
Autor | Thema |
---|---|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2888 Status: Offline |
Beitrag 6943974
[
![]()
Hallo ...,
hast Du Dir mal diese alten Wagenheber angeschaut die fast in jedem Wagen liegen und nie gebraucht werden? Ich meine die haben auch Trapetzgewindestangen. Mit ein bischen Glück ist das ja was für Dich. Die Wagenheber dürften auf dem Schrottplatz (oder bei Papies Benz u:fg ![]() Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 6949957
[
![]() Zitat: ROTFL ![]() ![]() ![]() Jetzt bist Du schuld dass ich Kaffee vom Bildschirm und der Tastatur abwischen muss... Gruss Jürg |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6951901
[
![]()
Ja, die ist cool oder? Ich fand die Seite einfach klasse, manche bauen die aus PVC-Rohren zusammen, aus Pappe habe ich auch schon gesehen. Nur so werden neue Dinge erfunden :-)
Louis Always keep the pointy side up! |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6965956
[
![]()
So, ich hatte ganz vergessen die ISel-Liste zu posten, gibts sonst nur auf Anfrage, warum, weiß ich auch nicht.
So teuer sind die Isel-Spindeln nicht, vor allem aber ist das ein ganz anderes Gefühl als die Trapezspindeln. Ich habe gestern mal meine ganze Kiste zusammengeschraubt, und man geprüft wieviel Kraft ich brauche um das Portal zu bewegen: Ganze 0,05 NM :-) Wenn ich mit meiner Kraft gegenhalte sind es nur 0,13 NM, und da drücke ich schon wirklich fest gegen. Mit Trapezspindeln geht das wesentlich schwerer, und sie haben ein Umkehrspiel, die Kugelspindel nicht. Wie auch immer, hier ist die Liste: ![]() Louis Always keep the pointy side up! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6965957
[
![]()
Hi,
danke für Infos. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 6965958
[
![]()
Naja, dafür kosten die Kugelumlaufspindeln etwa das Vierfache von Trapezspindeln (32 vs. 8 EUR pro Meter). Da gibt es einen großen Spielraum für persönliche Kompromissfindung.
Oliver |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6965959
[
![]()
Die sind dann aber schon fertig bearbeitet, das sollte man auch sehen.
Louis Always keep the pointy side up! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6965960
[
![]()
Hi,
wenn ich dir Vorteile abwiege und das gegen den Preis aufwiege so denke ich das die Kugelumlaufspindeln die bessere Lösung sind. Ich denke da nur an einen bekannten der Stunden damit verbracht hat den Umkehrspiel einzustellen. Ich kann mir auch vorstellen das mit denen höhere Schnittgeschwindigkeiten möglich sind weil ich eine höhere Last auf die Spindel ausüben kann ohne Schlupf im Motor zu bekommen. Da rechnen sich die Mehrkosten ganz schnell. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6966903
[
![]()
Eine Alternative ist die Verwendung von Nylatron-Muttern, die gleiten wesentlich leichter als Stahlmuttern und lassen sich auch schlitzen und dann durch Quetschung spielfrei einstellen (rutschen dann aber nicht mehr so leicht).
Bei Kugelgewinde könnte aber sogar kleinere Motoren nehmen, damit kleinere Endstufen und kleineres Netzteil, am Ende hat man in etwa den selben preis bei wesentlich besserer Genauigkeit und höherer Lebensdauer. Ich kenne einige Projekte die nach ein paar Monaten auf Kugelgewinde umgestellt wurden, weil es einfach zuviel Ärger gab mit dem Umkehrspiel der Trapezspindeln. Das ist ja nicht nur ein Problem beim Positonieren, sondern auch beim Fräsen selbst: Wenn die Fahrrichtung umgekehrt wird, befindet sich die Fräse für kurze Zeit im Bereich des Spiels, da hält die Spindel den Fräsmotor nicht fest, sondern der kann sich munter hin und her bewegen, bei Bögen (und dafür nimmt man ja gerade eine CNC) gibts dann Rattermarken, je nach Spiel auch gebrochene Fräser. Da hilft auch keine Umkehrspielkompensation in der Steuerungssoftware. Ich habe mal versucht das darzustellen: Wenn man eine Tasche ausfräsen möchte mit runden Ecken sieht man es schön: Bei 1 fährt der fräser nach links (X-), da ist alles ok, die Spindelflanken drücken gegen das Mutterngewinde. Bei 2 bleiben die Flanken zusammen, kein Spiel, alles ok. Fräser fährt nach unten (Y-) Bei 3 fährt der Fräser nicht nur weiter nach Y- sondern auch nach X+ um den Kreisbogen zu fahren. In den Moment wo die Steuerung die seitliche Fahrt anfängt verlassen die Gewindeflanken ihre feste Position und befinden sich in einem Beriech wo sie keinen Halt haben. Der Fräser ist zwar in Richtung Y- weiter fest im Griff der Gewinde, aber in X-Richtung schlackert es jetzt. Das Ergebnis ist kein Kreisbogen sondern eine Schlange, ich habe das mal übertrieben dargestellt (Rote Kurve), so schlimm sieht es in Wirklichkeit nicht aus, aber sichtbar ist es schon. Wenn man damit jetzt z.B. Passungen für ein Kugellager fräsen will, wirds aber schon eng. Natürlich halten die Führungen das ganze auch noch fest, also ein echtes lockeres herumschlackern ist da nicht vorhanden. Es ist immer eine Frage, was man damit machen möchte, für Holz usw. ist das sicherlich egal, bei Alu bekommt man aber keine schönen Oberflächen hin wenn man Umkehrspiel hat. Platinenbohren geht mit einem Spiel von 0,1 mm auch noch prima, Isolationsfräsen von Platinen wohl auch noch, solange die Führungen nicht zu locker sitzen. Schubladenführungen sind aber leider sehr locker, um zum Thema zurück zu kommen. Aber selbstverständlich würde niemand an einer solchen Fräse Kugelspindeln anbauen, für so hohe Genauigkeit wurde sie ja auch nicht gebaut. Ich nehme an, dass damit Holz gefräst werden soll? Man könnte damit z.B. sehr einfach exakte Spanten schneiden, oder Scale-Teile. Auch Fins sind damit schnell und exakt zu schneiden, sogar aus so harten Material wie GFK oder CFK (mit Diamantfräser). Es gibt einen Bauplan bei Peter CNC FOrum für eine 4. Achse, die besteht nur aus einem Schrittmotor mit Drehteller. Daran angeschraubte Holzteile können damit 3d-gefräst werden, das wäre z.B. prima um Spitzen zu fräsen (was ich auch vorhabe), da sind beliebige Formen möglich, vorausgesetzt man hat eine Zusatzendstufe um sie anzuschließen. Louis Geändert von Lschreyer am 17. Februar 2009 um 08:51 Always keep the pointy side up! |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2888 Status: Offline |
Beitrag 6966905
[
![]()
OK,
hiermitziehe ich offiziell meinen Vorschlag, die Trapezspindeln aus Wagenheber zu benutzen, als unqualifiziert zurück. ![]() Es íst bei dem Selbstbau einer Fräse schon paradox, wenn man eine gute Fräse bauen will, sollte man schon eine gute Fräse haben. Gruß Ralf Geändert von RalfB am 17. Februar 2009 um 09:21 #Don’t Look Up |
