder alles an Luft raus ist. Dann etwas warten und wieder ausgießen. Der Gips hat der Mischung Wasser entzogen, so das eine dünne Schicht Keramik in der Form bleibt. Das überflüssige wurde ja herausgeschüttet. Das muss dann noch etwas länger trocknen und kann dann entformt werden. So werden Toiletten und Waschbecken hergestellt. Das größte Problem kommt jetzt aber erst noch. Beim Brennen schrumpft dir deine Keramik weil die kleinen Keramikteilchen an der Oberfläche anschmelzen und untereinander verlaufen. Dadurch verlieren die etwas an Volumen. Besser die näheren sich der Idealform und benötigen deswegen weniger Platz. Wenn du also eine Düse aus Keramik machen willst, würde ich dir je nach größe so ein Verfahren vorschlagen. Es kann ja sogar von Vorteil sein wenn da ein Hohlraum drin ist. Du mußt dann aber nach dem Brennen den Düsenhalter des Motors so fertigen das die Düse ohne viel Spiel eingeklebt werden kann. Also erst mal schauen wie das Schrumpft und dann die richtige Düse mit Übermass fertigen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
j.esch
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2003 Wohnort: 47051 Duisburg Verein: Ramog e.V. Beiträge: 19 Status: Offline |
Beitrag 27878
[
![]()
Hallo Oliver,
als ich vor ca. 4 Monaten die Besichtigung gemacht habe, haben sie mir voller Stolz von ihrem Superleicht Stahl erzählt. Wie sie das genau machen, konnte mir aber keiner sagen (vielleicht mehr unter http://www.thyssenkrupp-steel.de/ ). Die Touren werden von ehemaligen Angestellten im Vorruhestand geleitet. Leider kann man das Angebot nur als Gruppe nutzen. Ich war damals mit der Volkshochschule da. Meistens kann man sich aber auch bestehenden Gruppen anschließen. Wenn du Interesse hast, kann ich mich ja mal schlau machen. schöne Grüße Jonas |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 27879
[
![]()
Ich wäre interessiert. Ich könnte mir vorstellen, dass auch andere Teilnehmer des NRT dabei wären. Rainer, passt das irgendwo in unseren Zeitplan?
Oliver |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 27880
[
![]()
Puuuuh Oliver
![]() Allmählich wird´s zum Full Time Job ![]() Ich werde mich darum kümmern, habe da einige Verbindungen - aber bitte nicht jeden Tag nachfragen ![]() Wenn´s nix wird, bitte nicht steinigen,was soll ich denn noch alles tuen.... Alluminium Hütte wäre da eventueller schneller machbar, ist fast um die Ecke. ein Sprung rückwärts über den Rhein in Isselburg. ![]() VG Rainer |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 27881
[
![]()
Du sollst es ja gar nicht organisieren. Du planst das bitte nur mit ein und überlässt Jonas die Orga-Arbeit für die Besichtigung...
*bittebittebitte* :-) Oliver |
