Gewindeschneider
Wasserraketenbauer

Registriert seit: Feb 2006
Wohnort: Witten
Verein:
Beiträge: 169
Status: Offline
|
Wenn wir bald mit immer höheren Druck fliegen. Dann brauchen wir bald mal andere Startsysteme. Ich glaube wenn der Druck richtig hoch ist kann man auch wieder eine dünnere Düse nehmen!? Ansonsten ist es ein cooles Projekt!!!
Geändert von Gewindeschneider am 29. Juni 2007 um 00:23
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Der aktuelle Baustand: der Drucktest mit 6 bar wurde bestanden. Mehr möchte ich dem unverstärktem Druckkörper jetzt nicht unbedingt zumuten.
Jetzt muss ich nur noch darauf warten, dass mein Bruder mir beim Wickeln helfen kann; Bilder während des Hantierens mit dem Harz wird es glaube ich nicht geben, weil dann die Kamera vollgesaut wird ;-)
Viele Grüße
Hendrik
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
So weiter gehts: die Carbonverstärkung der Oberstufe ist drauf. Jetzt muss sie nur noch trocknen. Beim laminieren hatte ich etwas Probleme mit den Endstücken, weil sie nicht vernünftig hielten. Daraufhin habe ich mich entschlossen, ein Stück Flasche darüberzuschrumpfen, um die Kohlefaser dort anzupressen. Ich glaube das hat viel gebracht. Viele Grüße Hendrik
|
michael123
PU-Meister
Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Kissing
Verein: Alleinstarter Kissing .eV
Beiträge: 429
Status: Offline
|
Hallo,
wozu das absperband?
mfg Michael
Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde.
|
semmelmichi
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Mai 2007
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 116
Status: Offline
|
Na ich denk mal Design ;-)
Sieht aber cool aus.
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Hallo zusammen, Das Absperrband dient dazu, die Fasern etwas anzupressen und das Harz gleichmäßig zu verteilen. Hinterher ziehe ich es wieder ab. So habe ich 1. eine schön glänzende Oberfläche :-) und auf jedenfall gewährleistet, dass es nicht irgendwo runterläuft oder irgendwelche Beulen entstehen. Das einzige Problem dabei ist, dass sich das Rot des Bandes etwas auf das Rohr abfärbt. Aber damit kann man denke ich leben. Also doch Design ;-) Viele Grüße Hendrik
Geändert von Highflyer am 29. Juni 2007 um 16:27
|
semmelmichi
Wasserraketenbauer
Registriert seit: Mai 2007
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 116
Status: Offline
|
Naja falsch getippit... Hat aber trotzdem was...
|
JKH
PU-Meister

Registriert seit: Apr 2007
Wohnort: Darmstadt
Verein:
Beiträge: 297
Status: Offline
|
Die Variante mit dem Festschrumpfen an den Enden finde ich auch sehr gut! Machst du das nachträglich wieder ab oder bleibt das da? Gruss, JKH
Geändert von JKH am 29. Juni 2007 um 17:29
|
TheSmartGerman
PU-Meister

Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Schwabenland
Verein:
Beiträge: 245
Status: Offline
|
Hallo Highflyer, gibt es für solche Laminierarbeiten nicht auch extra Abreißgewebe? Das würde sogar noch einwenig Gewicht spare da dieses überschüssiges Harz aufnimmt und nach dem aushärte leicht entfent werden kann...
Ansonsten schönes Projekt!!! Bin auf die weitere Entwicklung gespannt!
Bene
Schrauben-sägen-löten-kleben, so vergeht viel Zeit im Leben! TheSmartGerman
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Vielen Dank!
Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, ob ich die festgeschrumpften Enden wieder entfernen werde. Das Draufschrumpfen war ursprünglich garnicht geplant und ich habe es eher so spontan draufgemacht: "Mist, jetzt hält es an den Enden nicht, lass mal was drüberschrumpfen um es anzupressen.";-) Wenn es geht, werde ich aber versuchen es abzumachen.
@TheSmartGerman: Stimmt, das Abreissgewebe wäre eine gute Idee gewesen. Ich hab es irgendwann mal auch im Kopf gehabt, aber danach wieder vergessen. Jetzt ist es wohl zu spät.
Morgen werde ich das Fallschirmsystem fertigstellen, wobei ich noch nicht ganz genau weiß, ob ich 2 oder 1 Fallschirm nehme. Dann steht der 2. Drucktest an. Den kann ich allerdings nur bis 10 bar machen, weil mein Manometer an der Rampe nicht weitergeht, außer ich finde eine Lösung, die Rampe da abzuschließen, wo im Normalfall das Manometer reingeschraubt wird. Da muss ich mir noch ein neues Manometer besorgen.
Leider habe ich immer noch keine Flaschen 1,5 l Fanta, aber vielleicht hat der Getränkehändler morgen welche. Dann kann ich auch endlich mit dem Booster anfangen.
Viele Grüße
Hendrik
|
|