
Autor | Thema |
---|---|
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 105872
[
![]()
@Fire Fox
Eine 1,5 l Rakete kommt ein Stück höher als eine 0,5 l Rakete. Allerdings würde ich sie nicht zu 2/3 befüllen, sondern eher 1/3. Das kannst du hier ausprobieren: http://polyplex.org/cjh/rockets/simulation/ Eine 1,5l Rakete kommt, je nach Gewicht über 50m Viele Grüße Hendrik |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 105873
[
![]()
Hallo Fire Fox,
willkommen hier im Forum, obwohl hier ja schon alles beantwortet wurde hier noch ein paar Tips von meiner Seite. - Gartenschlauch Einfach mal im Baumarkt / Gartencenter nachfragen, meist steht auf den Verpackungen schon ein Hinweis. Bei den einfachen Gartenschläuchen ist meist der Berstdruck mit ca. 30bar angegeben. Reicht also für Wasserraketen auf alle Fälle. -Ventil bei einem Reifenhändler oder andere Autowerkstatt bekommst du die alten Autoventile geschenkt da diese einfach aus der Felge herausgebrochen werden. Diese Ventile funktionieren aber meist noch einwandfrei und du kannst sie noch ein bischen zurechstschneiden damit sie in den Schlauch passen. - Startrampe. Bei meiner erste Stratrampe habe ich die Kupplung und den Schlauch mit Schlauchschellen an einen Besenstiel befestigt und den dann in den Boden gesteckt. Das funktionert für kleine Raketen seht gut bei größeren Raketen sollte man schon eine stabilere Konstruktion haben. -Simulator Hendrik hat dir ja schon den Link gepostet. Hier einfach mal ein bischen herumspiele und z.B. alle Raketendaten eingeben und bei dem Füllvolumen dann etwas wie 0.3-0.5 eingeben, du wirst sehen das dir der Simulator dann die verschiedenen Höhen ausrechnet. Dann einfach das optimale Volumen beibehalten und mit andere Werten weiter probieren wie z.B. andere Düsen (Normal oder Profi) Du wirst überrascht sein wie viel man noch optimieren kann. Denke dran die Einheiten anzugeben (b für bar) und immer einen Punkt anstatt Komma ! Viel Spaß und Gruß von Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 105874
[
![]()
Hallo und Herzlich Willkommen auch von mir.
![]() Zum Schlauch: Der sollte das aushalten. Ich denke mal es ist ein Gewebeschlauch, und die halten schon gut. Bei manchen Schläuchen kann es sein, dass sie bei hohen Drücken sich ausdehnen, aber ansonsten passiert da nichts. Da wo etwas passieren kann ist normalerweise, am Gardenateil oder am Ventil. Ne ganz andere Sache zur Länge des Schlauches. 30 cm sind definitif viel zu kurz!!! Du solltest für deine eigene Sicherheit einen längeren Schlauch benutzen. Wenn du wegen deinem Budget Probleme mit deinem Lehrer bekommst, da es nicht ausreichst, mach ihm klar dass Wasserraketen kein Spielzeug sind. Wenn eine Rakete platzt können Trümmerteile einige hundert Meter weit fliegen. Irgendwo hat das jemand mal versucht, ich find den Link aber grad nicht. Zur Rakete: Es gibt dünnwandige und sehr leichte Flaschen (Aldi z.B.) Die halten so ca. 6 bar aus (sicher). Die dickeren PET Flaschen (Fanta, Sprite etc.) können auf jeden Fall über 12 bar schaffen. Raketendruckkörper, die man selber per SST gebaut hat halten meist bis zu 12 bar. Jetzt ist die Frage, ob du eine Rakete willst die hoch fliegt bei wenig Druck (leichte Flaschen) oder die viel Gewicht mitnehmen kann (Fallschirmsystem, Kamera...) und viel Druck verträgt (Fanta, Sprite..). Zur Flughöhe: Es gibt einen super Simulator im Archiv unter Wasserraketen den einer von uns geschrieben hat. Damit kannst du sehr genau vorraussagen wie deine Rakete fliegen wird. Grüße Scorpion_XIII t(h)rust in GARDENA |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 105875
[
![]()
Hi,
ich würde den etwas dünneren Schlauch für Druckluftwerkzeuge nehmen. Der hält mehr aus und hat weniger Volumen was in weniger Pumparbeit ausartet. Man kann dann auch den Schlauch mit Druckluftkupplungen an der Rampe befestigen. Ist dann schöner zu transportieren. Ich weiß nicht ob das Autoventil es mag wenn man es in so einem Adapter für den Druckluftschlauch einlötet. Es kann ja sein, das dort eine Dichtung drin ist die Wärme nicht mag. Das Ventil wie Bäckchen beschrieben montieren und evtl. noch mit Draht oder einem Kabelbinder fixieren. Der Draht drückt sehr gut den schlauch zusammen und macht so eine sehr gute Verbindung. Ich glaube tüdeln war der Fachausdruck dafür ![]() Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Fire Fox
Wasserträger Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: nähe Hamburg Verein: Habe kein Beiträge: 7 Status: Offline |
Beitrag 105879
, lol
[
![]()
Okay vielen Dank ,dan benutze ich die 1.5 Liter FLasche....Der Simulator verwirrt mich ich verstehe die Bezeichnung nicht
![]() ![]() Ich will eine Rakete bauen die so Hoch wie möglich kommt...Ich braUche kein Fallschirm ;werde aber trotzdem eine Cola Flasche verwenden...Wieso nur 1/3 Wasser ?? Ich meine ich hab irgendwo gelesen das die beste Mischung 2/3 Wasser und 1/3 luft ist..... mfg Fire Fox Rakete Marsch |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 105880
[
![]()
Wenn ich 2/3 Wasser und 1/3 Luft nehmen würde, wäre es beim ausstoßen des Wassers ungefähr so, dass der Druck schon 0/1 bar Betragen, wenn noch nicht alles Wasser rauswäre, das würde dann zur Folge haben, dass der Rest des Wassers einfach ausläuft ohne ausgestoßen zu werden.
Zum Vergleich mit den Höhen: 1l Wasser -->34m 0.5l " -->51m Du hast vielleicht 2/3 Luft und 1/3 Wasser gelesen und dann im Kopf vertauscht ;-) Viele Grüße Hendrik |
bastler
PU-Meister Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: BaWü Verein: Beiträge: 437 Status: Offline |
Beitrag 105885
[
![]()
Ich habe im Internet auch schon gelesen, dass die Rakete mit 2/3 Wassern befüllt werden soll, um eine optimale Flughöhe zu erreichen. Dass es nicht so ist ist klar. Wie jeder weiß steht im Internet wiklich viel, aber ob es stimmt ist eine andere Frage. Tatsächlich ist es 1/3 Wasser und 2/3 Luft.
<Werbung> Optimiere deine Fülmenge einfach mit der Optimierungsfunktion meines Wasserraketensimulators. Den gibt's im Archiv. </Werbung> Gruß bastler. |
