

Autor | Thema |
---|---|
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 52562
[
![]()
Hi,
Glasschläuche gibt es z.B. von GeFa-GFK. Meine Erfahrungen zu diesem Thema sind etwas bescheiden. Ich würde allerdings vermeiden, einen Schlauch zu verwenden, dessen Nenndurchmesser nur geringfügig größer als der Rohrdurchmesser ist. Wenn man ihn über das Wickelrohr streckt, werden zwischen den Fasern unzumutbar große Lücken entstehen. Reinhard |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 52710
[
![]()
Hier entsteht derzeit ein Sandwichrohr Ø 80 mm. Die innere Glasschicht aus 80 g/m^2 und die Balsaschicht sind jetzt fertig:
Folgende Datei wurde angehängt: |
emmpunkt
Überflieger Registriert seit: Jul 2003 Wohnort: Nümbrecht Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1115 Status: Offline |
Beitrag 52711
[
![]()
Hi Andreas,
soweit bin ich auch gerade ![]() Ich hab jetzt innen 3Lagen 25er, mal sehn ob das "zu weich" ist. Wenn ich das Rohr heute noch geschliffen bekomme, werd ich es auch noch verglasen. Ich muss mir gleich erstmal das "Zwischenergebnis" ansehen. Gruss M. |
emmpunkt
Überflieger Registriert seit: Jul 2003 Wohnort: Nümbrecht Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1115 Status: Offline |
Beitrag 52733
[
![]()
So, das erste Rohr ist gewickelt
![]() Erkenntnisse für Heute: Hosengummi hinterlässt doch recht tiefe Spuren! 6 Lagen Glas zu wickeln dauert ganz schön lang!(Das muss jetzt aber furchtbar stabil sein) Geschenkband wickeln dauert noch viel länger! (Gibts die auch in breiter als 5mm?) Geschenkband quietscht ganz fürchterlich zwischen den Fingern!(Lappen hilft) 20m Geschenkband können ganz schön kurz sein! Geschenkband färbt ab! Geschenkband verknotet sich gern! ![]() ![]() |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 52743
[
![]()
Ich habe meinem Rohr gerade die äußere Glasschicht spendiert. Ich habe kein Geschenkband und kein Hosengummi für die Balsaschicht verwendet. Dafür Absperrband und eine elastische Binde - sehr schön geworden! Morgen ziehe ich es vom Formrohr.
![]() Gruß Andreas |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 52747
[
![]()
Ein Kohlefaserschlauch ist sehr gut. Man kann ihn sehr leicht im Durchmesser anpassen. Er ist nur etwas teuer. Aber das kommt jetzt wohl sowieso zu spät.
Viele Grüße, Gert. |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 52749
[
![]() Zitat: Hi, ich habe bei meiner Armageddon, die ich leztes jahr für den ALRS gebaut habe,Kohlefaserschlauch verwendet. Das Ergebnis was Festigkeit und Steifigkeit anbelangt ist nur gut. Dieses Jahr werde ich sie beim ALRS auf einem I300 fliegen lassen. Die Baubeschreibung dazu findet ihr hier ciao Oliver Folgende Datei wurde angehängt: Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 52752
[
![]()
Es ist geschafft, das Sandwichrohr ist fertig. Es ist schön stabil geworden, jedoch für meinen Zweck etwas schwer. 61 cm wiegen 97 g das sind knapp 1,6 g pro laufenden cm.
Trotzdem bin ich sehr zufrieden. Gruß Andreas Folgende Datei wurde angehängt: |
emmpunkt
Überflieger Registriert seit: Jul 2003 Wohnort: Nümbrecht Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1115 Status: Offline |
Beitrag 52760
[
![]()
So, ich habs nun auch von Kern gezogen.
War ganz schön viel Arbeit. Aber damit hatte ich gerechnet, da ich ja ein Papprohr als Kern genommen habe. Aber mit etwas warmen Wasser und viel Geduld habe ich ihn aufgelöst und rausgefriemelt. Der nächste Kern wird aus Stahl oder Alu ![]() Der Kern hatte übrigens 57mm, nicht 63mm wie ich oben geschrieben habe. Ich muss jetzt nur noch die "Treppchen" vom Geschenkband rausschleifen. Gewicht ungeschliffen 72,2gr bei 46,5cm Länge. Wenn das Wetter morgen besser ist, mach ich auch noch das 2. Rohr und dann kanns losgehen. Gruss M. |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 52771
[
![]() Zitat: Hi, ich habe auch ein Papprohr genommen, aber als Erstes eine Lage Backpapier verhindert das, was Du beschreibst! Es ging zwar auch etwas schwerer raus als sonst, da sich die innere Glasschicht beim Aufbringen der Balsaschicht ganz geringfügig verschoben hatte, jedoch mit Deiner Prozedur nicht vergleichbar. Gruß Andreas |
