
Autor | Thema |
---|---|
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
Beitrag 61112
[
![]()
Hier ein Beispiel, wie Ernst Maurer die pyrotechnische Klappenmechanik konstruiert hat.
So oder ähnlich kann man die Technik auch für einen verzögerten Fallschirmauswurf anwenden. Folgende Datei wurde angehängt: |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 61118
[
![]()
...ich möchte hier nochmal auf das Bild vom Doppel-PRM aus dem MAD3 Thread zurückkommen (siehe unten).
Ich hatte das so gedeutet, dass der bewegliche "Mittelbalken" in etwa wie ein liegendes "H" geformt ist (also keine Bohrungen für die Bolzen hat, sondern seitlich offene Schlitze). Sobald einer der Bolzen auslöst, kann sich das Sperrteil um den anderen Bolzen drehen und ausklinken. (Zumindest hätte ich das so gemacht - war ich jetzt schlauer als der Erfinder?) ![]() Nur so macht ja auch das Loch in der Mitte zur Befestigung von irgendwelchen Leinen etc. Sinn... Folgende Datei wurde angehängt: It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Rolli
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3054 Status: Offline |
Beitrag 61121
[
![]() Zitat: ...keine Ahnung, jedenfalls super erklärt, Stefan. Jetzt habe ich das Teil auch durchschaut. Das lohnt sich nachzubauen ![]() Ciao, Rolli |
Luki
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Sep 2004 Wohnort: Altendorf/CH Verein: ARGOS Beiträge: 64 Status: Offline |
Beitrag 61128
[
![]() Zitat: Gibts das in plattformunabhängigem Format? (wmv=Windoof media video ![]() Gruss, Luki ![]() |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 61129
[
![]() Zitat: Wenn da kein Zug ist, dann liegt die Rakete wahrscheinlich am Boden ![]() Mein Gedanke ging eher in die Richtung: a.) ab welcher Zugbelastung kann der Bolzen nicht mehr bewegt werden? Und b.) kann diese Belastung überhaupt erreicht werden? BTW: das Zurückschnellen des Bolzen ließe sich doch verhindern, oder? Totziens Boris Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 61130
[
![]()
Am Rande gefragt ... habe ich so (S. Skizze) Stefan richtig verstanden? Wenn ja, denke ich auch, das das nur so Sinn machen würde.
Folgende Datei wurde angehängt: Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
Sly
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Sachsen Verein: --------------- Beiträge: 235 Status: Offline |
Beitrag 61131
[
![]()
Ich mache mir eben auch so meine Gedanken über die Lösung von Andreas.
Hauptprobleme scheinen ein (theoretisch mögliches) Verkanten der Schlaufe und ein (auch theoretisch) mögliches Zurückschnellen des Riegels zu sein. Zur Zugbelastung: Ich denke nicht, dass in dieser Raketengrösse derartiges vorkommt, denn: Es zieht nur der Vorschirm! Um ein derartiges Element verkanten zu lassen, dürften Zugkräfte im Bereich mehrerer Kp nötig sein-die bringt der Schirm allenfalls beim Öffnen kurzzeitig, danach nicht mehr. Das Zurückschnellen des Bolzens lässt sich sehr einfach verhindern-ich habs mal schnell skizziert: Der rote Pfeil zeigt den Unterschied. Das Orange Teil ist ein simpler 0-Ring, welcher im Gehäuse sitzt. Der Verrieglungsbolzen ist vorn konisch und wird beim Auslösen in den 0-Ring gedrückt-er klemmt dort fest und kann gar nicht zurückschnellen. Die beim Zünden entstehenden Gase können so aussderdem nur durch den Schlitz, in dem sich die Halteöse befindet, entweichen, womit das Entriegeln vielleicht sogar noch gefördert wird. Folgende Datei wurde angehängt: ________ Grüssle, Sly |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 61133
[
![]()
Hi,
mal ein paar Anmerkungen zu der Diskussion : 1. ein Zurückschnellen des Bolzens ist praktisch ausgeschlossen, da dieser durch die Feder zurückgehalten wird. 2. ebensowenig sehe ich das Risiko eines Verkantens, wenn Schlitz und Lasche entsprechend passgenau gearbeitet sind. 3. Die Kräfte die an der Lasche ziehen braucht man auch nicht überbewerten, denn es kann max. nur das Gewicht der Rakete sein ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 61138
[
![]() Zitat: Genau das meinte ich. Zitat: Hattest Du nicht seinerzeit die Kappvorrichtung gebaut? Ich hab da was in Erinnerung. Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 61140
[
![]() Zitat: ... minus deren Luftwiderstand am Drogue; genau. Ausser bei der Öffnung, da hast du unter Umständen vorübergehend sehr viel mehr, weshalb die Befestigung letztlich viel mehr aushalten muss als das Gewicht der Rakete, der Bolzen aber beim Öffnen nur unter der erwähnten Last steht. Bobito: du hast richtig verstanden. Jedenfalls habe ich genau das schon mal irgendwo gesehen. Und zu guter Letzt: Mit "kein Zug da" meinte ich, dass der Ausstoss des Drogue versagt - dann kommt auch der Hauptschirm nicht. Seriell eben. Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
