Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Das sieht so aus: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Schritt 8: Nachdem Harz und Härter guuuut vermischt sind, wird die zähflüssige Masse auf der Modellspitze verteilt. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Schritt 9: Mit einem Pinsel wird das Formenharz nun langsam und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt, sodass eine 2 - 3 mm dicke Schicht entsteht. Das Formenharz neigt nicht dazu, Luftblasen einzuschließen, trotzdem sind alle Kanten und Ecken sorgfältig mit dem Pinsel anzutupfen. Das Formenharz braucht nun 2 - 4 Stunden Gelierzeit. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Andreas, eine perfekte und hervorragend bebilderte Anleitung. Zwei Bemerkungen hierzu.
Dass du erst Modellbauspachtel verwendet hast, hat mich gleich gewundert.... man sollte grundsätzlich nie etwas anderes verwenden als Polyesterspachtel. Alle 1-K-Spachtel schrumpfen mehr als einem lieb sein kann und sind nicht lösemittelbeständig.
Hast du nach dem Spachteln die Trennebene nachbearbeitet? Ich nehm das Urmodell raus und überschleife dann die gesamte Trennebene mit dem schwingschliefer.
Für das rückwärtige Anschlagbrett am Verbinder der Spitze würde ich lieber auch weisse Spanplatte nehmen. das Balsa neigt sehr dazu, sich trotz Isolierung mit dem Harz zu verbinden. Dann bleiben Teile des Brettchens an der Form haften. Ist zwar nicht schlimm aber halt ein Schönheitsfehler.
Eine 1mm starke Schicht Formenharz ist völlig ausreichend. Das Zeug ist schweineteuer.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim Hi Andreas, eine perfekte und hervorragend bebilderte Anleitung.
Hallo Achim, danke! Zitat: Zwei Bemerkungen hierzu. Dass du erst Modellbauspachtel verwendet hast, hat mich gleich gewundert.... man sollte grundsätzlich nie etwas anderes verwenden als Polyesterspachtel. Alle 1-K-Spachtel schrumpfen mehr als einem lieb sein kann und sind nicht lösemittelbeständig.
Ja, hat mich auch gewundert - wie ich nur auf diese blöde Idee kam!  Zitat: Hast du nach dem Spachteln die Trennebene nachbearbeitet? Ich nehm das Urmodell raus und überschleife dann die gesamte Trennebene mit dem schwingschliefer.
Nein, ich habe das Urmodell drin gelassen und die Spachtelreste fein säuberlich entfernt. Zitat: Für das rückwärtige Anschlagbrett am Verbinder der Spitze würde ich lieber auch weisse Spanplatte nehmen. das Balsa neigt sehr dazu, sich trotz Isolierung mit dem Harz zu verbinden. Dann bleiben Teile des Brettchens an der Form haften. Ist zwar nicht schlimm aber halt ein Schönheitsfehler.
Naja, Du hast sicher Recht, aber das macht mir persönlich und den Spitzen aus dieser Form nicht so viel aus. Zitat: Eine 1mm starke Schicht Formenharz ist völlig ausreichend. Das Zeug ist schweineteuer.
Das stimmt, ich habe es bezahlt - 19,40€ kostet das 500g-Gebinde! Hatte etwas zu viel angerührt - ist aber besser, als zu wenig!  Viele Grüße Andreas
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Schritt 10: Bevor das Formenharz richtig aushärtet, wird nun eine Lage Glasfasern mit Laminierharz aufgebracht. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Heiko
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Hachenburg
Verein: Solaris RMB e.V.
Beiträge: 404
Status: Offline
|
Hallo Andreas und Achim,
mein Bruder und ich haben auch schon einige male versucht ein Form herzustellen, aber mit dem Folientrennmittel haben wir da nie gute Erfahrungen gemacht. Was kann man denn da so falsch machen? Zu wenig oder zu viel Trennmittel aufgepinselt? Muss man das noch nachbearbeiten? Gibts eigentlich auch farbiges Trennmittel, damit man gut sehen kann wo schon was aufgepinselt ist?
MFG Heiko
Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Heiko Hallo Andreas und Achim,
mein Bruder und ich haben auch schon einige male versucht ein Form herzustellen, aber mit dem Folientrennmittel haben wir da nie gute Erfahrungen gemacht. Was kann man denn da so falsch machen? Zu wenig oder zu viel Trennmittel aufgepinselt? Muss man das noch nachbearbeiten? Gibts eigentlich auch farbiges Trennmittel, damit man gut sehen kann wo schon was aufgepinselt ist?
MFG Heiko
Hi, ich kann eigentlich nichts negatives über Folientrennmittel sagen. Gleichmäßig auftragen, keine Stellen vergessen, lange genug trocknen lassen - dann muss es eigentlich klappen! Man kann die Folienschicht zusätzlich auch noch mit Wachstrennmittel behandeln und polieren - aber Vorsicht, dass man dabei die zarte Schicht nicht beschädigt. Von farbigem Folientrennmittel habe ich noch nichts gehört, evtl. kann man es einfärben - mit Tinte oder sowas??? Gruß Andreas
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Benutzt Du da Glasmatte statt -gewebe? Warum?
Oliver
|
Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1989
Status: Offline
|
wahrschienlich weil die glasmatten billiger sind als glasgewebe.... mfg roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
|