
Autor | Thema |
---|---|
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 6985943
[
![]()
Hallo zusammen
Vielen Dank erst einmal für Eure Tipps. Habe reichlich gerocksimt und werde zugunsten einer günstigeren Flächen- und Gewichtsverteilung auf den Heckkonus verzichten. Wäre eh nur ein Hauch von einem Konus geworden, da ich denke, das ein 38mm Motor (rein ob der Verfügbarkeit) das Mittel der Wahl ist, und da 57 zu 41mm Rohraussendurchmesser da nicht so viel Platz läßt, wenn man denn den Motor auch noch konventionell befestigen will. Die Slimeline Retainer und Tailcones hab ich gesehen, damit würds wohl gehen, optisch perfekt, aber kosten halt auch ne Kleinigkeit mehr als Balsaholz... Naja, jetzt bin ich etwas schlauer und werde mal zusehen, das ich das umsetze. Werde weiter berichten. Gruß Jan |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 6987929
[
![]()
Hallo
Bin gerade Teile für die Sektion mit der Bergeelektronik (DentaMag) zu fertigen. Das keine ferromagnetischen Bauteile verwendet werden dürfen ist bekannt und berücksichtigt. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie weit weg muß, bzw. wie Nahe dran am DentaMag darf denn die zur Spannungsversorgung erforderliche 9V-Blockbatterie platziert werden? Immerhin besitzt die eine Hülle aus dünnem Blech und ist magnetisch. Irgendwelche Abstände, oder Rücken an Rücken mit der Platine ohne Probleme? Die 9V-Batterie wollte ich stehend montieren, Anschlüsse in Flugrichtung, spricht da was gegen? Gruß Jan |
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 6987933
[
![]()
Hi,
ich habe zwar keinen DentaMag, dafür aber den Magier. In der "Nähe" vom Magier sind metallische Schalter, der 9V-Block und kleine Schrauben. Das hat aber keine Auswirkungen auf die Funktion. Solange sich nichts bewegt relativ zum Sensor sollte es eigentlich unkritisch sein... Teste doch vor der Montage aus, ob alles einwandfrei funktioniert. Ich glaube schlecht sind nur magnetisierbare Rails oä., habe ich aber auch noch nicht ausprobiert ![]() Grüße Scorpion_XIII t(h)rust in GARDENA |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 6987954
[
![]()
Hallo Jan,
ich habe bei einem DentaMag und einem Magier die Batterien in ca. 2-3cm Abstand zum Sensor verbaut. Wie Stefan schon geschrieben hat solange sie sich nicht relativ zum Sensor bewegen macht das keinen Unterschied. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6991952
[
![]()
Hi,
sieht sehr schön und sauber gebaut aus. Die Verstellmöglichkeit gefällt mir. Hast du mal den 9V Block getestet? Es hieß mal das alles Magnetfelder die sich relativ zum Sensor nicht bewegen keine Probleme machen. Ragen deine LED in die Löcher des Rumpfes hinein oder sind die ganz knapp darunter? Ich sehe da sonst Probleme beim hineinschieben und auch bei anderen Elektroniken. Gruß Neil Geändert von Neil am 29. März 2009 um 19:00 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 6992949
[
![]()
Hallo
@Neil Die LEDs werden abgesetzt montiert, zur DM-Platine geht dann ein kleiner Kabelzopf. Also bis dato ist der 9V-Block das einzig magnetische an der ganzen Rakete... werde es aber reichlich "trocken" ausprobieren. Bin ein bißchen vorangekommen, die Rakete wird jetzt 14cm länger, langes Heck und langer Heckkonus fällt weg, zack unter die Kappsäge, zack ab. Heckkonus wird wenn überhaupt nur angedeutet (hab mir eine Drechselbank gekauft.... soll diese Woche kommen), mal sehen.... ![]() Hinteres Flossenpaar wandert 1,5cm weiter nach oben. RockSim findet das gut so. Ich auch. Hab nochmal ne Frage zur Montage der Railbuttons: Oberer Railbutton ungefähr auf Höhe des Schwerpunktes, ist das richtig? Oder wohin genau? Ach ja, schaut mal....... ![]() ![]() ![]() Das 1G-Casing wird nachgeliefert.... war aus. Also zumindest Hardwaretechnisch bin ich gerüstet. Ach ja, wer hätte in diesem Zusammenhang eventuell ein ausgebranntes Pro38 1 oder 2Grain Innenleben für mich? Quasi zu Anprobezwecken, ins Blaue hinein zu bauen, ohne sowas je dichter als im Katalog gesehen zu haben, geschweige denn in der Hand gehalten zu haben ist problematisch und doof. Gruß Jan |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 6992951
[
![]() Zitat: Hallo Jan, da hast du schon richtig gedacht einen Railbutton im Schwerpunkt den anderen unten an der Rakete. Das Problem mit dem Reload kenn ich selber, da hat man ein Casing aber keine Ahnung wie das Reload aussieht ![]() Aber dem kann geholfen werden, ich habe noch ein ausgebranntes 2G Reload hier das kann ich dir zum NRT oder zur Intermodellbau mitbringen oder eben schicken. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 6992953
[
![]()
Hi,
auf der Pro38 Seite findest Abbildungen und die externen Abmessungen: http://www.pro38.com/products/pro38/hardware_pro38.php Das fehlende Maß, den Außendurchmesser des Schubringes (1,63" = 41,4mm) kannst du dir von AT abschauen. Die div. Retainer unterstützen normalerweise immer AT und CTI, so dass ich hier keine großen Unterschiede erwarte (auf die mit Sprengring gesicherten Gehäuse von AMW et. al. trifft das normalerweise nicht zu). http://www.aerotech-rocketry.com/customersite/resource_library/aerotech_rms_ext_dim_dwgs/38mm_hp_rms/hp_38-240.pdf Gruß Reinhard Geändert von Reinhard am 30. März 2009 um 22:05 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 6993937
[
![]()
Hallo
Hab die RockSim-Datei meinem umplanen und den jeweiligen Baufortschritt immer wieder angepaßt, und mittlerweile sieht das Teil so aus. Simulation entspricht schon ziemlich genau den realen Abmessungen und Gewichten. Gruß Jan |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 6993940
[
![]()
Sieht wirklich gut aus! Sehr saubere Bauausführung!
Gruß Felix Sky´s not the limit! ![]() |
