
Autor | Thema |
---|---|
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 6756932
[
![]()
Aber wennst du ne große Rok hast dan brauchste auch große Finnen.
Sieh dir doch mal Andys Gardenarok an was die für riesige Finnen hat. Aber bei ner 1,5l flasche brauchst nicht so große Finnen. mfg Robert |
FilZ
Wasserträger Registriert seit: Mär 2008 Wohnort: Kürnbach Verein: keiner -.- Beiträge: 22 Status: Offline |
Beitrag 6756940
[
![]()
Hallo sacul,
mir kam gerade noch eine Idee ![]() WaRagleiter wie robby einer gebaut hatte. Dann kannst du viel weiter kommen als nur mit einer Rakete. Man muss ihn ja nicht steuern können nur ein paar flügel oder so. @Twist Jo dann werd ich wohl auch solche riesige Flossen machen ![]() Geändert von FilZ am 01. April 2008 um 22:09 >>> Waterpower-XVI <<< |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 6756944
[
![]() Zitat: Gut die Finnen könnten ruhig nen Tick kleiner sein...aber sehen dann nimmer so scharf aus! ![]() Und sind se wirklich sooo groß? Gruß Andy Geändert von andreasweber am 01. April 2008 um 22:18 Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
FilZ
Wasserträger Registriert seit: Mär 2008 Wohnort: Kürnbach Verein: keiner -.- Beiträge: 22 Status: Offline |
![]() ![]()
Hi,
naja die von Batkiter sind meiner Meinung nach wirklich etwas zu groß ^^. Damit kann man ja schon segeln =D Edit by MarkusJ Geändert von MarkusJ am 05. April 2008 um 23:35 >>> Waterpower-XVI <<< |
JKH
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein: Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 6758008
[
![]()
Hi!
Also ich würde das hier auch mal ausprobieren! Leitwerk einfach mit einem Holzstab als Rumpf nach hinten versetzen. Am Besten alles aus Balsa. Das ist schön leicht und lässt sich relativ einfach wieder reparieren ![]() Und dann würd’ ich auch noch am Abschusswinkel herumexperimentieren. Sehr wahrscheinlich wird der optimale Startwinkel deutlich unter 45° liegen... Gruss, JKH |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 391 Status: Online |
Beitrag 6758018
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:21 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6758020
[
![]()
Hi,
der ideale Winkel wäre im Vakuum genau 45°. Durch den Luftwiderstand wird aber mehr horizontale als vertikale Geschwindigkeit benötigt. Daher wird er leicht darunter sein. Man kann das nachlesen z.B. bei Wiki. Nennt sich schräger Wurf oder Wurfparabel. Eigentlich ist es ja auch logisch das es 45° sein müßten. Warum? Ganz einfach. Wir wollen maximal weit kommen. Dafür brauchen wir eine maximale horizontale Geschwindigkeit und eine maximale Flugzeit. Schauen wir uns die Extreme an. 1. Maximale horizontale Geschwindigkeit. Wenn wir die Rakete parallel zum Boden, also senkrecht zur Schwerkraft beschleunigen lassen, so wird diese maximal schnell werden. Wenn wir keine Starthöhe haben, so wird die Weite gleich null sein da die Rakete sofort Bodenkontakt hat und somit keine Zeit vergeht in der wir hätten weit fliegen können. 2. Maximale Flugzeit Die längste Flugzeit haben wir, wenn wir senkrecht zum Boden also parallel zur Schwerkraft starten. Dann fliegt die Rakete am höchsten weil die gesamte Schubkraft gegen die Schwerkraft arbeiten kann. Leider haben wir dann keine horizontale Geschwindigkeit so das die Rakete genau da runter kommt wo sie gestartet ist. Es muss also ein Optimum aus beiden gefunden werden. Je mehr wir von der senkrechten abweichen, desto schneller werden wir in der horizontalen. Aber desto kürzer fliegen wir auch. Nehmen wir einen 45° Winkel an, so ergibt das ein rechtwinkeliges Dreick. Die längste Seite des Dreiecks ist die Schubkraft. Die beiden kurzen Seiten sind gleich lang und ergeben jeweils die Schubkraft für die horizontale Geschwindigkeit sowie die vertikale Geschwindigkeit die dann in der Höhe resultiert. Jetzt folgt etwas rechnen. Mit dem Satz des Pytagoras kann man die längen berechnen. a²+b²=c². Bei einem rechtwinkeliegen Dreieck ist es aber auch a=b=wurzel c oder grob gesagt a=b=c/1,414. Will man andere Winkel ausrechnen muss man den Sinus und so befragen. Nimmt man dann noch die allseits bekannten Formeln für Flughöhe oder Zeit sowie der Geschwindigkeit hinzu, sieht man schnell das 45° der optimale Winkel ist. Leider trifft das aber nur auf einem Impuls zu. Wir haben aber keinen Motor mit 0s Brenndauer. Daher müssen wir die Schubphase berücksichtigen. Das wird dann schon etwas komplizierter. Aber man kann auch den Impuls annehmen wenn man sagt, das am Ende der Leitschiene die Beschleunigung abgeschlossen ist und dort auch erst die Wurfparabel anfängt. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 391 Status: Online |
Beitrag 6758914
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:21 |
JKH
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein: Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 6758916
[
![]()
Hallo!
Grünschnabel, die 35° werden wohl schon stimmen! Das hat mit der Höhendifferenz von Start und Landeort zu tun. Sind Start und Landeort auf gleicher Höhe, sind ohne Luftwiderstand die 45° optimal, wie von Neil erklärt. Befindet sich aber der Startort des Abwurfes (Beim Kugelwerfer auf etwa 1.60m) über dem Boden, dann muss man die Kugel flacher werfen, so dass sie sich an die für den Landeplatz optimale Parabel angleicht. Man fängt sozusagen später in der optimalen Parabel an, wenn der Winkel zum Boden weniger als 45° beträgt. Dasselbe gilt auch für den Speerwerfer, oder Hammerwerfer.... Von dem gehe ich jetzt aber beim optimalen Startwinkel für den Gleiter nicht aus. Vielmehr beziehe ich das Verhältnis Luftwiderstand/Gewicht und die Eigenschaft von WaRa's, nach oben zu ziehen, mit in meine Vermutung ein. Rechnerisch ist es sehr anspruchsvoll, da jetzt einen eindeutigen Winkel zu bestimmen. Ich würde einfach mal praktisch ausprobieren. Mein Tipp sind etwa 20°. Gruss, JKH Geändert von JKH am 04. April 2008 um 22:10 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6758938
[
![]() Zitat: Tut mir leid, aber mit der Erklärung bin ich nicht einverstanden, weil die einfach falsch ist. Ich frage mich gerade ob du weißt wie eine Parabel aussieht? Ja es gibt eine Höhendifferenz beim Kugelstoßer. Diese wird aber das Ergebnis auch bei 45° so stark positiv beeinflussen, das er weiter werfen wird als mit 35°. Der Zeitgewinn der durch die zusätzlichen 1,6m dazu kommen ist minimal. Ich stelle mal eine andere Behauptung in den Raum. Die stoßen tatsächlich im 45° Winkel oder annähernd daran. Das kann man schön in diesem Video sehen: Kugelstoßer Gruß Neil Geändert von MarkusJ am 05. April 2008 um 23:41 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
