Andi Wirth
Überflieger

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Winterthur/CH
Verein: ARGOS, TRA, MGSU
Beiträge: 1262
Status: Offline
|
Salü miteinander Ich glaube, wir sprechen nicht vom Gleichen. Ich war der Ansicht, Achim suche (aufgrund seiner Beschreibung) nach einem Stützstoff für die Zwischenschicht des Sandwiches (also quasi die Frage nach der Wurstsorte, nachdem das Brot klar ist  ). M. und Paul beantworten die Frage, aus welchem Material der Wickelkern hergestellt werden soll. Auch wichtig und einer genaueren Betrachtung Wert. Achim, wonach suchst du nun? Gruss Andi
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
|
Paul
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Sep 2001
Wohnort: Lüdenscheid
Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris
Beiträge: 906
Status: Offline
|
Also meine Idee, was sollen wir nehmen zwischen die zwei lagen CFK / GFK ist einmal Balsa( für mich immer noch die erste Wall) und dann kann man auch die 3mm Dämmtapete aus Steropor nehmen( ist noch billiger als Balsa)
Paul
|
Andi Wirth
Überflieger

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Winterthur/CH
Verein: ARGOS, TRA, MGSU
Beiträge: 1262
Status: Offline
|
Ich hatte gerade noch eine Low-cost-Idee: Wellpappe!
1. Schicht (um den Wickelkern) GfK oder CfK 2. Schicht Wellpappe mit der gewellten Seite nach innen 3. Schicht wieder GfK
Wäre vielleicht einen Versuch wert.
Gruss
Andi
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Paul und dann kann man auch die 3mm Dämmtapete aus Steropor nehmen (ist noch billiger als Balsa)
Depron! Stimmt Paul. Die Idee ist gut. Das Zeug kostet wirklich nicht viel und lässt sich prima wickeln. Wenn man um einen sauberen Kern wickelt, z.B. Pauls Hartholzkerne aus alten Möbeln, kann man hinterher auch die ganze Sache auf dem Kern nachbearbeiten und "rund machen". Zumindest macht es Sinn, erst mit Depron/Dämmtapete zu experimentieren und Erfahrungen mit volumenstärkeren Füllstoffen zu sammeln, dann erst das sauteure Wabenmaterial zu verbauen. Frohen Muttertag gehabt zu haben wünscht Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Andi Wirth Achim, wonach suchst du nun?
Vielleicht nach der Wahrheit? Aber die ist ja bekanntermaßen irgndwo da draußen! Achim fragt in seinem ersten Post nach geeigneten Stützmaterialien und (!) nach geeigneten Wickelkernen. Pauls Methode mit den rund geschliffenen Holzwickelkernen ist in der Tat gut, Holzmodelle (und darum handelt es ich ja hier) werden seit jeher wegen Ihrer guten Bearbeitbarkeit eingesetzt. Naja, vielleicht nicht in der Zahnmedizin Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Erstmal vieln Dank für all die Anregungen. Der Reihe nach. In der Tat bezieht sich das Problem auf das Kernmaterial und den Wickelkern selbst.
Erstmal Frage an Paul: Das problem des Wickelkernmaterials. Kleine Kerne hab ich bis jetzt aus Alurohren gedreht, oder aus PU gegossen. Beides ist in den Größenordnungen ab 150mm aus Kostengründen kaum mehr möglich. Ich hab mal mit viel! Mühe eine Spitze für die Negativform aus Holz gedreht, alles gespachtelt, geschliffen und auf Hochglanz poliert. Als ich dann die Form herstellen wollte, bekam die Spitze über Nacht einen Riss und alles war umsonst. Ok, vermutlich falsche Holzsorte, nicht abgelagert, ect. Aber abgesehen davon: Wo nimmt man Holzbohlrn mit einem Durchmesser von 150mm her und besteht nicht die Gefahr, dass durch sich ändernde Luftfeuchtigkeit ect. der Kern sich verspannt?
Wie schleifst du den Kern so präzise auf so große Längen? Deine Spitzenschleifeinrichtung ist mir bekannt. Aber damit lassen sich doch keine Zylindrischen Kerne schleifen? Selbst auf der Drehbank treten bei Längen ab 500mm schon merkliche Toleranzen im Durchmesser zwischen vorn und hinten auf.
Zum Sandwichkern: Die Waben materialien sind mit bekannt. Sie neigen leider sehr dazu, dass sich die Wabenstruktur durch das Decklaminat abzeichnet. Ausserdem ist die Verklebung aufgrund der minimalen Klebeflächen schwierig. Ich hab damit allerdings auch kaum Erfahrung. Ein Problem bleibt aber in jedem Fall: An der Stoßkante, wo das Sandwichkernmaterial auf Stoss verklebt werden muss, ist die perfekte Rundung dahin. Das hab ich schon probiert. Man kann an der Klebestelle mit dem Finger eine leichte Kante fühlen. Depron ist nicht besonders druckstabil. Styrotapete schon gar nicht. Und Paul hat ganz recht. Kleine Flächen lassen sich von Hand schleifen, aber bei großen klappt das nicht mehr. Für jede Welle die man raus schleift, schleift man zwei neue rein.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Paul
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Sep 2001
Wohnort: Lüdenscheid
Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris
Beiträge: 906
Status: Offline
|
Hallo Achim, zu dem Wickelnkern: Ich klebe diese aus 4 Kanthölzer(so wie die Balsaspitze). Für 150mm Durchmesser werde ich 4Stk (115X40mm Hartholz) nehmen. Das spart Material, Geld und Gewicht. Stirnseitig bekommt der Klotz ein Flansch aus Sperrholz 15mm oder event. Alu. Jetzt zum Schleifen: Klar, mit dem kleinem Werkzeug geht das gar nicht. Wenn ein Werkzeug zu klein ist baut man was passendes und in der Tat, ich hab was größeres. Die Genauigkeit ist ziemlich gut und je nach Verwendung bin ich in der Lage sowas zu schleifen. Klar 0,01 oder 0,02mm sind schon drin aber ist das denn sooo wichtig ? Wie groß ist die Toleranz bei eine Welle Durchm. 150 h7 nach DIN ?
Paul
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Paul, bis 0,1-0,2 mm ist mir das doch völlig schnuppe. Nur: wie schleifst du diesen Kern???? Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Paul
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Sep 2001
Wohnort: Lüdenscheid
Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris
Beiträge: 906
Status: Offline
|
Hi Achim, nicht 0,1oder 0,2mm , sondern 0,01 oder 0,02mm oder bist du schon mit 0,1mm zufriden? Ich mache paar Bilder von dem Gerät- aber nicht heute.
Paul
|
Paul
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Sep 2001
Wohnort: Lüdenscheid
Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris
Beiträge: 906
Status: Offline
|
Hi Achim, hir die versprochenen Bilder. Die Führung ist aus 25 mm Silberstall. Länge 500mm ( 1000mm hab ich auch aber bis jetzt kam ich mit der kurze Führung auch klar) Ich meine mit den Bildern sind ale Fragen beantwortet ( wenn nicht dann bitte fragen) Paul
|
|