Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Stefan, 50 Gramm ohne Motor mag klappen, wenn die Rail lang genug ist, reibungsarm läuft, es ganz windstill ist, die Rakete genau senkrecht steht - und man ein wenig Glück hat. In meiner Anfangszeit hab ich mit einem Kumpel mal ne Held-Rakete gebaut mit 4 Held 1000 von denen je 2 Stk hintereinander geklebt waren . Ist natürlich verboten, aber damals wussten wir das noch nicht. Sie kam natürlich von der Bahn ab, hat sich schräg gestellt und eine Strecke von mehr als 3km Luftlinie zurück gelegt. Passieren konnte da nichts, sie warnur aus Balsa und Papier. Toll sieht ein Flug mit 10 sec. Brenndauer schon aus, ist aber einfach nicht mehr kotrollierbar. Das Bild zeigt meine letzte Held 1k Rakete am Mir 2000. 8x Held 1k und 6x D7 als Booster Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Hy Achim, Zitat: 50 Gramm ohne Motor mag klappen, wenn die Rail lang genug ist, reibungsarm läuft, es ganz windstill ist, die Rakete genau senkrecht steht - und man ein wenig Glück hat.
Du verstehst wirklich einem Mut zu machen. Also ich bin 35 Jahre alt, weiß über die gestzlichen Bestimmungen Bescheid und betreibe das ganze nicht nur als Hobby, sondern auch weil ich eine Kosmos-AG (sprich Modellraketen-Bastel-AG) an meiner Schule betreibe. Letzteres bedeutet, dass ich bei irgendwelchen riskanten Unternehmen meinen Job riskiere, ich bin also - denke ich  - durchaus vorsichtig (obwohl alle Chemielehrer doch nur verkappte Pyromanen sind, die irgendwann mal ein teelichtgroßes Stück Kalium in einen See schmeißen wollen {was wir dann, wenn wir könnten nicht mehr tun, weil das Gewissen uns daran hindert})  . Ähm wo waren wir stehen geblieben, achja, die H1k-Raketen. Ich nehme an das Bild zeigt deine Rakete bei der 3 von 8 H1k versagten. Meín Beileid an dieser Stelle Noch - vor deiner nächsten Antwort - denke ich, dass ein 50g Modell, welches bei Versagen der Ausstoßladung per Taumelbergung hinuntertrudelt (ist Taumelbergung nicht letzlich auch ein Bergungssystem - anderer Thread - oder wie ist das mit der Zellenteilung bei den Baubögenmodellen eigentlich, verstoßen die alle gegen den Sicherheitskodex?). und die eine doch relativ weiche und ungefährliche Styrodorspitze hat, nicht - in vertretbarem Maße - ungefährlich? Gruß von einem im Todeskampf röchelndem H1k-Fan Stefan
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
Stefan S
Epoxy-Meister

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: D-71665 Vaihingen / Enz
Verein: HGV TRA#07919 L2
Beiträge: 213
Status: Offline
|
Hallo Stefan, das Du siehst das ich auch nicht vom H1000 lassen kann 2 meiner Held1000 Modelle mit einem und mit 3 Motoren. Gruß Stefan Folgende Datei wurde angehängt:
Fly High and Save
|
Stefan S
Epoxy-Meister

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: D-71665 Vaihingen / Enz
Verein: HGV TRA#07919 L2
Beiträge: 213
Status: Offline
|
und noch ein schmankerl eine langzeitbelichtung von einem Abrandversuch beim HGV Raketenkurs natürlich auch ein H1K Folgende Datei wurde angehängt:
Fly High and Save
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Hallo Stefan, Daten gebt mir Daten zum Nachbauen,' aber bitte ohne Cluster und ohne Staging, ich bin zwangsweise und auch noch aus Überzeugung T1ler. Gruß Stefan Meyer
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
Eberhard
SP-Schnüffler

Registriert seit: Jan 2002
Wohnort: Ulm
Verein: ARGOS; T2, TRA L3
Beiträge: 580
Status: Offline
|
Hallo Stefan, zu Deiner Beruhigung: sooo schlecht sind die H1K nicht. Meine Tocka hat schon mehrere Starts ohne einen Aussetzer, Durchbrenner oder Platzer absolviert. 12x Held 1000, 1x Held 5000, 1x B4-4 als Auswerfer. Grüsse Eberhard Folgende Datei wurde angehängt:
|
Stefan Meyer
Wasserratte
Moderator

Registriert seit: Sep 2002
Wohnort: 28832 Achim
Verein: AGM
Beiträge: 819
Status: Offline
|
Hallo zusammen, zunächst @Eberhard einmal danke für einen positiven Erfahrungsbericht. und zweitens @alle, nachdem nun viele, viele ernstzunehmende Hinweise auf mögliche und permanente Gefahren kundgetan wurden, - gibt es vielleicht doch funktionierende H1k-Raketen für den T1-Bereich ! Gruß Stefan
"Was Du auf morgen verschieben kannst, verschiebe! So gewinnst Du einen freien Tag" Tschechisches Sprichwort
|
Eberhard
SP-Schnüffler

Registriert seit: Jan 2002
Wohnort: Ulm
Verein: ARGOS; T2, TRA L3
Beiträge: 580
Status: Offline
|
Also, lass uns nochmals rechnen: Der H1K hat 2 N Durchnittsschub. Bei einen (noch akzeptablem Schub - Gewichtsverhältnis von 4 kommst Du auf ein noch akzeptables Raketengewicht von 0,5 N oder 50 Gramm (richtig Achim ;-)) Jetzt sollte der Körperdurchmesser nicht allzugross sein, damit nicht Deine ganze Schubkraft durch den Widerstandsbeiwert aufgefressen wird. Ich denke mal, dass 25 mm Duchmesser ein guter Wert sind. Da bekanntlich Länge läuft, würde ich sie so um die 30 cm incl. Spitze bauen. Passende, leichte Bauteile genau in diesen Dimensionen bekommst Du z.B. bei: Das Modell, Noris Modellraketen in Nürnberg. Den Fallschirm machst Du am besten aus Mylarfolieund wiegt nichts. Wenn Du eine Taumelbergung anstrebst, vergiss nicht, den H1k hinten mit Schützwatte und Krepp zu verschliessen. Bei Noris bekommst Du auch passende Aluhülsen als Motorhalterung. Habe Dir zur Entspannung mal kurz was konstruiert - lt RocSim-Berechnung (Startgewicht 50gr. incl. Motor!). Wenn Du es schaffst, siwe so leicht zu bauen, kommst Du über 300 Meter. Grüsse Eberhard Folgende Datei wurde angehängt:
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Stefan, klar, passieren kann bei 50g mit Styrospitze nichts. Ich meinte bei meinen Einwänden auch eher, dass man eben mit dem Verlust des Modells rechnen muss, weil die Gefahr eines Schrägfluges einfach grösser ist. Wie löst du denn das Problem mit dem Ausstoss? Elektronik ist ja bei 50g kaum drin.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Eberhard
SP-Schnüffler

Registriert seit: Jan 2002
Wohnort: Ulm
Verein: ARGOS; T2, TRA L3
Beiträge: 580
Status: Offline
|
Und hier die 3-D-Simulation Folgende Datei wurde angehängt:
|
|