
Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7624156
[
![]()
Hi,
ja bei dem ersten Video sieht man sehr gut wie die vierte Achse da die Kurve kriegt ![]() Willst du mit deiner Maschine nur Rohre wickeln die keine Längskräfte aufnehmen können? Bei dem flachen Wickelwinkel wie im zweiten Video, wird das Rohr nicht wirklich auf Biegung was aushalten. Ich dachte da an Winkeln deutlich größer 45°. Da wäre der Effekt des Durchängens einzelner Fasern deutlich größer. Ich glaube das die Codeerstellung nicht wirklich kompliziert ist. So viele Befehle sind das ja nicht. Ist einmal ein Pfad programmiert ist es nur noch eine Wiederholung. Die Pfadeigneschaften hängen auch von wenigen Parametern ab, so etwas wie Durchmesser und Länge des Rohres. Ich bin mir ziemlich sicher, das man mit einer Excetabelle die Zeilen generieren kann. Mein Zeldurchmesser für Druckbehälter liegt bei ca. 290-300mm und dann ruhig schon 2-3m lang. Bin gespannt was dein Projekt ergibt und ob ich mich dann hin reißen lasse mal so ein Teil zu bauen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
schmidi093
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2009 Wohnort: Regensburg Verein: Solaris RMB, AGM Beiträge: 445 Status: Offline |
Beitrag 7624157
[
![]()
Hi Neil,
aus den Erfahrungen anderer "Wickler" weis ich das mit der Methode Wickelwinkel bis zu 70 Grad möglich sind. Die Wendezonen wo der Wickelwinkel langsam wieder auf 0 Grad zurückgeht um dann wieder zurückzulaufen werden dabei eben ein bisschen länger. Mit 70 Grad Faserwinkel ist man schon deutlich besser dran als ein normales Rohr aus Leinwand oder Köpergewebe, das ja meinstens ein Verhältniss von 1:1 zwischen Schuss- und Kettfaden hat. Alles größer benötigt entweder einen Dornenkranz am Ende des Rohres oder Polarwickelverfahren. Aber wie gesagt, eine spätere Ausbaustufe ist ja nicht undbedingt ausgeschlossen ![]() 300mm und 3m lang? Wo willst du hin? ![]() Viele Grüße Thomas |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7624158
[
![]()
Hi,
ja, klingt ein bißchen groß, aber wenn man hoch hinaus will, muss das so groß werden. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
TheSmartGerman
PU-Meister Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Schwabenland Verein: Beiträge: 245 Status: Offline |
Beitrag 7624220
[
![]()
Hallo Thomas,
sehr schön, das sieht doch schon sehr vielversprechende aus. Also ich kann da Neil nur zusprechen, so n CFK Drucktank wäre schon was Feines ![]() Weiter so... |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7624227
[
![]()
So ein Teil hatte ich auch schon in Planung, liegt auf Eis bis unser neus Haus fertig ist
![]() Ich wollte auch nur Rohre wickeln, reicht mir. Was willst du als Kern nehmen? Noch eine ist hier http://www.cncecke.de/forum/showthread.php?t=64793 Louis Geändert von Lschreyer am 04. Januar 2013 um 23:37 Always keep the pointy side up! |
schmidi093
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2009 Wohnort: Regensburg Verein: Solaris RMB, AGM Beiträge: 445 Status: Offline |
Beitrag 7624231
[
![]()
Hi,
Bei größeren Rohren möchte ich PLM Kuppler oder Pertinaxrohre verwenden und bei den kleineren Alurohre. Vorerst werd ich auch bei 2 Achsen bleiben, jedoch hab ich mir schon mal ein paar Gedanken für eine 3 und 4 Achse gemacht ![]() Das große Zahnrad wird mit der Nabe ins Kugellager geklebt. Das Kugellager wird wiederrum mit der großen Klammer eingeklemmt. Die schwarzen Teile möchte ich alle aus CFK machen ... soll ja schön leicht und steif werden. Jetzt brauch ich nur noch jemanden der mir die 10mm starke CFK-Klammer fräsen kann. Zum Größenvergleich: Das Kugellager hat einen Außendurchmesser von 32mm Viele Grüße Thomas Geändert von schmidi093 am 05. Januar 2013 um 01:33 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7624235
[
![]()
Sieht gut aus, aber ein Aluteil reicht da mehr als aus, wo Du CfK hinhaben möchtest. Du kannst aber mal an der Uni Stuttgart (oder bei Euch, Ihr habt den Drechsler ja weggekauft) fragen, ob Sie Dir so ein Teil aus Kohlefaser st(r)icken können, nur musst Du dann wieder infusionsharzen.
Oliver |
schmidi093
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2009 Wohnort: Regensburg Verein: Solaris RMB, AGM Beiträge: 445 Status: Offline |
Beitrag 7624236
[
![]()
Ich möchte die Erweiterung so leicht wie möglich haben, da die schließlich mit auf der X-Achse fahren muss. Unnötiges Gewicht reduziert die maximal mögliche Beschleunigung nur unnötig. Außerdem kostet eine Restplatte CFK mit 10mm Dicke und 120x130mm Kantenlänge gerade mal 13 Euro. Das kommt glaub ich billiger als ein Aluteil.
Drechsler? Sprichst du von der Hochschule Augsburg? Ich studiere in Regensburg ![]() Viele Grüße Thomas |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7624237
[
![]()
Vielleicht kann ich Dir das Teil irgendwann auch drucken ... oder ein Hackerspace in der Nähe. Der in Stuttgart hat auch eine Laserschneidanlage, ich weiß aber nicht ob die 10 mm CfK mitmacht. Oder Wasserstrahlschneiden ...
Ich dachte Du studierst in München: http://www.lcc.mw.tum.de/ Oliver Geändert von Oliver Arend am 05. Januar 2013 um 02:48 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7624242
[
![]()
Hi,
bei dem Kugellager, Zahnrad und Motor an der Stelle, wäre die Gewichtsersparnis durch das CFK Teil kaum relevant. Da kommt ja noch eine zweite Einheit dran zum drehen der 4. Achse. Noch was zu Topfzeiten des Harzes. Es gibt bei 2-K Klebern aus der Kartusche so Mischkanäle mit einem Labyrinth drin. So etwas könnte ich mir hier auch vor stellen. Mit einer großen Spritze mit zwei Zylindern wird Harz nach bedarf nachgefördert und erst kurz vor dem Auftragen in dem Mischkanal vermischt. Je nach Aufwand kann man entweder das Mischungsverhältnis durch die Zylinderdicke einstellen, oder wenn man variable sein will mit Schrittmotoren getrennt fördern. Das erfordert aber dann Achse 5 und 6 in der Elektronik und Software, oder eine getrennte Elektronik die durch die Rowinggeschwindigkeit gesteuert wird. Wie wollt ihr eigentlich das fertige Rohr vom Kern bekommen? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
